1,9TDI 81kW gigantischer Wasserverbrauch

Hi!

Habe einen Seat Toledo Baujajr 2001 mit 1,9TDI 81kW/110PS Motor (gleicher Motor wie der 110PS TDI im Golf 4 und im ersten A3).

Das Auto wurde vor 2 Jahren mit 100.000km gekauft und die folgenden ca. 50tkm über vom Motor her "unauffällig". Lediglich ein defekter Luftmengenmesser und ein undichter Öleinfülldeckel.

Vor einem halben Jahr dann gab es mit einemmal Alarm vom Kühlmittelstand. Nach Nachfüllen jeweils ein paar Tage Ruhe, dann ging es von vorne los.

Ursache war offensichtlich ein undichter Kühlwasserflansch an der linken Motorstirnseite, war auch ständig naß an den Nahtstellen, nach Austausch des Flanschs dann kein Verlust mehr.

Jedenfalls bis vor ein paar Wochen, da gab es erneut "Alarmstufe Rot 3".
Der Flansch war aber diesmal trocken.
Nachgefüllt, aber schon 2 Tage später wieder das bekannte Alarmsignal...

Im Bereich um den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter gab es ständig Kühlmittelgeruch, also den mal losgeschraubt, und... bingo! der Behälter war untenrum pitschnaß, und man konnte deutlich sehen, daß da schon größere Mengen Kühlmittel entlanggelaufen sein müssen.

Klare Sache meinte der VW-Techniker, da ist der Deckel des Behälters bzw. dessen Überdruckventil defekt, es öffnet zu früh, sei ein bekanntes Problem dieder Baujahre.

Neuen Deckel bestellt, der auch etwas anders gebaut ist, draufgeschraubt und... keine Stunde später wieder PIIIIEEEEEP-PIIIIIEEEEP-PIIIEEEEP

Daraufhin wurde das Kühlsystem einer Druckprüfung unterzogen, und... NICHTS! Kühlsystem hiel problemlos selbst den doppelten Betriebsüberdruck.

Trotzdem wurde der Ausgleichsbehälter selbst noch getauscht, denn dessen Material sah schon ziemlich versprödet aus.

Doch auch mit dem neuen Behälter war der Kühlmisstelstandsalarm spätestens alle 500km, bei flotter Fahrt manchmal schon deutlich früher, an der Tagesordnung...

Nochmal Druckprüfung, wieder: NICHTS!

Auch die Temperaturanzeige blieb durch die Bank weg im Normalbereich, nach der Warmlaufphase Zeiger bombenfest auf 90 Grad.
Auch eine Meßfahrt, bei der via OBD-Software ständig die Sensordaten ausgelesen wurden, bestätigte das, Kühlmitteltemperatur ging selbst unter hoher Last allerhöchstens auf 94 Grad, im Normalbetrieb waren es i.a. maximal 88 Grad...

Nächste Vermutung der "Eggsberde" ging dann in Richtung Zylinderkopfdichtung: Überdruck aus dem Brennraum drückt ins Kühlsystem, dadurch zu hoher Druck auch im Ausgleichsbehälter, das Deckelventil öffnet und läßt die Suppe ´raus...
Dagegen spricht aber, daß der Motor sonst nicht ein einziges der typischen "Zylinderkopfdichtungssymptome" zeigt.
Keine Kaltstartprobleme, kein weißer Auspuffqualm, und auch absolut null Leistungsverlust, und der Verbrauch liegt auch absolut im gewohnten "Korridor" von 5 bis 6,5 Litern, momentan ist er angesichts des hohen Kurzsreckenanteils und der ständig laufenden Klimaanlage mit 5,7 Litern eher schon relativ niedrig.

War deshalb jetzt schon zum achtenmal in der Werkstatt (bzw. in deren fünf), langsam kann sich keiner mehr einen Reim darauf machen...

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derby gls


Hi hab das problem mit polo gehabt, hat wasser gesoffen ohne ende, war die zyl ko dichtung. Kein Oelverbrauch, bzw wurde mit wasser "vermischt" und rausgehauen so das Oelstand gleich blieb... Schau dir nach Betieb mal Oel auf Oelmesstab an, siehste kleinste mikro "Poren" oder Luftbläschen haste nen Problem...

Die Bläschen hab´ ich auch schon mal gesehen, meist eine oder zwei am oberen Ende des "Prüfbereichs" am Peilstab.

Kommentar eines diplomiert-meisterverbrieften Kfz-Schraubers dazu: "och, das is´ nix, allenfalls billisches Öl, füll mal was g´scheit´s ein"...
...das läßt ja tief blicken, ca. 2000km vorher hat der der das sagte, an dem Auto ´nen Ölwechsel gemacht!!!
Nur gut daß das Auto jetzt woanders steht...

Habe gerade Nachricht von der Werkstatt bekommen: Kopf ist ab, ein deutlich sichtbarer Schaden des ZKD ist nicht, allerdings "in der Nähe einer Kühlwasserbohrung eine leichte Verrußung aus Richtung Brennraum", die könne durchaus unter hohem Betriebsdruck soweit aufgehen, "daß da was überströmt und dann Druck aufbaut".
Das heißt im Klartext: ca. 1200 Steine, da gleich der komplette Zahnriementrieb incl. WaPu noch dazukommt, und noch ´ne Woche ohne Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen