1.9 TDI EZ 11/2004 mit DPF? grüne Plakette?
Hallo VW´ler,
bisher war ich bei den Opel- Leuten (sag nix, ich weiß schon...)
Nun möchten wir uns einen Touran 19. TDI, EZ 11/04 zulegen.
In der Windschutzscheibe klebt eine grüne Plakette.
Hat der dann schon einen Partikelfilter?
Danke für Eure Antworten.
PS Hab in der Suche nichts gefuinden
Steve
21 Antworten
moin
die grüne plakette heisst nicht unbedingt dpf, denn die 1,9l mit 74 + 77 kw hatten von anfang an
(ab bj 2003) Euro4 auch ohne dpf
wenn ich nicht ganz falsch liege, war dpf erst ab 2006 serie
Schonmal Danke für die Antworten.
Kenn mich da nicht so aus, hab ich steuerliche, oder andere Nachteile, wenn kein DPF verbaut ist?
Nochmal Danke
Steve
Hallole ...
Einfach mal da rein schauen ...
... Vorteil - ohne DPF , du wirst nie daran denken müssen , daß dieser auch irgend wann mal zugerußt und für für viele " Teuros " ersetzt werden muß 😉
Gruß
Hermy
Ähnliche Themen
Der hat kein DPF ab Werk, das ist klar. Dennoch Grüne Plakette. Kann aber sein, das DPF nachträglich eingebaut wurde - hoffe ich für dich nicht... der das ist noch größere Mist. Steuerlich ist der Unterschied marginal und allein durch den Mehrverbrauch (mit DPF) absolut unwichtig. Ich habe schon 145.000 und bin immer noch sehr zufrieden.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pmandel
Der hat kein DPF ab Werk, das ist klar. Dennoch Grüne Plakette. Kann aber sein, das DPF nachträglich eingebaut wurde - hoffe ich für dich nicht... der das ist noch größere Mist.
Nö, die sind völlig problemlos und wirklich "wartungsfrei" - müssen nicht
nach einer gewissen Laufzeit ersetzt werden.
Grüße Klaus
Hallo,nachgerüstete DPF sind lange haltbar,nach Einbau in meinem 1,9 tdi mit DSG bekam ich grüne Plakette,Dpf nach Eintrag durch Rohrstück austauschen,beim nächsten Tüv für einen Tag wieder rein,so hält er sich lange.
Arno
EU-4 FZGe erhalten auch ohne DPF den grünen Punkt.
Die für den zahlenden Halter
- beste Lösung: Ohne DPF: Ein Korken, der nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen. Geringster Verbrauch.
- beste Lösung: Nachrüst DPF. Super Alibi, nahezu wirkungslos. In der Stadt gesammelter Ruß wird beim ersten Mal Vollgas ausgeblasen. Also nicht wundern, wenn das ach so saubere Auto plötzlich schwarze Rußwolken erzeugt. Mehrverbrauch lt. ADAC so um 0,1 l. Von Haltbarkeitsproblemen beim Nachrüst DPF habe ich noch nie gehört.
- beste bzw. schlechteste Lösung: Geschlossener DPF ab Werk. FZG erfüllt noch immer "nur" EU-4.
ABER:
- Regenerationsfahrten erforderlich
- anfälliger Differenzdrucksensor
- Nach dem Freibrennen verbleibt Asche im Filter. Irgendwann ist der voll. Dann wirds teuer: VW Reparaturmethode: Filtertausch.
Ein 2004er dürfte in die Kategorie 1 oder 2 fallen.
Hallo zusammen,
ich heute den Kaufvertrag unterschrieben.
lt. Fzg Brief hat der keinen DPF. Ich denke, dass wird auch so bleiben, nachdem, was ich hier so gelesen hab.
Was muss/ soll ich beachten?. Ist mein erster VW mit Diesel?
Ich werde hier weiter lesen, und schreiben, wenn ich helfen kann.
Schönes WE
Steve
Nach Anzeige das Öl (VW Norm 507.00) wechseln, im Bestfall alle 30 Tkm bzw. 2 Jahre.
Nach Vollgasfahrten auf der BAB nicht sofort abstellen, sondern kaltfahren: Wenn zum Bsp. PiPi-Pause auf einem Parkplatz, dann 1 km vorher Geschwindigkeit auf 120 reduzieren.
Zahnriemen nach Herstellervorschrift wechseln lassen. Die Intervalle hat VW mehrfach geändert, siehe Serviceheft. Mein Skoda hätte alle 150 Tkm einen neuen gebraucht.
Ansonsten: Viel Spaß mit dem neuen Diesel, der 1,9 TDI gilt als robuste Konstruktion.
Bei VW serienmäßig verbaute DPF genießen in regelmäßigen Abständen einen Regenerationszyklus, bei dem die Temperaturen gezielt so hochgefahren werden, daß der DPF wieder frei brennt.
Ist man nicht lange genug gefahren, beginnt das bei der nächsten Fahrt sogar wieder von vorn...
so long...
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Nachrüst DPF. Super Alibi, nahezu wirkungslos. In der Stadt gesammelter Ruß wird beim ersten Mal Vollgas ausgeblasen. Also nicht wundern, wenn das ach so saubere Auto plötzlich schwarze Rußwolken erzeugt.
So ganz hast du die Funktionsweise nicht begriffen. Passive Partikelfilter sammeln keinen Ruß. Sie wandeln den Ruß beim durchströmen des Filters permanent um. In Situationen, wo es viel Ruß gibt, bleibt dann am Ende halt noch was Ruß über. Dennoch liegt die Filterleistung meist bei 30-40%. Auf jeden Fall wird so viel gefiltert, dass man den PM-Wert der nächst höhere Schadstoffklasse einhält.
Zitat:
Original geschrieben von stevesvectra
Hallo zusammen,ich heute den Kaufvertrag unterschrieben.
Ich werde hier weiter lesen, und schreiben, wenn ich helfen kann.
Schönes WE
Steve
moin steve,
glückwunsch!!
ja hoffentlich schreibst auch, wenn du zufrieden bist und helfen ist so und so immer gut
willi