1.9 TDI AVF 131 PS Starker Leistungsverlust, zu wenig Luftmenge trotz verbauter Neuteile
Moin.
Müsste mich mal vertrauenvoll an die Kenner hier wenden:
Mein Passat ist BJ 2002 und hat 214tkm gelaufen. MotorKB ist AVF, 131 PS Pumpe Düse TDI.
Das Problem mit einem starken Leistungsverlust hatte ich schon einmal bei ca. 160tkm. Hatte damals den Luftmassenmesser getauscht und alles funktionierte sofort wieder einwandfrei.
Mitte letzter Woche hatte ich schlagartig keine Leistung mehr (Vmax 100km mit Rückenwind und Kackdrang nach Hause- Turbo kam gar nicht mehr - ich nenn das mal Zustand 1)
Hatte bei einem Bekannten Schrauber mal ein Diagnosegerät dran, der einen optimalen Ladedruck bestätigte allerdings eine zu geringe Luftmenge, sodass ich nun den Massenmesser erneut getauscht habe.
Leider funktionierte die Sache diesmal nicht so erfolgreich, das Auto lief nun zwar etwas besser, der Turbo setzte aber deutlich später (ca. bei 2100, ansonsten ca.1500) und auch viel kürzer ein. In den höheren Gängen sackt die Leistung wieder deutlicher ab...(Zustand 2)
Mit dem neuen Massenmesser wurde nun wieder eine Probefahrt gemacht. Der Ladedruck war wieder optimal, auch die Luftmasse etwas besser - allerdings immer noch zu gering (Beim beschleunigen lag sie um die 400mg - das doppelte wäre wohl normal?)
Heute fiel die Leistung beim fahren plötzlich wieder auf "Null" ab (Zustand 1)), nach "Zündung aus/Zündung ein" war der Zustand wieder "halb gut" wie im letztbeschriebenen Zustand 2.
Das Auto fährt sich aber in beiden Zuständen wie "verstopft".
Im Zustand 1 haut er zusätzlich hinten noch ordentlich schwarzen Qualm raus, was in Zustand 2 nicht oder besser gesagt weniger der Fall ist.
Der VW Schrauber hatte soweit erstmal keinen weiteren Lösungsansatz:
- Dieselfilter ist i.O.
- KAT sitzt augescheinlich nicht zu (feuert gut hinten raus)
- Luftfilter und Ansaugbereich ist frei und sauber
- Ladedruck wie gesagt lt. diagnose gut, unterdruckdose schließ ich damit erstmal aus
- diagnosegerät zeigt keinen fehler an (bis auf die gemessene zu niedrige Luftmenge)
Hat irgendwer noch eine Idee oder hatte das Probem in der Art schon einmal (und hat es gelöst?)
Wäre für Tipps dankbar. (Die SuFu hat überwiegend Lösungsvorschläge gebracht, die ich stichpunktartig aufgeführt habe und als Ursache bzw Lösung eher nicht in Frage kommen)
Gruß
Chris
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChrisBr
Ich guck grad mal in der Bucht... da hab ich letztens nen guten LMM gekauft... ,-)Zitat:
Original geschrieben von Ritter_Chill
Aber ist schon nicht billig das ding mit 135 euro.😕
Hab meins bei kfzteile24 gekauft. (muss man anrufen, geht nicht über den shop).
Hallo Leute!
Mein Freund sein A6 1.9 TDI hat auch keine Leistung!
Fehlerauslese: ladedruck unterschritten.
Der Wagen zieht nur ab Ca. 3500 Umdrehungen, wo unten kommt gar nix!
Was könnte es sein?
Auf defekte Schläuche oder ein anderweitig undichtes Ladeluftsystem hast du geprüft?
Hatte ich mal beim 131 oder Diesel, da war ein schlauch gerissen. Zischt es beim gasgeben?
Ähnliche Themen
ich kann fast eine Wette eingehen, es geht hier um einen defekten Ladedrucksensor/regler. Hatte das gleiche Problem!! Bei mir War es noch schlimmer, da kein Eintrag im Fehlerspeicher
Hi Leute, ich klincke mich hier mit eurer Erlaubnis ein.
Habe in den letzten Wochen das Auto meiner Frau komplett zerlegt (einen Passat Variant 3 bg Automatik, Bj 2005 1,9 TDI PD 131 PS, MKB AVF). Der Grund. Getriebeschaden.
Da ich den Motor mit dem Getriebe zusammen ausgebaut habe, habe ich mir neben Getriebereparatur auch den Motor vorgenommen (Leichter Ölverbrauch, Schlechte Leistung, Starkes Rußen, Ölverlust am Motor).
Folgendes wurde gemacht:
Getriebe komplett zerlegt, gereinigt und Lamellenpakete überprüft. Sämtliche Dichtungen und O-Ringe erneuert. Neue Ölpumpe (der eigentliche Grund) und einen generalüberholten Wandler eingebaut.
Soweit zum Getriebe.
Jetzt zum Motor:
Hauptlager, Pleuellager und die Kolbenringe wurden erneuert, Laufbuchsen haben keinerlei Verschleiß aufgewiesen.
Ventile eingeschliffen.
Alle Dichtungen am Motor wurden getauscht und die PDE's wurden zum testen und zum reinigen eingeschickt.
So, jetzt zum Problem:
Motor springt sofort an, läuft einwandfrei im Leerlauf.
Ansprechverhalten des Motors ist miserabel! Im Leerlauf nimmt er noch halbwegs Gas an, bei den Fahrversuchen auf der Geraden schleppt er sich mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts, wenn es etwas bergauf geht, bleibt er stehen und mit Vollgas kann er gerade mal 1000 UPM halten, ohne sich einen Millimeter vorwärts zu bewegen. Auf einer abschüssigen Strecke schafft er mit Not und Elend 60 km/h wenn man anschließend versucht mit Anlauf bergauf zu fahren verliert er sofort an Tempo und geht in den Notlauf mit der Begründung “Ladedruck Regeldifferenz unterschritten“.
Der Turbolader wurde vor 6 Monaten getauscht (Rumpfgruppe) und VTG gereinigt. LMM vor zwei Monaten gewechselt (Zubehör kein Original).
VTG Getänge ist leichtgängig und die Unterdruckdose ist dicht
Ladeluftstrecke inkl. LLK, AGR und Ansaugbrücke komplett gereinigt, gespült und mit 1,2 bar auf Dichtigkeit geprüft worden.
Alle Unterdruckleitungen mehrmals überprüft. Laut VAG-COM sind die Werte im grünen Bereich ( wobei ich gestehen muss, dass ich mich mit der Software nicht unbedingt voll auskenne).
Könnte mir vielleicht jemand irgendeinen Hinweis geben?
Welche Werte ich überprüfen sollte?
Hat vielleicht allgemein jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?
Vielen Dank im Voraus
Servus Leute, ich fahre einen Audi A4 B6 8E 1.9 TDI Motorcode AVF, Schalter, Bj. 09/2004 96KW 131PS 6 Gang.
Seit ein paar Tagen leuchtet bei mir die Motorleuchte und Auto zieht nur noch halb so gut wie sonst, beschlenigt langsam, nimmt etwa halbes Gaspedal an, danach kann man treten wie man will, er schiebt halt langsam vor sich her, richtig aufdrehen kann man ihn nicht. also bin ich damit in eine Werkstatt, um den Fehlerspreicher auszuelesen, im Fehlerspreicher stand drin, Luftmassenmesser.Also bestellte ich mir einen Luftmassenmesser von Ebay und zwar einen von Bosch, also Erstausrücterqualität.Heute ist er gekommen und wurde in der Werkstatt gleich eingebaut und bereits nach dem 2.Motorstart war wieder die Motorleuchte an, Fehlerspeicher wieder ausgelesen, wieder Luftmassenmesser.
Was auffällig war : Das Auto war wegen einer neuen Kupplung in der Werkstatt und diese wurde samt ZMS erfolgreich verbaut.Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und der Mechaniker sagte mir, es sei kein Fehler mehr vorhanden, ich soll ein paar Kilometer eine Probefahrt machen.Gesagt getan, Auto lief super und hat richtig gut durchgezogen, so wie gewohnt.Einige Kilometer später, wieder Motorleuchte an.Das war noch mit dem alten, originalen Luftmassenmesser.Wie schon gesagt, wurde anschließend gleich der neue von Bosch eingebaut und der die Motorleuchte war schon beim 2.Motorstart wieder da mit dem selbem Fehler.Nur wieso war Ruhe als der Motor noch kalt war und der alte Luftmassenmesser verbaut war ? Der Fehler kam ja erst als das Auto 90° erreicht hat, bis dahin volle Power und keine Motorleuchte.
Ich brauche dringend euren Rat.
BITTE !!!
Mfg
ALMIR
P.S. Uns ist aufgefallen daß das AGR Ventil etwas Öl austritt und runter tropft.Kann es daran liegen oder würde der Fehlerspeicher dann AGR Ventil schreiben ?
Zitat:
@almir_de schrieb am 22. März 2016 um 20:26:51 Uhr:
Fehlerspeicher wieder ausgelesen, wieder Luftmassenmesser.
Bei "falschen" LMM-Werten wird kein Fehler über LMM abgelegt. Ein Fehler bzgl. des LMM könnte aber lauten:
"Kurzschluß nach Plus" oder so ähnlich. Das bedeutet dann, daß es ein Übertragungsproblem der Werte gibt, sprich Defekt bei Stecker oder Kabel.
Zitat:
@almir_de schrieb am 22. März 2016 um 20:26:51 Uhr:
P.S. Uns ist aufgefallen daß das AGR Ventil etwas Öl austritt und runter tropft.Kann es daran liegen oder würde der Fehlerspeicher dann AGR Ventil schreiben ?
Bißchen Öl da ist normal, und so ein Fehler würde nicht geschrieben.
Grüße Klaus
Hallo Leute nochmals, ich habe eine Idee bin mir aber nicht sicher, ob das hinhauen/zutreffen kaAnn.
Bei mir brennt das Rückwärts-Licht dauerhauft.Um diese Irritation für die andereren Verkehrsteilnehmer zu beseitige, habe ich laut Handbuch die Sicherung 31 gezogen.Alles gut, Rückwärtslicht und Parktronic aus, Ruhe.
Am nächten Morgen runter ins Auto, gestartet, Motorkontrolleuchte, später Speicher ausgelesen, Luftmassenmesser.Ich bestellte daraufhin den Schalter für Rückwärtslicht und den neuen Luftmassenmesser und dachte mir, machste die Sicherung wieder rein, da der Mechaniker ja den neuen Schalter verbauen wird und dann wieder alles ok ist.Nun ja, der neue Schalter passte nicht und die Sicherung bleib drin während ich die Probefahrt machte, bis zu diesem Zeitpunkt keine Fehlermeldung, keine Motorkontrolleuchte an.Ich machte also, wohl oder übel die Sicherung wieder raus, um das Rückwärtslicht abzustellen und fuhr weg von der Werkstatt.2km später Motorkontrolleuchte wieder an, trotz neuem Luftmassenmesser.Also imer wenn die Sicherung 31 drin war, war das Problem nicht da, kaum hatte ich sie entfernt, kam die Fehlermeldung mit dem Luftmassenmesser, nur weder der Mechaniker noch ich sind gestern da drauf gekommen.Heute nachmittag werde ich nochmal in die Werkstatt fahren um den Fehlerspeicher zu löschen und dann Sicherung 31 wieder rein und auch drin lassen.Mein Bauchgefühl sagt mir, daß genau das der Fehler ist, daß der Luftmassenmesser mit an der Sicherung 31 dran hängt, kann das sein ?
Wenn man darüber googelt, findet man 2-3 Beiträge wo genau die Sicherung 31 das Problem war in Verbindung mit Motorkontrolleuchte und Luftmassenmesser und wenn die ok ist taucht der Fehler nicht mehr auf.
Was sagt ihr dazu ?
Mfg
ALMIR
Es war doch nur wegen der Sicherung 31.Ist die drin gibts keinen Ärger mit dem Luftmassenmesser.
Mfg
ALMIR