1.9 TDI oder 2.0 TDI
Hallo will mir einen Audi A4 Avant bestellen... weiss aber nicht welche motorisierung!!! 1.9 TDI oder 2.0 TDI???
mit welchem motor kann ich den wagen nach 3-4 jahren besser verkaufen?? will nicht zwei sachen auf einmal risikieren... habe mich nämlich für IBISWEISS endschieden...!!!
danke für die einträge...
Gruss JugoA4
12 Antworten
Ich würde mal schätzen mit dem 2.0er...
Der 1,9 hat "nur" 115PS. Der Wagen ist aber relativ schwer. Beim 2,0 TDI hast Du mindestens 140PS. Damit läuft der A4 schon sehr gut.
Ich würde mit beiden Motoren eine Probefahrt machen. Dann kannst Du ja sehen was Dir und Deinen Ansprüchen besser liegt.
Falls die Händler in Deiner Umgebung keinen 1,9 TDI als A4 haben , dann würde ich versuchen einen anderen (ähnlich schweren Wagen) mit 1,9 TDI zu fahren. z. B. Passat falls es bei dem einen 1,9 TDI überhaupt im Angebot gibt.
Es geht ihm ja nicht darum welcher besser geht, sondern welcher sich besser verkaufen lässt....
Da die meisten Leute ja nie genug PS haben können wirst Du mit dem 2.0er sicherlich besser liegen.
Sieht auch bestimmt in weiss schick aus. Warum least Du ihn nicht. Dann kannst Du ihn am Ende einfach abgeben und hast Deine Ruhe.
Gruß
Holger
leasen?? das wäre ne alternative... weiss aber nicht wie hoch die rate ist muss mir das mal morgen ausrechnen lassen..!!! will nicht über 320 euro monatlich zahlen...!!! ich habe momentan noch einen golf 5 1.9 tdi aber mit 105 ps, der wagen ist recht schnell und kraftvoll, wiegt aber bestimmt weniger als der a4.!!! ich weiss welchen ich bestellen soll, wollte erst den 1.9 tdi aber der 2.0 tdi soll schneller und spritzer sein ab 1500 U/min..!!!
hatte mir eigentlich vorgenommen einen automatik zu kaufen, werde mich wieder für handschaltung entscheiden, da ich das schalten vermissen würde..UND HANDSCHALTER SIEHT OPTISCH EINFACH BESSER AUS 😉
würde ihr euch für nen avant oder limo entscheiden??? avant sieht bestimmt besser aus in weiss mit optikpaket, schwarzer dachreling und schwarzen scheiben...
Ähnliche Themen
Meiner Meinung nach ist der Wiederverkauf immer eine bisschen Glücks- und Verhandlungssache.
Ich glaube aber, dass der Wertverlust bei beiden sehr annähernd ist.
Wenn es Dir aber auch um ein wenig mehr PS geht, dann definitiv den 2.0TDI. Ich hatte bereits öfter die Gelegenheit auch den 1.9TDI zu fahren und muss sagen, ich freue mich danach immer wieder wenn ich in meinem sitze und die 25PS mehr habe. Definitiv bietet der 2.0TDI mehr Fahrfreude in der Beschleunigung und kommt mir auch ein wenig laufruhiger vor.
Die Farbe "Weiss" selbst finde ich absolut klasse. Ich persönlich bevorzuge die Limo und würde das Glanzpaket dazunehmen, aber das ist bekanntlich Geschmackssache.
das glanzpacket ist beim wiederverkauf wichtig, denn das nachrüsten kostet ca. 1000 € und wemnn du es gleich bestellt ca. 200
als mittlerweile "nichtmehrfreund" des 2.0tdi muss ich dir aber wegen des wiederverkaufs genau dazu raten. 🙄
Yep, ich rate auch zum 2.0.
Ich hatte mal einen sehr gut ausgestatteten A3 mit dem kleinen der beiden 1.9 TDIs (100PS statt 130).
Den hätte ich vor dem wirklichen Käufer an mindestens vier Leute verkaufen können - wenn er den großen Diesel gehabt hätte.
Also wenn dir der Wiederverkauf wirklich so wichtig ist - 2.0 TDI.
Und wenn dir der Wiederverkauf sehr sehr wichtig ist, den 2.0 FSI.
Ich weis da stehe ich jetzt allein da, mit meiner Meinung..
Mach dich mal schlau was Euro5 für Dieselfahrzeuge bedeuten wird..Werden die dann geforderten Abgasrichtlinien von deinem TDI nicht eingehalten (und das werden die nicht)kannst du dein Auto dann "verschenken".Schließlich will man dir dann als Kunden was neues Verkaufen..
Und weiss sowieso.
Zitatauszug:
..Die Stickoxidemissionen (NOx) und Feinstaubpartikel von Dieselfahrzeugen sind höher als diejenigen von Fahrzeugen, die mit Benzin angetrieben werden. Sie rufen nach wissenschaftlichen Annahmen die größten Umwelt- und Gesundheitsprobleme hervor. Neue Ergebnisse über die schädlichen gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaubpartikeln haben zu Forderungen nach einer Senkung der Emissionsgrenzen für Dieselfahrzeuge geführt. Sie könnten gegenüber EURO 4 um ganze 80 % gesenkt werden.
Um sich auf diese Änderungen vorzubereiten, arbeiten Automobilhersteller an der Entwicklung von Technologien, die Dieselmotoren optimieren. Vor allem soll ihre Treibstoffeffizienz verbessert werden, um auf diese Weise die Stickoxid- und Feinstaubemissionen zu verringern. Die Mengen und die Zusammensetzung der Emissionen sind jedoch von mehreren technischen Faktoren abhängig. Zu ihnen gehören. die Qualität des verwendeten Dieselkraftstoffs, Motorentyp und Motorentuning, die von dem Motor erforderte Leistung usw.
Die Einführung strengerer Fahrzeugvorschriften ist eng mit der Verbesserung der Qualität der Kraftstoffe verbunden. In einigen Fällen sind Modifizierungen der Kraftstoffe nötig, um die Einführung von Fahrzeugtechnologien zu ermöglichen, welche für die Einhaltung neuer Abgasgrenzwerte erforderlich sind. Die Einführung von EURO 1 beispielsweise machte die Verwendung von bleifreiem Kraftstoff notwendig.
Rußpartikelfilterpflicht
Die Emissionsvorschriften sind immer ‚technologieneutral’. Dies bedeutet, dass die Fahrzeughersteller selber entscheiden müssen, welche Technologie einsetzen wollen, um die vorgeschriebene Abgasverringerung zu erzielen...
http://www.euractiv.com/.../article-137720
MfG
Auszug:
....Die globale Studie unter Beteiligung von 40 Unternehmen der Automobilindustrie beschreibt deutlich die Kostenfalle, in der sich die Hersteller befinden: Neben der Verzehnfachung der Produktionskosten für das Abgasnachbehandlungssystem erhöht sich der für den Verkauf von Dieselfahrzeugen so wichtige – Kraftstoffverbrauch um bis zu zehn Prozent. Darüber hinaus steigen die Entwicklungskosten durch mehrere parallele Großprojekte insbesondere für globale Hersteller erheblich.
Zusätzlich zur kostenseitigen und technologischen Herausforderung ergeben sich für die Hersteller weitreichende strategische Fragestellungen: Wie attraktiv wird der Dieselmotor in Zukunft überhaupt noch sein? Welche Märkte sind attraktiv? Wie steht es mit alternativen Antriebstechnologien? Erste Hersteller haben mit der Ankündigung, eine Reihe von Diesel-Modellen zukünftig in den USA nicht mehr anzubieten, bereits Konsequenzen gezogen. Doch wo einige den Markt verlassen, ergeben sich für andere Chancen. So werden alle Hersteller eine genaue Bewertung Ihres globalen Diesel-Angebots vornehmen und entsprechende Strategien ableiten müssen.
http://www.atkearney.de/.../49720
Jetzt hast du schonmal einen groben Überblick zum Thema Wiederverkauf..
MfG
Ich würde dir zu einem Avant mit dem 2,0 l TDI-Motor und DPF raten, weil erstens der 1,9 l TDI, abgesehen von dem DPF, das ältere (seit 2000 wird der Motor gebaut) und schwächere Triebwerk ist und zweitens weil der Avant gefragter ist als die Limousine. Die Außenfarbe ist natürlich immer Geschmackssache zumal "Weiß" in Deutschland unverständlicherweise verpöhnt ist, aber ich persönlich finde Weiß in Verbindung mit S-Line Sportpacket Plus und Exterieur Packet sehr geil. Es kommt halt immer drauf an, wie man die Farbe präsentiert.
MfG, Danny
Zitat:
Original geschrieben von DannyN85
Ich würde dir zu einem Avant mit dem 2,0 l TDI-Motor und DPF raten, weil erstens der 1,9 l TDI, abgesehen von dem DPF, das ältere (seit 2000 wird der Motor gebaut) und schwächere Triebwerk ist und zweitens weil der Avant gefragter ist als die Limousine. Die Außenfarbe ist natürlich immer Geschmackssache zumal "Weiß" in Deutschland unverständlicherweise verpöhnt ist, aber ich persönlich finde Weiß in Verbindung mit S-Line Sportpacket Plus und Exterieur Packet sehr geil. Es kommt halt immer drauf an, wie man die Farbe präsentiert.
MfG, Danny
bin ganz deiner meinung mit dem weiss.... DIE MISCHUNG MACHTS... 😉