1.9TDI Brummen/Vibrationen

Audi A4 B7/8E

Hallo,

Ich habe einen Audi A4 B7 1.9TDI, Baujahr 11/2006, KM: ca. 175 000

Mein Problem ist, dass ich unter Last, also beim Beschleunigen oder bergauf ein lautes Brummen vom Motor höre. Man spürt es auch leicht am Lenkrad, dass es vibriert. Wenn ich vom Gas gehe oder ihn bergab laufen lasse läuft er schön ruhig und leise.

Das Auto habe ich letztes Jahr im November gekauft, da ich 18 geworden bin. Dass Reperaturen fällig sind wusste ich schon, deshalb war das Auto auch billiger.
Vor kurzem wurde was am Getriebe gemacht (das schaltet sich jetzt wieder wie neu), dabei wurde auch die Kupplung und das Zweimassenschwungrad erneuert. Die Kupplung sah wirklich nicht mehr gut aus, kann ja auch mal vorkommen bei dem KM-Stand.

Was könnte das denn noch sein? Und wo kommen diese Schwingungen her?
Vielleicht der Drehschwingungsdämpfer?

32 Antworten

Ventildeckeldichtung vielleich?
Bei mir war die undicht

Was erst mal helfen würde, die Ursache für das Ölen herauszufinden, wäre eine Motorwäsche beim Profi. Dann nach ein paar Tagen nachgucken, wo das Öl rauskommt. Das Ölleck solltest du auf jeden Fall dringend beheben lassen... Bist du sicher, dass alle Motorlager OK sind? Wenn da eines undicht ist, kann das Öl vielleicht auch daher kommen - und das Brummen sowieso. Aber soweit ich weiß, werden die überwacht... Müsste also dann was im Fehlerspeicher stehen, aber man weiß ja nie.

Zum Oelverlust, könnte eine mögliche Ursache, Dichtung Oeldruckschalter piko??

Hallo. Ich habe auch dieses Brummen unter Last bis 2000 u/min. Habt ihr es gefunden?

Ähnliche Themen

Tja, leider schon wieder so ein Thread, bei dem es der TE nicht für nötig befand, eine Rückmeldung zur Lösung des Problems zu geben.
Ich glaube auch kaum, dass er sich nochmal meldet, wenn ich mir angucke, wann er den letzten Beitrag geschrieben hat... Schade.

Ich haenge mich jetzt hier nochmal rein und hoffe es liest noch jemand.
Ich habe aehnliche Probleme wie oben schon beschrieben. Von unten ist alles voll Oel, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es vom Peilstabtrichter kommt, da dort das meiste Oel ist und unten am Rohr kein O-Ring ist.
Gestern habe ich das Flexrohr hinter dem Russfilter gewechselt und seitdem habe ich auch ein Brummen und Droehnen zwischen 1400 und 2000 U/min. Allerdings nur unter Last beim Beschleunigen. Die Motorlager sind in Ordnung, da ist nichts auffaelliges zu sehen.
Mein Verdacht liegt beim Russfilter, ich stehe jetzt mit 190000km kurz vrom Wechsel. Kann der fuer das Droehnen verantworlich sein? Aschewert liegt bei 57. Maschine ist der 1,9TDI BRB

Das kann durchaus sein. Meiner brummt auch, aber nur, wenn er den DPF regeneriert. Brummt es bei dir immer oder nur sporadisch, so ca. alle 250 - 300 km?
Sonst irgendwelche Auffälligkeiten wie Ruckeln, Rauchen oder so? Fehlerspeicher mal ausgelesen?

So ich melde mich nun auch mal wieder 😁 ich habe auch den BRB
Das mit dem Ölpeilstab kann schon sein, war bei mir auch schon, den haben wir erneuert mit O-Ring dann wars schon viel besser mit Ölverlust.
Motorlager war auch eins kaputt, da hat er immer richtig geschaukelt im Stand.
Wenn jemand auch das laute, dumpfe Brummen hört im Stand, macht mal den Deckel vom Ventildeckel ab während der Motor läuft, wenn da ein zu hoher Druck drauf ist (bei mir hats gleich gezischt wie bei einer geschüttelten Colaflasche 😁), ist wahrscheinlich die Entlüftung zu. Wenn mit geöffnetem Deckel das Brummen weg ist wisst ihr gleich, dass es daran liegt. Ein bisschen blästs da aber immer raus, das ist normal. Deshalb braucht der Motor ja auch die Entlüftung.

Trotzdem Brummt er sporadisch immer noch manchmal sehr laut.
Kraftstoffförderpumpe wurde auch erneuert, die war nicht mehr ganz dicht.
Wer noch Probleme mit Öl hat am Motor checkt mal die Schmierleitung vom Turbolader, die lies sich bei mir noch ein gutes Stück nachziehen seit dem ists besser geworden.. Aber Vorsicht nicht übertreiben mit Gefühl arbeiten 😉

Dir letzten Tage hatte ich ein gerissenes Flexrohr, da war er laut aber ohne dröhnen. Im Innenraum hat man es bei geschlossenen Fenstern eigentlich kaum mitbekommen. Das dröhnen jetzt, merkt man auch im Innenraum ziemlich stark. Das ruckeln bei der Regeneration meine ich nicht, das kam mir heute Abet schwächer vor als sonst.
Fehlerspeicher zeigt nur das übliche wegen der LED Kennzeichenleuchte und Türsteuergerät Unterspannung. Das kommt aber immer nachdem die Batterie abgeklemmt war.
Als das Flexrohr kaputt war wurde ich einmal auf eine schwarze Wolke angesprochen. Im Rückspiegel habe ich aber nie was gesehen.

So, ich bin der Sache glaube ich einen Schritt näher gekommen. Das heutige Dröhnen war scheinbar die nicht festgeschraubte Abdeckung der Reserveradmulde... Er vibriert zwar in dem Drezahlbereich stärker, aber es hört sich nicht mehr so kaputt an.
Die lauten Geräusche im Leerlauf habe ich mir auch nochmal angehört und nachdem ich dann AGR-Ventil, Saugrohrklappe etc. Sauber gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass am Luftfilterkasten oben ein gelber Gummipuffer sitzt, der ist aber an der Seitenwand nicht festgeschraubt, gehört das so, oder fehlt mir da was? Wenn ich den Kasten nämlich mit der Hand an die Seitenwand drücke ist er gleich viel ruhiger.
Wegen des O-Rings habe ich mit Audi gesprochen, die sagen beim B7 BRB ist keiner vorgesehen.

Der Luftfilterkasten wird dort mit einer Art Gummipfeil an die Seitenwand festgedrückt. War jedenfalls bei meinem 1,9TDI AVF so. Mach mal ein Foto davon...

Das ist der Kasten. Sieht für mich aus wie ein Befestigungspunkt... Von hinten ist hakt kein Gewinde oder sowas

Dsc_0797.jpg

Hallo
Wollte nur mal sagen bei mir kam das Brummen beim Gasgeben einmal von einem defekten Getriebelager.
Das laute Motorgeräusch hab ich leider auch,hört sich an als ob es aus dem Luftfilterkasten kommt.

Fehlt dir das Teil vielleicht auch? Mittlerweile habe ich rausbekommen, da kommt Ein Spreizniet rein. Teilenummer 8E0129557A. Morgen fahre ich mal zum Freundlichen. Der war heute leider vom Stromausfall betroffen und ging nicht ans Telefon

Richtig, Niete rein dann dürfte es gehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen