1. Erfahrungsbericht unseres OPC (lang)

Opel Meriva A

Da der OPC Thread hier schon über 27 Seiten geht, und diverse Thmen dort allgemein angesprochen werden, wollte ich für unseren kleinen Kampfzwerg mal einen neuen Thread eröffnen.

Gestern Nachmittag war es soweit- meine Frau konnte Ihren OPC abholen und ist erst mal ein paar Runden gefahren. Verständlich 🙂.

Bis dato waren wir nur einige male besser oder schlechter ausgestattete 1,8 Cosmo ausführlich zur Probe gefahren- uns ging es nach ihrem letzten Modell, MB A160 Lang, primär erst einmal um den Alltag mit den beiden Kids. Fazit- der Wagen wirds. Ein OPC war zu dem Zeitpunkt nicht für Geld und gute Worte für eine Probefahrt zu erhalten. Nach ausfühlichem studieren des Konfigurators waren wir überrascht, welch geringer Preisunterschied zwischen jeweils vollausgestattem 1,8er und dem OPC liegt.

Gesagt, getan, haben wir dann den OPC in Saphirschwarz mit folgenden Features bestellt- Leder, Xenon, CD70 Navi, anklappbare Aussenspiegel, Funktionspaket, Technik Paket, 4 x Fensterheber, Klimaautomatik, Twin Audio mit 2 Kopfhörern und Standheizung mit Fernbedienung.

Nach 4 wöchiger Verspätung wegen voll ausgebuchter Monteure in Rüsselsheim, die die Standheizung nachträglich verbauen, war es nun gestern soweit. Die Optik des OPC ist schlichtweg der Hammer- er steht richtig bullig auf seinen 17 Zöllern und dank der Verbreiterungen und Schürzen verbunden mit der Tieferlegung stellt er eine ganz andere Optik dar, als die "normalen" Merivas. Die dunklen Rückleuchten und das trapezförmige Endrohr sehen einfach spitze aus. Der Sound ist brummig und weicht in etwas höheren Drehzahlen (mehr als 4.000 U/min natürlich erst einmal nicht 😉) einem kernigen Klang. Verwunderlich finde ich persönlich- steht man an der Ampel, dann hört und spürt man von dem Motor nichts.. absolut nichts. Ohne Radio und Klima kann man den Motor nicht orten- empfinde ich als sensationell- ebenso keine Vibration durch den Motor- der Drehzahlmesser steht wie angeklebt auf ca. 800 U/min. Das ist mir so noch bei keinem unserer Autos aufgefallen.

Vor der abendlichen 130 KM Testfahrt, bei der ich auch mal hinters Lenkrad durfte 🙂, habe ich schnell noch ein Photo geschossen, welches aber leider wegen der Dunkelheit eher einem Suchbild ähnelt.. sorry dafür.. am WE werde ich einige Photos schiessen, und sie in unter "Meiner!" einstellen.

So, Motor gestartet und den 1. Gang eingelegt, hier empfinde ich das 6 Gang Getriebe als weltklasse gegenüber meinem F40, welches deutlich hakeliger ist und mehr Geräusche macht, aber das ist ein bekanntes Problem bei den Vectras. Das Anfahren und beschleunigen erfordert einen sanften Gasfuss- der OPC beschleunigt schon bei leichtem Gaspedaleinsatz sehr stark- das kannte ich auch vom Golf IV VR6- dort beschleunigte der Motor in jedem Gang unten herum stark, man wartet dann subjektiv auf eine gleichmässige weitere Beschleunigung, die dann aber nicht stattfindet- es wird auch bei mehr Gas Einsatz nicht schneller. Das liegt wohl daran, dass die Opel Techniker bei der Auslegung der drive by wire und Drosselklappen anfänglich eine überproportionale Öffnung der Klappen bevorzugen, die dann bei weiterem drücken des Gaspedals langsamer öffnen. Dies macht auf jeden Fall einen sportlichen Eindruck und passt zum OPC.

Die Recaro Sitze sind für normalgewachsene ein echtes Highlite, bei mir, etwas breiter gebaut und 1,88 m groß sind sie dann am Limit, was die Bewegungsfreiheit und die Oberschenkelauflage angeht. Die Recaros, die ich aus meinen Audi S Modellen kenne sind weiter geschnitten, auch die Multikontursitze in meinem Dienstwagen Vectra sind weiter geschnitten, bieten aber nicht so einen hohen Seitenhalt in Kurven. Der Innenraum wirkt für mich subjektiv besser verarbeitet als die Vor-Facelift Modelle. Kombieniert mit der Carbon-Optik ein echter Augenschmaus. Weiteres Highlite- das Lenkrad und der Schaltknüppel... ich glaube besser geht es nicht- der dicke Kranz mit den Ausformungen liegt perfekt in der Hand, ebenso wie der Schaltknüppel. Das haben die Opel Leute wirklich gut hinbekommen.

Was ich allerdings als negativ bewerte sind die folgenden Punkte- der Blinker-/ Wischerhebel wirkt extrem billig und labil.. die passen nicht wirklich in das Erscheinungsbild vom Rest des Wagens. Ebenso ist der Griff der Handbremse aus billigem Kunststoff, so zumindest mein Eindruck im dunklen. Auf jeden Fall wirkt er sehr hart und nicht griffig- allerdings benutzt man ihn ja auch recht selten, somit kann man damit durchaus leben. Ein Ledergriff mit blauen Nähten würde die Sache abe sehr positiv abrunden. Ebenso empfinde ich den extrem leisen Blinker als Problem, weil man immer zweifelt, ob er betätigt ist- klar sieht man im Cockpit den Pfeil, aber das Gehör spielt eine wichtige Rolle im Strassenverkehr. Kann man den evtl. lauter programmieren oder gibt es ein anderes Relais? Letzter Punkt, der mir bis jetzt aufgefallen ist, der Tacho lässt sich nicht auf den ersten Blick ablesen- das erfordert wohl Übung und Erfahrung. Ansonsten ist die Innenverarbeitung tadellos. Weiter so, Opel!

Was die Fahreigenschaften und die Fahrfreude angeht, so kann ich nur sagen, dass der Meriva OPC sich sehr sportlich bewegen lässt, Grund hierfür das doch recht straffe Fahrwerk und die 17" Räder. Kurven uns gestellte Ausweichmanöver finden fast ohne Seitenneigung statt, so dass ich denke, dass die Stabis gegenüber anderen Modellen auch deutlich im Durchmesser gewachsen sind. Der Motor hängt sehr gut am Gass, nach 130 KM auf dem Tacho sind wie mal mit 2/3 Gas und knapp 5.000 Umdrehungen etwas zügiger bis Tacho 170 gefahren- aber keine Sorge, ich kenne mich mit Neuwagen und Motoren aus, nicht dass jetzt die über das Einfahren eines Neuwagen diskutiert wird- ich halte mehr davon, die Maschine mit wechselnden Gaspedalstellungen und Drehzahlen einzufahren, als nur immer allzu zaghaft. Das hat bei zig Neuwagen bis dato ohne Probleme und Einschränkungen funktioniert. Subjektiv zieht der Motor auch bei oberen Drehzahlen wirklich locker durch, ohne angestrengt oder zugeschnürt zu wirken. Ebenso keine erhöhten Vibrationen oder Laufgeräusche. Lediglich der Sound des Auspuffs wird sportlicher- aber so gehört sich das auch für einen OPC.

Über 150 KM haben wir im Mittel bis dato 9,6 Liter verbraucht, wie erwähnt mit Stadt und auch mal Beschleunigungen auf der BAB. Das finde ich geht für die Vollausstattung und dem daraus resultierendem Mehrgewicht gegenüber der Basis voll in Ordnung. Schön wäre, wenn Opel für die Turbo Modelle eine Öltemperatur anbieten würde- gerade der kleine 1,6 Liter zeigt schon nach sehr kurzer Fahrt auch bei aussen Temperaturen um die 0°C eine Kühlwassertemperatur von 90°C an. Aus Erfahrung würde ich sagen, dürfte das Öl gerade mal bei 50 - 60° liegen und die Viskosität des Öls ist nicht optimal... verleitet doch der Merri dazu immer etwas mehr Gas zu geben als nötig 🙂 Aber ich habe Frauchen schon aufgeklärt, dass sie noch etwas mit dem Gas warten muss, wenn die Wassertemperatur auch schon bei 90° angelangt ist- ebenso den Motor niemals heiß abstellen und ebenso noch ein paar Sekunden warten, vor dem Abstellen.

Alles in allem möchte ich Opel ein großes kompliment aussprechen- es fängt mit dem Mut an, in der Fahrzeugklasse ein 180 PS Exemplar auf die Beine zu stellen, geht weiter über die hervorragende Motor und Getriebe Charackteristik bis hin zur sportlichen Abstimmung und der wirklich guten Verarbeitung. Meine Frau hat sich vom ersten Kilometer in die kleine Knutschkugel verliebt, und ich bin ebenso begeistert!! Applaus, Applaus!

Weitere Photos werden folgen, nach dem Wochenende. Ich hoffe mein Bericht ist Euch nicht zu lange geworden und ich nerve Euch nicht!

Ein schönes Wochenende!

97 Antworten

Ich habe auch Werksseitig nur eine Hupe verbaut ( EG
Franzose ). Ist aber kein Problem da was anderes einzubauen, ich hab mir ein Zweiklang ersteigert wie TTR350 schreibt die doppel Schnecke. Die paßt auch noch mit dabei und jetzt machen drei Hupen aber richtig Lärm 🙂.

Hast Du die bei 3,2,1 ersteigert? Ist dort ein Relais mit dabei? Gestaltet sich der "Umbau" als schwierig?

Habe meinen an Ostern 1100 km aufgebrummt. Der Verbrauch liegt jetzt sein Beginn der Messung (BC2 ab 10 km) bei 9,7 Litern Super Plus. Auf der Autobahn zwischen 100 km/h (Staus) und 170 km/h gefahren und das ca. 800 km lang. 150km Landstraße und 150 km Innerorts kommen doch dazu.

Ich muß zugeben, dass mir dies ganz schön hoch vorkommt, verglichen mit meinem alten Vectra A GT 150 PS. Der Mehrverbrauch bei gleicher Fahrweise schätze ich zwischen 1,2 und 1,6 Litern auf 100 km.

Der Meriva wiegt 200 kg mehr und hat sicherlich einen schlechteren CW-Wert. Nach mindestens 16 Jahren Motorenentwicklung müßte man den Verbrauch doch senken können. Dachte ich zumindest.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Ein tolles Auto was einfach Spaß macht.

Zitat:

Original geschrieben von opeloli


verglichen mit meinem alten Vectra A GT 150 PS. Der Mehrverbrauch bei gleicher Fahrweise schätze ich zwischen 1,2 und 1,6 Litern auch 100 km.

Der Meriva wiegt 200 kg mehr und hat sicherlich einen schlechteren CW-Wert. Nach mindestens 16 Jahren Motorenentwicklung müßte man den Verbrauch doch senken können....

Wie du siehst....

Und wenn ich dann noch auf den Vectra-A 1.6/75PS verweise, ellenlang übersetzt, knapp 1000kg, welcher "moderne" Klein...äh Grande-4m-Wagen will da mithalten...?!?

Klar, mit Sicherheit hatte dieses Auto nicht viel zu tun. Trotz der damaligen tollen Cray-Matrix-Werbung er kommt "aus dem Computer". War doch wohl noch viel Ascona...!?!!

Im übrigen steht hier ein schwarzer OPC des öfteren am Wegesrand. Dezent unauffällig, trotz der zerklüfteten Frontschürze, es wird schluckt vom Schwarz ganz fein...

Ähnliche Themen

So jetzt bin ich bei knapp 2000 km angekommen. Habe gerade wieder vor drei Tagen getankt. Fahr übrigens mit ROZ 95 und noch mit den Winterreifen. Die Reichweite hat nach dem Tanken 617 km angezeigt. Habe es geschafft die ersten 100 km mit 8,8 l Verbrauch zu fahren. Dies aber mit mehr Kurz- als Langstrecke.

@wzMeriva Und was zeigt Dein BC für einen Durchschittsverbrauch an ?

Hallo,

was für ein Reifenluftdruck fahrt ihr ineurem OPC?

Lt. Handbuch 2,8 bar, das erscheint mehr aber sehr viel und dadurch ist er auch sehr hart.

maggi001

An Ostern mit 5 Personen und leichtes Gepäck habe ich mich für vorne und hinten 3,0 bar entschieden.

Ich fand den Wagen anfangs auch ganz schön hart. Interessanterweise fanden wir die 1000 km mit 3 bar mit Beladung ganz angenehm.

Bei 1 bis 2 Personen ist vorne 2,8 und hinten 2,6 bar drauf.

Bei voller Beladung sollte hinten sogar 3,4 bar drauf. Mein FOH meinte aber, dass das zuviel wäre.

Weniger Druck als empfohlen würde ich aber sonst auf keinen Fall nehmen, da damit der Reifenverschleiß sowie der Benzinverbrauch ansteigt.

@opeloli

Mein BC 1 zeicht 9,3 l an. Ist seit Beginn nicht verändert worden. War am Anfang bei 9,2 l. Dann hinauf auf 9,6 l. Jetzt gehts wieder ein wenig zurück. Beim BC 2 habe ich seit den letzten paar hundert km auf null gestellt. Dort zeigt es 9,2 l an. Bin aber beim BC 2 lange unter 9 Liter gewesen. Fahre viel mehr (fast zur Gänze) Kurz- als Langstrecke. Fahre jetzt nächste Woche das erste Mal Langstrecke (ca 250 km) Bin schon gespannt. Werde noch demnächst auf Sommerreifen umstellen.

Tankanzeige

Hi Leute, ihr habt es gerade über die Reichweiten. Hab mit meinen schon einen Verbrauch von 11,7 Liter auf einer Autobahnfahrt gehabt.
Mich würde mal die Tankanzeige interessieren, bei meinem OPC blinkt sie - ich bekomme z.B auf der Autobahn Panik und dann tank ich noch 41 Liter Super rein.
Sagt die Blinkende Reservelampe nicht: 5 Liter?
Mein Tank müßte demnach 46 Liter betragen, stimmt aber nicht.
Die hälfte bekomme ich bei 190 km angezeigt und die reservelampe leuchtet bei etwa 380 km.
Ist das Normal?

Die Tankanzeige geht eh nach dem Mond bei Opel egal ob es ein Njoy Sport oder OPC Modell ist ;-)

Würde mich auf den absoluten Verbrauch stützen. Wenn 50l in den Tank passen und bis jetzt war ein abs. Verbrauch von 40l kann man bestimmt noch 80-100km fahren.

Tankanzeige

Alles klar, hatte ich beim vorgänger allerdings nicht.
Aber die Leute, die die Betriebsanweisungen schreiben haben sich was pfiffiges einfallen lassen.
Vorher hatte ich einen 1.7 CDTI und da stand geschrieben: "Leuchtende Tankanzeige = 10 Liter
Blinkende Tankanzeige = 5 Liter"

Wahrscheinlich gabs da proteste und die haben die Anleitung umgeändert. Aufpassen!
"Leuchtende Tankanzeige = Kraftstoffvorrat neigt sich dem Ende
Blinkende Tankanzeige = Kraftstoffvorrat ist aufgebraucht, sofort Tanken!"

Ich warte auch immer bis es anfängt zu blinken.
Selbst wenn ich erst am anderen Tag tanke, sind immer noch über 5 Liter drinnen.

Trotzdem ist es ein beklemmendes Gefühl wenn die Leuchte anfängt zu blinken.
Vielleicht hat Opel ja auch am Schwimmer gespart, sparen müssen die ja überall. Und mich beunruhigt das bei dir die Lampe Blinkt und ca. 5 Liter drin sind. Wie gesagt ... bei mir sind dann immernoch 12 Liter drin.

Ich stimme mit meinen Vorrednern überein. Ich habe vorher soeben getankt. Die Anzeige blinkte bereits und es wurde eine Reichweite von 42 km angzeigt. Ich habe mit aller "Gewalt" noch 43 Liter rein bekommen. Also 10 Liter waren noch drin, wenn man dem Betriebsbuch glauben kann, dass der Meriva einen 53 Liter Tank hat. Bin vergangene Woche meine erste Langstrecke gefahren (über 250 km) Super Sache gewesen. Der sechste Gang auf der Autobahn super Sache. Habe den Verbrauch auf knapp unter 8 Liter gedrückt. Ich glaube sogar hier im Forum einmal gelesen zu haben, dass dies mit der Tankanzeige programmierbar sei. Ich hatte nämlich bei meinem Vorgänger (1,8i) dasselbe "Problem".

Deine Antwort
Ähnliche Themen