1. Erfahrungsbericht unseres OPC (lang)

Opel Meriva A

Da der OPC Thread hier schon über 27 Seiten geht, und diverse Thmen dort allgemein angesprochen werden, wollte ich für unseren kleinen Kampfzwerg mal einen neuen Thread eröffnen.

Gestern Nachmittag war es soweit- meine Frau konnte Ihren OPC abholen und ist erst mal ein paar Runden gefahren. Verständlich 🙂.

Bis dato waren wir nur einige male besser oder schlechter ausgestattete 1,8 Cosmo ausführlich zur Probe gefahren- uns ging es nach ihrem letzten Modell, MB A160 Lang, primär erst einmal um den Alltag mit den beiden Kids. Fazit- der Wagen wirds. Ein OPC war zu dem Zeitpunkt nicht für Geld und gute Worte für eine Probefahrt zu erhalten. Nach ausfühlichem studieren des Konfigurators waren wir überrascht, welch geringer Preisunterschied zwischen jeweils vollausgestattem 1,8er und dem OPC liegt.

Gesagt, getan, haben wir dann den OPC in Saphirschwarz mit folgenden Features bestellt- Leder, Xenon, CD70 Navi, anklappbare Aussenspiegel, Funktionspaket, Technik Paket, 4 x Fensterheber, Klimaautomatik, Twin Audio mit 2 Kopfhörern und Standheizung mit Fernbedienung.

Nach 4 wöchiger Verspätung wegen voll ausgebuchter Monteure in Rüsselsheim, die die Standheizung nachträglich verbauen, war es nun gestern soweit. Die Optik des OPC ist schlichtweg der Hammer- er steht richtig bullig auf seinen 17 Zöllern und dank der Verbreiterungen und Schürzen verbunden mit der Tieferlegung stellt er eine ganz andere Optik dar, als die "normalen" Merivas. Die dunklen Rückleuchten und das trapezförmige Endrohr sehen einfach spitze aus. Der Sound ist brummig und weicht in etwas höheren Drehzahlen (mehr als 4.000 U/min natürlich erst einmal nicht 😉) einem kernigen Klang. Verwunderlich finde ich persönlich- steht man an der Ampel, dann hört und spürt man von dem Motor nichts.. absolut nichts. Ohne Radio und Klima kann man den Motor nicht orten- empfinde ich als sensationell- ebenso keine Vibration durch den Motor- der Drehzahlmesser steht wie angeklebt auf ca. 800 U/min. Das ist mir so noch bei keinem unserer Autos aufgefallen.

Vor der abendlichen 130 KM Testfahrt, bei der ich auch mal hinters Lenkrad durfte 🙂, habe ich schnell noch ein Photo geschossen, welches aber leider wegen der Dunkelheit eher einem Suchbild ähnelt.. sorry dafür.. am WE werde ich einige Photos schiessen, und sie in unter "Meiner!" einstellen.

So, Motor gestartet und den 1. Gang eingelegt, hier empfinde ich das 6 Gang Getriebe als weltklasse gegenüber meinem F40, welches deutlich hakeliger ist und mehr Geräusche macht, aber das ist ein bekanntes Problem bei den Vectras. Das Anfahren und beschleunigen erfordert einen sanften Gasfuss- der OPC beschleunigt schon bei leichtem Gaspedaleinsatz sehr stark- das kannte ich auch vom Golf IV VR6- dort beschleunigte der Motor in jedem Gang unten herum stark, man wartet dann subjektiv auf eine gleichmässige weitere Beschleunigung, die dann aber nicht stattfindet- es wird auch bei mehr Gas Einsatz nicht schneller. Das liegt wohl daran, dass die Opel Techniker bei der Auslegung der drive by wire und Drosselklappen anfänglich eine überproportionale Öffnung der Klappen bevorzugen, die dann bei weiterem drücken des Gaspedals langsamer öffnen. Dies macht auf jeden Fall einen sportlichen Eindruck und passt zum OPC.

Die Recaro Sitze sind für normalgewachsene ein echtes Highlite, bei mir, etwas breiter gebaut und 1,88 m groß sind sie dann am Limit, was die Bewegungsfreiheit und die Oberschenkelauflage angeht. Die Recaros, die ich aus meinen Audi S Modellen kenne sind weiter geschnitten, auch die Multikontursitze in meinem Dienstwagen Vectra sind weiter geschnitten, bieten aber nicht so einen hohen Seitenhalt in Kurven. Der Innenraum wirkt für mich subjektiv besser verarbeitet als die Vor-Facelift Modelle. Kombieniert mit der Carbon-Optik ein echter Augenschmaus. Weiteres Highlite- das Lenkrad und der Schaltknüppel... ich glaube besser geht es nicht- der dicke Kranz mit den Ausformungen liegt perfekt in der Hand, ebenso wie der Schaltknüppel. Das haben die Opel Leute wirklich gut hinbekommen.

Was ich allerdings als negativ bewerte sind die folgenden Punkte- der Blinker-/ Wischerhebel wirkt extrem billig und labil.. die passen nicht wirklich in das Erscheinungsbild vom Rest des Wagens. Ebenso ist der Griff der Handbremse aus billigem Kunststoff, so zumindest mein Eindruck im dunklen. Auf jeden Fall wirkt er sehr hart und nicht griffig- allerdings benutzt man ihn ja auch recht selten, somit kann man damit durchaus leben. Ein Ledergriff mit blauen Nähten würde die Sache abe sehr positiv abrunden. Ebenso empfinde ich den extrem leisen Blinker als Problem, weil man immer zweifelt, ob er betätigt ist- klar sieht man im Cockpit den Pfeil, aber das Gehör spielt eine wichtige Rolle im Strassenverkehr. Kann man den evtl. lauter programmieren oder gibt es ein anderes Relais? Letzter Punkt, der mir bis jetzt aufgefallen ist, der Tacho lässt sich nicht auf den ersten Blick ablesen- das erfordert wohl Übung und Erfahrung. Ansonsten ist die Innenverarbeitung tadellos. Weiter so, Opel!

Was die Fahreigenschaften und die Fahrfreude angeht, so kann ich nur sagen, dass der Meriva OPC sich sehr sportlich bewegen lässt, Grund hierfür das doch recht straffe Fahrwerk und die 17" Räder. Kurven uns gestellte Ausweichmanöver finden fast ohne Seitenneigung statt, so dass ich denke, dass die Stabis gegenüber anderen Modellen auch deutlich im Durchmesser gewachsen sind. Der Motor hängt sehr gut am Gass, nach 130 KM auf dem Tacho sind wie mal mit 2/3 Gas und knapp 5.000 Umdrehungen etwas zügiger bis Tacho 170 gefahren- aber keine Sorge, ich kenne mich mit Neuwagen und Motoren aus, nicht dass jetzt die über das Einfahren eines Neuwagen diskutiert wird- ich halte mehr davon, die Maschine mit wechselnden Gaspedalstellungen und Drehzahlen einzufahren, als nur immer allzu zaghaft. Das hat bei zig Neuwagen bis dato ohne Probleme und Einschränkungen funktioniert. Subjektiv zieht der Motor auch bei oberen Drehzahlen wirklich locker durch, ohne angestrengt oder zugeschnürt zu wirken. Ebenso keine erhöhten Vibrationen oder Laufgeräusche. Lediglich der Sound des Auspuffs wird sportlicher- aber so gehört sich das auch für einen OPC.

Über 150 KM haben wir im Mittel bis dato 9,6 Liter verbraucht, wie erwähnt mit Stadt und auch mal Beschleunigungen auf der BAB. Das finde ich geht für die Vollausstattung und dem daraus resultierendem Mehrgewicht gegenüber der Basis voll in Ordnung. Schön wäre, wenn Opel für die Turbo Modelle eine Öltemperatur anbieten würde- gerade der kleine 1,6 Liter zeigt schon nach sehr kurzer Fahrt auch bei aussen Temperaturen um die 0°C eine Kühlwassertemperatur von 90°C an. Aus Erfahrung würde ich sagen, dürfte das Öl gerade mal bei 50 - 60° liegen und die Viskosität des Öls ist nicht optimal... verleitet doch der Merri dazu immer etwas mehr Gas zu geben als nötig 🙂 Aber ich habe Frauchen schon aufgeklärt, dass sie noch etwas mit dem Gas warten muss, wenn die Wassertemperatur auch schon bei 90° angelangt ist- ebenso den Motor niemals heiß abstellen und ebenso noch ein paar Sekunden warten, vor dem Abstellen.

Alles in allem möchte ich Opel ein großes kompliment aussprechen- es fängt mit dem Mut an, in der Fahrzeugklasse ein 180 PS Exemplar auf die Beine zu stellen, geht weiter über die hervorragende Motor und Getriebe Charackteristik bis hin zur sportlichen Abstimmung und der wirklich guten Verarbeitung. Meine Frau hat sich vom ersten Kilometer in die kleine Knutschkugel verliebt, und ich bin ebenso begeistert!! Applaus, Applaus!

Weitere Photos werden folgen, nach dem Wochenende. Ich hoffe mein Bericht ist Euch nicht zu lange geworden und ich nerve Euch nicht!

Ein schönes Wochenende!

97 Antworten

Betreffend des Prüfstandes. Ist dabei die Overboostfunktion nicht festgestellt worden.

Die Boost-Funktion wurde nicht berücksichtigt. Die drückt sich mit ca. 30-40 N/m aus.
Nein, Opel hat keinen Schalter umgedreht. Bei den heutigen Einstellungsvarianten der Motorsteuerung sind komplexe Abläufe an der Tagesordnung. Hier wurde lediglich auf unser Urteil hin nachgeschaut und nachgebessert an diesem Wagen.

Wie sieht es bei Euch mit Mängeln aus? habt ihr bereits welche festgestellt?

Stehe bei 1.100 km beim OPC. Keine Mängel. Keine Werkstättenaufenthalte. Aber Mängel hatte ich beim 1,8i auch keine. War knapp 2 1/2 Jahre alt der 1,8i und hatte knapp über 36.000 km drauf.

Bin heut auch Meriva OPC gefahren 🙂 Schon nicht schlecht, das negative was mir aufgefallen ist kommt wohl daher, dass ich den Vectra OPC zuerst gefahren bin, daher nicht wundern 😉 Leider hat er ein nicht übersehbares Leistungsloch direkt nach dem hochschalten in allen Gängen, immer bis 6500 gedreht und nach dem Schalten jeweils für etwa 500 Umdrehungen gemerkt dass er durchhängt! Die Bremsen find ich nen bisschen Unterdimensioniert (oder bin ich nicht voll draufgestanden 🙄 ). Ansonsten hammer Optik, Sitze, FW, einfach alles top. Und dem Ardenblau schauen die Leute einfach alle nach 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wzMeriva


Stehe bei 1.100 km beim OPC. Keine Mängel. Keine Werkstättenaufenthalte. Aber Mängel hatte ich beim 1,8i auch keine. War knapp 2 1/2 Jahre alt der 1,8i und hatte knapp über 36.000 km drauf.

Sitzt bei Dir die Motorhaube fest? An unserem Testwagen wurden die Distanzhalter ausgewechselt. Ab ca. 100 km/h vibrierte die Haube immer leicht.

Zitat:

Original geschrieben von cyberalex


Bin heut auch Meriva OPC gefahren 🙂 Schon nicht schlecht, das negative was mir aufgefallen ist kommt wohl daher, dass ich den Vectra OPC zuerst gefahren bin, daher nicht wundern 😉 Leider hat er ein nicht übersehbares Leistungsloch direkt nach dem hochschalten in allen Gängen, immer bis 6500 gedreht und nach dem Schalten jeweils für etwa 500 Umdrehungen gemerkt dass er durchhängt! Die Bremsen find ich nen bisschen Unterdimensioniert (oder bin ich nicht voll draufgestanden 🙄 ). Ansonsten hammer Optik, Sitze, FW, einfach alles top. Und dem Ardenblau schauen die Leute einfach alle nach 😎

Ja, das ist genau ein Problem. Fahre nie vorher einen Vectra-OPC oder Astra-OPC. Da erwartest Du vom Meriva mehr. Die Bremsen sind eigentlich ganz gut. Aber auch hier kann es sein, dass Du nach der Vectra-Fahrt die gleichen Verzögerungen erwartet hast. Die Bremsanlagen dieser beiden Wagen sind nicht zu vergleichen.

Meine Frau hat nun 500 Km runter... Mänge gibt es bisher keine. Alles hervorragend, sehr gut Verarbeitung.

Bei ebay habe ich nun noch SWF Visoflex Scheibenwischer bestellt. A propos Scheibenwischer- wir haben festgestellt, das der auf der Fahrerseite bei Tempo ab 100 Km/h an den Scheibenrahmen schlägt, während der auf der Fahrerseite noch ca. 5 cm Luft hat- ist das normal? Oder muss am Gestänge etwas justiert werden? Wenn sie unten liegen, sieht alles normal aus.. komisch.. 😕

Ich habe kein Problem bei der Motorhaube festgestellt bzw bemerkt. Bin schon mal kurz 180 km/h gefahren. Auch der Scheibenwischer ist bei mir bestens in Ordnung. Konnte wie gesagt keine Mängel feststellen. Jetzt schon über 1200 km.
Zum Verbrauch kann ich sagen, dass ich in meiner abonnierten Autozeitschrift ein Test vom OPC drinn ist. Diese Tester sind auf einen Verbrauch von 9,1 l gekommen. Jedoch mit ROZ 98. Ich fahre den OPC mit ROZ 95.

Welche Autozeitung ist es denn? Hab noch keinen Test lesen können, nur Fahrberichte....

Die Autozeitung heisst "Alles Auto" und ist eigentlich die bekannteste österreichische Autozeitung.

Ach so.. ja ne.. dann ist klar.. und ich dachte schon ich hätte eine deutsche Zeitung übersehen! 🙂

So, nach nun fast 800 Km habe ich den gut warmgefahrenen OPC mal auf der Autobahn in den Gängen mal bis 5.000 hoch gezogen und bin bis Tacho 225 Km/h gefahren.

Überraschend- der Meriva zieht in jedem Drehzahlbereich gleichmässig und mit Nachdruck durch. Ein Sahnemotor, bedenkt man die nur 1,6 Liter Hubraum.

Ein kleines böses Erwachen kam dann, als ein A3 TDI einfach den Blinker setzte und zeitlgleich auf die Linke Spur ziehen wollte- parallel bin ich auf die Bremse- die übrigens auch sehr gut zupackt- und auf die Hupe.

So.. und das ist das Stichwort- was muss Opel geritten haben, in einen 222 Km/h schnellen Flitzer mit einem Startpreis von 23 TEU eine EINKLANGfanfare zu verbauen- die man ab 180 übrigens kaum hört- geschweige denn ein anderer Verkehrsteilnehmer.

Gibt es wohl die Möglichkeit 2 Schnecken mit Relais zu verbauen? Oder hat der Meriva vielleicht eine Doppelklangfanfare und eine ist bei mir defekt? Bei meinem Vectra würde ich sagen ist der Ton doppelt so laut!

Bin jetzt bei über 1.500 km. Schwer zufrieden mit dem Meriva. Der Verbrauch bewegt sich zwischen 9,0 und 9,6 l. Jedoch fast nur Kurzstrecke. Bin schon gespannt auf die erste Langstreckenfahrt in zwei Wochen, knappe 250 km.

Wie siehts bei dir nach 800 km mit dem Verbrauch aus?

Schlecht! Wir liegen bei 11,0 Liter...es macht auch meiner Frau zu viel Spaß mal kurz zu beschleunigen.. 😁

Wobei ich auch sagen muss- sehr viel Kurzstrecken.. und sie fährt teilweise schon einen kleinen Umweg, dass das gute Stück ein wenig warm wird!

Aber nach wie vor- der macht echt Spaß! Und die Leistung nimmt merklich zu- da tue ich mich rein subjektiv gesehen mit meinem Vectra schwer, würde ich sagen.

Hast Du auch die *Pöööp* Hupe?

Habe die Hupe noch nicht gebraucht. Werde diese bei Gelegenheit ausprobieren. Das mit dem aufs Gas stehen und Umwege fahren, damit er warm wird, kommt mir bekannt vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen