1.9 TDI zum Pendeln als Kilometerfresser?

VW Golf

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Kilometerfresser, den jeder reparieren kann und da bin unteranderem auf den 1.9 TDI mit 105 PS gestoßen.
Ich fahre 40% Autobahn 40% Landstraße und 20% Stadt. Ich bin ein sehr gelassener Fahrer der fast nie über die 120 km/h fährt, wenn er nicht muss.
Da ich mich mit VW gar nicht auskenne, hoffe ich, dass ihr als erfahrene Besitzer mir paar Ratschläge geben könnt, wie das Fahrzeug ist und ob es bei VW nicht vielleicht bessere alternativen gibt wie beispielsweise den 2.0 TDI.
Was mich oft durcheinander bringt bei VW sind die ganzen Motorenkennbuchstaben. Allein beim Golf V gibt es 7 unterschiedliche Kennungen. Manche sind mit DPF und andere wiederrum nicht, aber da hört auch mein Wissen auf.
Wie oben beschrieben wurde, wäre das Fahrzeug zu 90% reines Pendlerfahrzeug. Viele Sachen könnte ich selbst machen, somit musste ich nicht jedes Mal zu Werkstatt laufen.
Danke euch.

10 Antworten

Ich würde mir dann ernsthaft Gedanken über einen SDI machen, ein Freund von mir hatte den als Golf 4, den hat er letztes Jahr mit über 700 TKm für knapp 1.000 € (in Polen an eine Ukrainer) verkauft. Gekauft hatte er ihn vor 6 Jahren mit 350 TKm für 1.600 €.

Ich habe 9 Jahre einen Golf 5 1,9 TDI gefahren - keine Probleme damit, mein kleiner Skoda gefällt mir trotzdem besser - ohne Turbo fällt ein gewisses Kostenrisiko weg. Im Allgemeinen gilt der 1,9 TDI als unkaputtbar - der SDI sowieso.

Es lohnt sich die Karrosserie auf Rost abzusuchen, einige Exemplare sehen da nicht so gut aus, meiner war aus 2005 und hatte die üblichen Roststellen nicht - andere von Bekannten hatten Autos von 2007 und jünger - da war Rost teilweise ein ernstes Thema. Ich wünsche Dir viel Glück bei der Suche, VW ist schon nicht verkehrt.

In der Familie haben wir drei 1,9L TDI mit 105 PS von VW nach 2008. Bislang keine nennenswerten Probleme mit dem Motor. Meiner ist jetzt auf 240.000 Kilometer.
Immer noch erster Turbo. Wobei ich bei der Laufleistung auch nicht böse wäre wenn der Turbo mal zu wechseln wäre.

Was bislang mehr nervte waren AGR Kühler, Tandempumpe und sämtliche Schlösser. Aber ist jetzt auch keine Hexerei einen günstigen Nachbau zu verbauen.

Wichtig beim Golf V ist eine frühzeitige Rostschutzbehandlung. Ich empfehle immer Rostumwandler MIT Phosphorsäure und danach transparentes Seilfett. Besonders bei den Schwellern innen. Und Radhausverkleidung ab und diese merkwürdigen Schwämme darüber restlos entfernen!
Ansonsten durchaus ein Auto dem ich vertraue.

SDI mit 1,9 Liter ohne Turbo hatte ich beim 3er, unzerstörbar. Ich bin damit sogar mit Öl Stabmesstand 0 eine Stunde auf einen Berg und wieder runter gefahren, habe Sonnenblumenöl, Spindelöl, Rapsöl getankt, zwei Jahre lang Öl nicht gewechselt. Nichts! Der erreichte soweit ich informiert war über 500.000 Kilometer und würde wahrscheinlich heute noch fahren wenn der Rost ihn nicht gefressen hätte. Ich behaupte mit Pflege schafft der die Million.
Aber ohne Turbo macht es einfach keinen Spass und Überholmanöver sind einfach zu gefährlich.

Aber als Krisenkiste oder so hätte er klar eine Berechtigung. Wir wissen das Mad Max in Wirklichkeit am Serviceintervall gestorben wäre. 🙂

Ich würde einen TDI ohne den geschlossen DPF suchen, zb. den 1,9 TDI mit MKB BKC. Aber käme auch eine LPG Anlage in Frage?

Hallo zusammen,

vielen Dank erstmals für eure Beiträge.

@tomold habe mir die SDI angeschaut nachdem du dein Beitrag gepostet hast. Da ich auf andere Fahrzeuge Zugriff habe, wäre es für mich egal dass das Fahrzeug kein Turbo hat. Mir geht es in erster Linie um Haltbarkeit vom Motor. Beschleunigung und Endgeschwindigkeit sind das außen vor. Auch Arbeiten an der Karosserie wären nicht unbedingt problematisch. Das Problem ist eher einen SDI zu finden. Diese werden kaum verkauft bzw. angeboten.

@DocStrangelive vielen Dank für dienen Beitrag. Eigentlich suche ich genau so was was du oben beschrieben hast. Auch die Leistung würde mir ausreichen weil ich eher ein langsamer Fahrer bin. Wie oben schon beschrieben sind die SDI sehr selten geworden. Das ist aber auch eher mein Geschmack, 2l Maschine und 75 PS . Wahrscheinlich bleibt mir nur die Option 1.9 ohne DPF.

@asiasnack Deine Idee finde ich gut mit LPG. Ich fahre zu Zeit einen BMW E46 3er aus dem Jahr 99 mir 102 PS. Der ist seit 15 Jahren auf LPG und hat 510.000 km drauf. Ich habe mir überlegt wieder einen Benziner zu holen aber weiß nicht ob die VW's "gasfest" sind bzw. welche gasfest sind. Alles was neuer ist hat Steuerkettenprobleme. Angefangen von BMW bis Mercedes. Darum suche ich zur Zeit nach Diesel Fahrzeugen bin aber für alles was haltbar ist offen.

Ähnliche Themen

Die Golf V und VI gibt es als BiFuel serienmäßig mit LPG, die sind gasfest, die verbaute Gasanlage ist von Tartarini.

Soweit ich weiß, sind alle anderen Motoren im Golf V nicht gasfest. Ich hatte mal nach einer Umrüstung für meinen BSE gefragt, die wollten entweder Flash Lube verbauen oder die Anlage so programmieren, dass ab 4000/min wieder Benzin eingespritzt wird.

Der 2.0 mit 131 PS im Passat und Audi A4 ist gasfest soweit mir bekannt.

Ich habe den Golf V 1,6TDI gegen den Skoda Citigo getauscht. Ich bin mehr als zufrieden - probier das doch mal aus.

Die Saugermotore von den Drillingen sind allemal für 300 - 500 TKm gut.

(und geht mal einer kaputt kostet der Neue unter 1.000 €)

@remarque4711 vielen Dank. werde ich mir angucken. Sind die Motoren auch "unproblematisch" wie die 1.9 ohne DPF?

@tomold Danke für dein Beitrag. Ich fahre ca. 30.000 km pro Jahr. Ich denke ich brauche entweder Diesel oder LPG. Das Fahrzeug gibt es auch als LPG sehe ich oder CNG. Was meinst du genau unter 1000€?

Schau dir doch mal das Thema hier an: https://www.motor-talk.de/forum/400000km-erreicht-t4538399.html
Kannst dich ja mit dem TE Kurzschließen. Ich fahre auch meine +30 tkm im Jahr und bin mit meinem 1,9 TDI im Golf zufrieden. Aber auch mit dem 2,0 TDCI im Ford.

Ich meinte mit unter 1.000 € den Preis für einen "neuen" Motor.

Zitat:

@Iverson schrieb am 19. Sept. 2024 um 02:19:03 Uhr:


@remarque4711 vielen Dank. werde ich mir angucken. Sind die Motoren auch "unproblematisch" wie die 1.9 ohne DPF?

Soweit ich weiß, ist die Basis der BSE-Motor, welcher für den Gasbetrieb optimiert wurde. Das wissen Andere User hier aber sicher besser. Ich habe mich damit nie beschäftigt und gelesen habe ich über den LPG-Golf auch nie was, nichtmal hier im Gasforum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen