1.9 TDI Motor startet manchmal nicht / geht während der Fahrt aus -> mit Bremsenwarnung im KI

Audi A3 8P

Seid gegrüßt!
Mein Name ist Andreas, ich komme aus dem B7-Nachbarforum. Eine gute Freundin (namens Anne) fährt einen A3 und hat ein großes Problem, dem wir gerne auf die Schliche kommen würden. Dazu brauche ich eure Hilfe.

EZ Anfang 2009, 5-Türer
1.9 TDI, 105 PS
ca. 118t km
Ausstattung Holzklasse
Laternenparker

Das Fahrzeug steht momentan in der Werkstatt und der Werkstattmeister, der sich schon seit Jahren um die Autos von Anne kümmert, findet nichts. Fehlerspeicher ist leer.
Da der Werkstattmensch nicht wahllos irgendwelche Teile tauschen möchte und Anne (momentan Studentin) nicht unbegrenzt Geld zur Verfügung hat, wende ich mich an euch.

Anne beschreibt das Problem wie folgt:
Seit einiger Zeit macht der A3 Probleme beim Starten. Wenn sie den Schlüssel reinsteckt und die Zündung anmacht, piept der Wagen wie verrückt, im KI erscheint erst "Störung Bremse - bitte Werkstatt anfahren", dann das rote Ausrufezeichen mit Kreis. Der Anlasser dreht nicht, der Motor bleibt aus. Spannungsversorgung der anderen Verbraucher funktioniert offenbar, laut ihrer Beschreibung summt es leise (könnte die Bemzinpumpe sein?) und das Radio geht auch an. Manchmal dauert es eine halbe Stunde, bis der Motor endlich "plötzlich" startet.
Letzten Dienstag war sie auf der Autobahn unterwegs, als der Motor ohne Vorankündigung kurz ruckelte und ausging, was er bis dahin noch nicht gemacht hatte. Es kam wieder "Störung Bremse", sie rollte auf der Standspur aus. Der Wagen ließ sich nicht mehr starten. Erst, als sie sich vom ADAC in eine Werkstatt schleppen ließ, lief er plötzlich wieder, als sei nix gewesen. Sie fuhr dann am selben Abend in die Werkstatt ihres Vertrauens und da steht er nun seit einer Woche. Natürlich ist der Fehler - oh Wunder - seitdem nicht mehr aufgetreten, der A3 startet wie gewohnt. 😰🙄
Wie gesagt, Fehlerspeicher leer. Es ist eben so ein typischer sporadischer Fehler, den man nur dann auslesen kann, wenn er zufälligerweise gerade auftritt.

Nun die große Frage: Was kann es sein?
Könnte es evtl. auf einen Marderbiss mit anschließendem Kurzschluss / Wackelkontakt hinauslaufen? Und was hat der Bremsenfehler mit dem Starten bzw. Absterben des Motors zu tun? 😕

Da Anne dringend auf ihren A3 angewiesen ist, freuen wir uns auf rege Beteiligung und ein hoffentlich schnelles und günstiges Lösen des Problems.

Euer Andy 🙂

30 Antworten

Hallo Klaus! Du bist auch überall unterwegs, ne!? 😁
Ok, das klingt so, als könnte es tatsächlich daran liegen. Ich werde es weitergeben. Danke!

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 22. Oktober 2016 um 00:40:45 Uhr:


Hallo Klaus! Du bist auch überall unterwegs, ne!? 😁

Nö, nur dort, wo TDI drübersteht (und es sich nicht um den V6 handelt). 🙂

Grüße Klaus

...gleiches Problem hat meine Tochter mit ihrem A3 1.6i 8P ...
...vor 2 Monaten kurz angesprungen...dann ausgegangen und tote Hose...
...in Werkstatt geschleppt...Auto startet...als wär nix gewesen...
...angeblich nix verwertbares im Fehlerspeicher...
...so nun nach 2 Monaten geht der Motor während der Fahrt aus...und lässt sich nicht mehr starten...
...Tipp von der Audi-Werkstatt...Schlüssel raus...Auto abschließen... wieder aufmachen und neu starten...
...siehe da...Motor springt an...alles bestens...anschließend zum Auslesen in Werkstatt gefahren...
Steuergeräteadresse:
...0019: Diagnose-Interface für Datenbus...==> Fehler: Motorsteuergerät
...0003: ABS/ESP MK60...==> Fehler: Motorsteuergerät
...0009: Bordnetz...==> Fehler: Motorsteuergerät
...0044: Lenkhilfe...==> Fehler: Motorsteuergerät
...0025: Wegfahrsperre...==> Fehler: Motorsteuergerät

Fazit: Sporadischer Fehler im Steuergerät oder in der Spannungsversorgung.

Morgen wird das Relais für die Spannungsversorgung des Motorsteuergeräts gewechselt
(Stecksockel wird auf Korrosion geprüft und gereinigt)...
...kostet ca. 20€ und wenn dann gut...dann is gut...
...wenn nicht...werde ich wohl das Steuergerät wechseln.

GrußvH

Hey! Danke für deine Rückmeldung. Bei Anne ist dieser Fehler seither nicht mehr aufgetreten. Es wurde nichts gemacht, weil nichts gefunden wurde. Wir waren letztendlich auch in meinem Stamm-Forum in der Smalltalk-Ecke bei einem elektronischen Problem geendet, weil das die einzig logische Erklärung war.
Aber wenn nix ist, kann man nix finden. Also hoffen wir, dass es so bleibt wie jetzt und das Problem nicht mehr auftritt, oder dass wir beim nächsten Mal endlich was finden.
Bleib dran und berichte! Ich wünsche viel Erfolg bei der Lösung des Problems.

*Edit: Hatte deine Tochter auch ab und zu diesen seltsamen Bremsenfehler im KI? Oder irgendwas anderes?

Ähnliche Themen

...kein seltsamer Bremsenfehler bekannt...kann aber Töchterchen mal fragen...
...was ist Bremsenwarnung im KI?

...bin im A3-Forum auf Suche gegangen...und...
...die Beiträge mit dem Relais haben mir eingeleuchtet...
...und nu hat mein Freundlicher ein Relais bestellt...was nicht passt...
...wenn´s Neuigkeiten gibt...werde ich mich melden...

GrußvH

Hi! KI = Kombiinstrument = Tachoeinheit mit Fahrerinformationssystem.
Ich zitiere mal aus meinem ersten Posting:
"Wenn sie den Schlüssel reinsteckt und die Zündung anmacht, piept der Wagen wie verrückt, im KI erscheint erst "Störung Bremse - bitte Werkstatt anfahren", dann das rote Ausrufezeichen mit Kreis. Der Anlasser dreht nicht, der Motor bleibt aus. Spannungsversorgung der anderen Verbraucher funktioniert offenbar, laut ihrer Beschreibung summt es leise (könnte die Bemzinpumpe sein?) und das Radio geht auch an. Manchmal dauert es eine halbe Stunde, bis der Motor endlich "plötzlich" startet.
Letzten Dienstag war sie auf der Autobahn unterwegs, als der Motor ohne Vorankündigung kurz ruckelte und ausging, was er bis dahin noch nicht gemacht hatte. Es kam wieder "Störung Bremse", sie rollte auf der Standspur aus. Der Wagen ließ sich nicht mehr starten. Erst, als sie sich vom ADAC in eine Werkstatt schleppen ließ, lief er plötzlich wieder, als sei nix gewesen."
Ansonsten passen die Symptome deines Töchterchens mit denen von Anne überein.

@V701V702 gibts was neues?

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 10. Dezember 2016 um 15:42:06 Uhr:


@V701V702 gibts was neues?

Relais für Spannungsversorgung Motorsteuergerät wurde vor einer Woche gewechselt...der "Freundliche" meinte...die Batterie sollte neu...ok wurde also auch gewechselt...

...heute ist der Audi wieder während der Fahrt ausgegangen...also Schlüssel raus...Schlüssel rein...Wagen läuft wieder...dann innerhalb von 50 km noch dreimal ausgegangen...
...und nix mehr ging...Abschleppdienst in nächste Werkstatt...Diagnose...könnte der Kabelbaum defekt sein...der Freundliche: "wenn man da wackelt geht das Auto aus"...

Kabelbaum muss komplett gewechselt werden ==> 800€ sagt der "Freundliche"

...was mach ich nun?

Ist vllt. nur das Kabel vom Relais zum Steuergerät betroffen?
Oder gibt es eine Steckverbindung die gerne korrodiert?
Bin für jeden Tipp dankbar

GrußvH

Danje für die Rückmeldung!
Das ist ne gute Frage... Müsste man mal die Kabel durch Messen, ob Stromfluss da ist. Aber ich halt mich aus elektronischen Dingen lieber raus, das nimmt in der Regel kein gutes Ende -> Kurzschlusselektriker... 😉

Die Steuerspannung ist ein 0,5qmm, die war bei mir gebrochen. Wurde auch über das besagte Relais geschaltet. Notfalls alle Adern der Spannungsversorgung durchtesten. Sind 3 oder 4. Die anderen sind aber etwas dicker und brechen nicht so schnell. Die Adern kann eine freie Werkstatt einzeln tauschen.

@Nico392
Danke für den Tipp!

Wo befindet sich denn die Sollbruchstelle? Hast du die geortet?
Kabel bricht doch nicht einfach so...kann ich das Steuerkabel optisch verfolgen?
Wo es evtl. um eine scharfkantige Ecke geht...oder ein korrodierter Steckverbinder? oder schlechter Crimpkontakt?

Ich werde morgen in die Werkstatt fahren...wo der Abschleppdienst den A3 meiner Tochter hingebracht hat
(ca. 130km von mir entfernt) ...da wäre jeder weitere Tipp hilfreich...nehme natürlich ein Multimeter mit...

GrußvH

Die Bruchstelle war bei mir kurz vor dem Motorsteuergerät. Ich habe im Wasserkasten den Kabelbaum komplett befreit von dem Stoffisolierband sodass ich die dünne Ader freigelegt hatte. Eigentlich wollte ich nur am MSG messen ob alle geschalteten Spannungen von dem Relais dort ankommen, da viel mir dann die Ader auf weil sie erst beim bewegen komplett gebrochen ist. Habe die Ader repariert und den Kabelbaum neu umwickelt. Seitdem ist Ruhe. Dabei habe ich noch die Masseverbindung im Wasserkasten sauber gemacht.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

@Nico392
.. .vielen Dank für die schnelle Hilfe...leider...
...war ich heute um 9:00 schon auf dem Weg zum A3...
...hab dummerweise kein Bild von dem geöffneten Kabelbaum gemacht...
...man konnte überall ziehen...drehen...knicken...der Motor läuft wie Lotte...kein Aussetzer produzierbar...
...meine beiden Frauen wollen mit dem A3 nichts mehr zu tun haben...also brauch ich den Fehler nicht weiter zu verfolgen...wäre aber für´s Forum gut...wenn man so eine Schwachstelle aufdeckt...dann müsste man das Rad nicht zweimal erfinden.
Dieser gn/ro 0,5er Draht (der bei dir kaputt war) von 5A-Sicherung für MSG zum Relais für Spannungsversorgung (laut Schaltplan von T40/28 an T40/15) ...ist der mechanisch belastet...Ist da eine Sollbruchstelle erkennbar Knick? scharfe Kante?

...oder war da evtl. Grünspan...Rost...Korrosion sichtbar?
...ich gehe immer noch davon aus...dass ein Kupferkabel nicht irgendwo mittendrin ohne Grund bricht!

OK...da kommt wohl nix mehr...ich hab keinen A3 mehr...also klink ich mich aus...

GrußvH

P.S.: Mit Volvo V70 und Opel Meriva bin ich noch im Forum...
mit meiner Brubbelkiste bin ich bei F-Body-Nation.com

Deine Antwort
Ähnliche Themen