- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- 1,9 TDI 74 kw
1,9 TDI 74 kw
Moin!
Wollte mal so fragen, welche Meinungen über den 74 kw Motor herrschen. Habe mir einen Passat Var. 1,9 TDI Trendline EZ 12/2003 zugelegt (95.000km).
Vielleicht gibt es da ja irgendwelche besonderen Hinweise und Erfahrungen, was man so beachten sollte.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Fahr den gleichen Motor in meinem Passat Variant. Bin mit den Fahrleistungen, dem Dieselverbrauch (im Schnitt 6,5l mit min. 70% Stadtverkehr) und auch allgemein recht zufrieden, keinerlei Probleme.
Da du ja auch einen aus dem Modelljahr 2004 hast, wird der Zahnriemen auch erst bei 120.000km fällig. Ist also noch ein gutes Stück bei dir hin.
Aber: Ich les es jetzt schon wieder, dass hier wohl wieder einige Leute die Meinung bzw. Behauptung äußern, dass der Motor mit seinen 74kW zu klein für den Passat sei. Dazu sag ich eins: Jeder hat andere Anforderungen an sein Fahrzeug. Und der Passat ist halt nun kein Rennwagen. Der wo auf der BAB ständig über 200 km/h fahren möchte, sollte sich dann eher nach dem anderen Auto aus dem VW-Konzern umsehen
Gruß,
kestefan
Ich fahre den Passat Variant mit 74kw und es ist nicht daran festzumachen wie schnell man fahren will,sondern auch wie das Fahrzeug beladen ist.Hier vertrete ich die Meinung das mit vier oder fünf Personen(ohne Gepäck) der Durchzug sehr zu wünschen übrig lässt,da ist der 96kw PD deutlich besser bei fast gleichen Verbrauchswerten.Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Auto.Der Motor läuft und nagelt vor sich hin bei 5,5-6l Verbrauch.Allerdings ist bei meinem PD Bj.03 der Zahnriemen bei 90000km fällig(Bedienungsanleitung).Der Händler verlangt dafür 500-600Euro
Für mich steht fest,das ich wenn ich einen gefunden hätte als ich in brauchte lieber den 96kw Motor genommen hätte.
Hab in einem anderen Thread schon geschrieben, dass mein Zahnriemen bei VW bereits getauscht worden ist. Erst vor einigen hunder Kilometern (noch beim Vorbesitzer, war ne Firma). Warum machen die das bei VW, wenn der erst bei 120.000 fällig wäre. Habe den Verdacht, dass ich vielleicht doch alle 90.000 fällig bin.
Woran kann ich da denn ganz genau erkennen?
zahnriemen bei 120tkm kam erst ab mitte 2004, glaub ich (steht aber auch im handbuch)
Zitat:
Original geschrieben von Kampfhamster03
zahnriemen bei 120tkm kam erst ab mitte 2004, glaub ich (steht aber auch im handbuch)
Nein, das ist falsch. Die Verlängerung des Wartungsintervalls auf 120.000km wurde ab Modelljahr 2004 (also ab Mitte 2003) eingeführt. Meiner ist EZ 08/2003, Modell 2004 und hat 120.000er Intervall.
Was wurde da denn beim Zahnriemen geändert, das das Intervall vom 90tkm auf 120tkm verlängert werden konnte?
Läßt sich evtl. diese Änderung auch in Modelle vor MJ2003 nachrüsten?
Hallo!
Ich fahr auch einen 74kw Passerati.....und muß sagen dass ich mit den Fahrleistungen durchaus zufrieden bin. Natürlich kann er mit keinem 100 kw Wagen mithalten, aber alles was über 160 Km/h liegt ist meiner Meinung nach ohnehin nicht mehr sinnvoll, da man auf die gesamte Strecke gerechnet mit 200 Km/h nicht sehr viel früher ankommt, dafür aber einen eklatant höhreren Verbrauch und z.T. ein sehr sehr hohes Risiko in Kauf nimmt.
Obschon ich zugeben muß dass ich, wenn ich mit dem Firmenwagen fahre, auch gerne dahinheize.... Aber beim eigenen Auto bin ich doch etwas rücksichtsvoller ;-)
Hab jetzt 102000 Kilometer drauf, und bereits Kühler, Zahnriemen, Achsmanschetten und Gebläsemotor gewechselt.
Bezgl. Aufrüsten auf ein höheres Zahnriemenwechselintervall weiß ich auch nicht wirklich bescheid, habe aber hier im Forum schon Beiträge gelesen die sich mit diesem Thema beschäftigen. Soviel vorweg: Es liegt nicht nur am verwendeten Zahnriemen wie lang das Wechselintervall ist.
Hallo,
Also ich fahre auch einen 74KW Passi (Bj.02, mit jetzt 66.000km), habe ihn mir erst heuer im Feb. zugelegt.
Also die erste Zeit empfand ich die 101PS schon genug, aber jetzt denke ich mir schon ab und zu das er noch ein wenig Spritziger sein könnte.
Aber mir ging es eigentlich um die Motorsteuer die bei dieser KW Anzahl noch erschwindlich ist. Und deshalb geb ich mich mit diesem Zufrieden.
Ausserdem habe ich mich für den Passat entschieden weil mein Arbeitskollege schon seit 3 Jahren den selben fährt, und der sehr zufrieden wahr und ist damit.
Um zum Verbrauch noch etwas zu Sagen, ich denke mal das der Vorbesitzer nicht gerade geschaut hat das er den Verbrauch gering hält, ich komme zur Zeit nicht unter 6,8l/100km.
Ich hoffe schon das ich da noch auf die von so vielen Leuten angegeben 6 Liter runter komm.
hallo leute !
ich fahre seit kurzem einen 03er tdi variant mit 101 ps. es ist schon war, "killer" ist er keiner, aber als alltags-und-familienauto absolut ausreichend.
der verbrauch liegt bei mir (2. tankfuellung) bei 6,3 l/100km. der motor ist drehmomentstark und sparsam, wenn man aber mit 4 personen, vollem kofferraum und angeschaltener klima den berg rauf muss geht ihm schon ein wenig die puste aus.
gebe meinen vorrednern recht, wenn man meist >200km/h fahren will, waere vl. ein anderes fahrzeug ratsam.
grusz, markus
Zitat:
Aber mir ging es eigentlich um die Motorsteuer die bei dieser KW Anzahl noch erschwindlich ist. Und deshalb geb ich mich mit diesem Zufrieden.
Währst Du arg enttäuscht wenn ich Dir sage das Du für die gleiche Steuer auch 130PS / 96kW haben könntest?
Zitat:
Währst Du arg enttäuscht wenn ich Dir sage das Du für die gleiche Steuer auch 130PS / 96kW haben könntest?
Wie meinst du das? Mit nem Chip? Oder wie?
Da hat er wohl recht, denn der Hubraum ist bei beiden Autos so ziemlich gleich.
1,9 l bleiben 1,9 l und das ist nun mal der Wert der bei der Steuerberechnung ausschlaggebend ist (neben Kat usw. natürlich)
Auf Deutsch: hast de zwei modelgleiche Passat´s der eine mit 96 und der andere mit 74 KW kommt trotzdem die selbe Steuer bei raus.
Anders ist es natürlich bei der Versicherung.....aber das ist ja wieder ein anderes Thema.
Back to Topic:
Ich denke keinesfalls das der 74 KW TDI untermotorisiert ist, man sollte aber abwägen nach den Strecken die man fährt und wie schwer der Gasfuss ist
Habe es bei mir festgestellt: hab nun 150 PS auf dem Passat.
Bei meinem tägliche Arbeitsweg (Landstrasse) wüsste ich jetzt nicht wann ich diese Leistung wirklich mal gebraucht hätte, hier würden auch 100 PS reichen.
Allerdings fahr ich ab und an mal längere Strecken Autobahn und hier wünscht man sich dann manchmal noch etwas mehr Leistung wenn die Bahn schön frei ist.
Prinzipiell denke ich das es keine untermotorisierten Autos gibt, jedes Auto hat ein perfektes Einsatzgebiet, es liegt nur am Fahrer dieses herauszufinden.
Mfg DerOnkel2002
Hallo zusammen,
fahre auch einen 2004er Passat Variant mit dem AVB Motor.
Der Motor ist sparsam 5-6l laut BC(40% Stadt 60%Land) und für 74kW geht er sehr gut!
Wenn man alleine unterwegs ist und die Klima ausschaltet, fühlt man sich sogar gut motorisiert.
Im Vergleich zum 1Z Motor (90PS) aus dem 95er Passat wirkt der AVB in der Beschleunigung gleichmäßiger(ohne das ausgeprägte Turboloch), auf der Autobahn ~140km/h durchzugsstärker. Bei einem Vergleich der technischen Daten würde man das nicht so vermuten.
Der Motor ist, wenn er warmgefahren wurde, recht leise!(Im Sommer)
Zum Passat allgemein noch, die Gurte rollen sich schlecht auf(Kulanz seitens VW) und das Steuergerät musste getauscht werden(Meldung: Airbag Gurtstraffer deaktiviert), auch Kulanz.
Leider hat mich der Passat, ich habe übrigens 56.000km gefahren, im Winter einmal mit einem Totalausfall des ABS und ESP im Stich gelassen. Ein Drehzahl-Sensor war ausgefallen!
LG volvo50
Zitat:
1,9 l bleiben 1,9 l und das ist nun mal der Wert der bei der Steuerberechnung ausschlaggebend ist (neben Kat usw. natürlich)
Also ich weiß nicht wie das bei euch in Deutschland ist, aber hier in Österreich wird die Motorsteuer mit der KW Anzahl berechnet. Deshalb hab ich den 74KW Passi.