1,9 TD Ladeluftkühler einbauen
Ich hätte hier mal ein prima Projekt für uns alle.
Wie wäre es wenn wir uns mal den Mund fusselig reden wie MANN in (m)einen Golf 3 TD (1,9 l, 75 PS) einen Ladeluftkühler bekommt und was das ganze an Leistung bringt oder nimmt.... (Ist ja immer so ne sache bei "Dorftuning"😉
61 Antworten
llk beim golf III
passen da nich auch die kleinen vom sprinter ? habe da zu solchen zwecken noch 3 liegen. solten gross genug sein*fG* werde das mal versuchen denn die teile bei vw für den gtd sind doch überteuert.
Hi,
Am besten, einfachsten, und unaufälligsten ist, wenn du dir vom Schlachter einen TDI-LLK organisierst.
Denn wird dir auch der Tüv nicht beanstanden.
Dann noch ordentlich eingestellt, und es gehen da locker! 120PS raus.
Ein Ölkühler sollte dann aber schon sein.
mfg,
christian
Wohlgemerkt alles nicht vollgasfest auf der BAB. Wer viel BAB fährt also dann bitte noch eine 16-Reihen Ölkühler einbauen, auch bei 90PS.
LLK einbauen,Ladedruck,Leistungssteigerung...
Hallo TD-Freunde!!!!!
Schön zu wissen das es noch so viel Interesse giebt TD's
zu Tunen.Ich kann euch da einiges berichten.Was den LLK betrifft,um so grösser die Fläche,umso besser.Um euch ein Bsp.zu nennen:Ich habe einen LLK vom Golf 5 2.0 TDI drinn,und das in einem Jetta 2.Maße ca.70X90 cm.Wer das Ding kennt,weis was ich unter Groß verstehen.Nun zur Ausspuffanlage.Da sag ich nur eins.Wenn ihr Leistung wollt,dann müsst ihr ab Turbo 60mm rohr benutzen.Eine Billiardtkugel muss hinten wieder rauskommen, wenn ihr forne eine reinwerft.Soviel zum Thema Auspuffanlage.Das Anpassen des Laddedrucks und der Fördermenge,ist meiner Meinung nach etwas Erfarungssache.(Ladergrösse,LLK-grösse,ob SB,oder AAZ,ob Kopfbearbeitung...usw.)
Um Thermische probleme vorzubeugen,sollte man auf jeden Fall einen ÖL-Kühler verbauen.(In meinem Fall sind es zwei.)
Und am Besten gleich ein anderes Kühlwasser-Thermostat.(Öffnungstemp.:71°)Und genau dasselbe gielt auch für die Wasserkühler.(In dem Fall auch zwei.)Wem einer reicht,und keine Hitze-Prbleme hat,soll mir auch Recht sein.Das alles gepaart mit einer Metall-Kopfdichtung,Zylinderkopfbearbeitung,und einem Ladedruck von 1,75 bar,steigerte ich die Leistung auf geschätzte 150 DIESEL-POWER-PS.Na wenn das mal nichts ist .Und wohl gemerkt:STANDFEST!!!!!!
Falls ihr nun irgend welche Fragen hapt,dann los...
Mein Motto: Alles Für Den MOTORSPORT!!!!
Ähnliche Themen
Mit einer anderen Auspuffanlage holt man aber nicht soviel raus als mit den anderen Maßnahmen. Gerechnet mit den Kosten und den 5PS die das bringt steht das meiner Meinung nach in keinem Verhältnis.
Von KW gab (gibt?) es 2 Kits, eins mit 90 und eins mit 105PS, letzteres mit anderem Steuerkegel.
Über 130PS sind zwar ohne Probleme drin, nur gibt dann die schwächste Stelle im Kraftfluss bald auf, das Getriebe.
Denn der 75PS Turbodiesel hat ein Benzinergetriebe, dass nur bis ca. 200Nm belastbar ist. Kurzzeitig 230.
Bei zu hohen Leistungen stößt man schnell an diese Grenze, und der 5. Gang gibt dann gerne den Geist auf.
Meiner Meinung nach sind 120-130 genug.
Ein TDI Getriebe wäre dann trotzdem sinnvoll, weil das Drehzahlniveau gesenkt wird.
[edit]
Beim Thermostat würde ich nicht unter 80° gehen, sonst wirds im Winter nicht mehr richtig warm.
Re: LLK einbauen,Ladedruck,Leistungssteigerung...
Zitat:
Original geschrieben von TD-POWER-T-87
Hallo TD-Freunde!!!!!
............steigerte ich die Leistung auf geschätzte 150 DIESEL-POWER-PS.Na wenn das mal nichts ist .Und wohl gemerkt:STANDFEST!!!!!!
Niemals 150 STANDFESTE PS aus 1,6L.
Leih mir das Auto mal ne Stunde... >(
mfg
christian
Aus 1,9L aber auch kaum meine ich. Habe jetzt erst die 1,75bar Ladedruck gelesen 🙄
Selbst der 150PS TDI hat nur 1,5bar Ladedruck. Für soviel mehr muss man (oder sollte) auch beim WK die Verdichtung reduzieren weil sonst die Spitzendrücke viel zu hoch werden.
Hallo TD-Freunde.
Gleich mal zu Dem der alles in einer Stunde kaputt bekommt.....! Kaputt bekommt jedes kleine Kind sein Spielzeugauto auch, wenn es,es regelmäßig gegen die Wand wirft....!Ich schreibe hier von einem,mit Absicht "Hochleistungsgezüchteten" AAZ Dieselmotor.Und nicht von einem 1.6 TD,dem mann schnell etwas die Fördemenge erhöht hat.Und klar ist mir auch,das man alles irgendwann kaputt bekommt,wenn mann es unbedingt will....
Das nechste mal argumentiere richtig,oder frage was anständiges,und nicht mit einer Fahranfägeraussage.
Nun zum Getriebe-Problem.
Dem jenigen muss ich Recht geben.Ein normales Getriebe würde dieser Leistung nicht lange standhalten.(Zumindest nicht bei Regelmäsiger Vollbelastung).Aus diesem Grund,habe ich bei mir auch das Getriebe vom Golf 3 TDI 110 PS (CYP)verbaut.Gerade um irgengwelchen Ermüdungserscheinungen aus dem Weg zu gehen.(Unter anderem auch Fahrstiel bedingt...)
Und hallo TD-Pilot.Leistung kann man nie genug haben...
Nun zu den Spitzendrücken.
Selbst der TDI hat grad mal 1,5 Bar....Ja,ja,Das waren seine Worte.Und Das war genau der Grund warum,warum ich nicht auf TDI umgebaut habe.Alles ELEKTRONISCH GEREGELT.Beim TD nicht .Wenn`s sein muss,kann ich den Ladedruck sogar bis 2.0 Bar hochschrauben.Beim TDI sagt das Steuergerät irgendwann mal halt.....Ladedruck zu hoch....da stimmt was nicht. Capito....
Und vor allem wollte ich nicht auf den Sound verzichten.(110DB)
Trotzdem alles für den MOTORSPORT!!!!!
Und Hier noch für die ganz mißtrauischen.Wer möchte kann sich ruhig mal mit mir verabreden,und mit mir eine "EINSTUNDIGE PROBEFAHRT" absolvieren.
Meine Telefonnummer:0172/715 90 12.
Hi,
Wenn du sagst das geht.... Eben mal schnell hab ich bei dir auch nicht gemeint, aber du erklärst uns sicher was du alles gemacht hast.
Vor allem auf die Kühlung bin ich gespannt.
Hast du das Ding auch schon mal länger vollgas gefahren?
Welche Öltemp hattest du?
Welchen Lader fährst du?
mfg
christian
P.S.: Ein TDI bleibt aber für Diesel+Leistung immer noch die bessere Wahl. Das bisschen Elektronik ist ja wirklich kein Problem.
Was die Kühlung betrifft,habe ich zwei Wasserkühler verbaut.Einer vom Golf 3 TD,und dahinter einen vom 55 oder 75 PS Golf 2 Benziner.Den kürzesten eben.Und sozusagen in Reihe geschaltet.Also läuft das Wasser erst in den Kleinen(hinteren)und dann in den vorderen(großen).Und dazu noch des andere Thermostat.
Mit dem Öl,eigentlich genau das selbe.Zwei Öl-Kühler in Rehe,mit Thermostat,ein anderes Öl(10W60RS von Castrol)und alles funktioniert bis jetzt im Grünen Bereich.Das Max. an Öl-Themp. waren 120 °C,(laut VDO-Anzeige)und Wasserthemp.lag da bei dreiviertel(VW-Anzeige Golf 2 Tacho)
Und das sind alles Werte unter voller Belastung,und beabsichtigt auf einer Strecke von ca.30 km,und davon 85% Bergauf.Also beabsichtigt wenig Fahrtwind....
Weil ich überlasse nichts dem zufall.
Und übrigens war ich auch damit schon in Italien,und stand damit ca. 4 stunden im Stau.Und auf dem Lausitzring (VW-Blasen war ich auch im Stau auf dem Rückweg.(ca 1,5 Std.)Und ich bin aus Süddeutschland(650 Km).
Ich muss auch dazusagen das die Lüfterthermostete von VW etwas spät zuschalten.Weil ich immer etwas Bammel hatte das mir das Wasser hochgeht.(weil ich nämlich aus platzgründen,noch kein Lüfter bis jetzt verbaut habe.)Aber wie gesagt,laut VW-originalanzeige,stig die Themp. nie über dreiviertel.
Den Turbolader den ich fahre ist eine Übergangslösung von VW gewesen,weil Garret eine Zeit lang keine Lader mehr liefern konnte.Aus dem Grund wurde bei KKK angefragt,und es wurden Lader geliefert.Aber eben ziehmlich Große. Weil KKK eben nicht auf diese anfrage vorbereitet war.Den Lader den ich fahre,hat keine bestimmte Bezeichnung auf dem Typenschild,hat aber eine Nr.auf dem Gehäuse.Hat mich auch nie wirklich interesiert.Wer den Lader mal live gesehen und gehört hat,den interesiert das danach auch nicht mehr.
Das muß alles so im Zeitraum ca.86-87 gewesen sein.Hab ich mir sagen lassen....
Dieses Ladergehäuse von mir, wurde mit einer extra stabilen Schaufelradwelle,Speziellen Lagern,und extra großen Schaufelrädern bestückt.Dadurch sind bei mir auch diese extremen Drücke möglich...
Ach,und eins hätte ich fast vergessen.Als Steuerkegel benutze ich den vom 1.6 LLK(SB) etwas modifiziert.
Und auf TDI umgebaut habe ich aus erster Linie nicht,weil ich Soundfeti.bin.......
Zitat:
Original geschrieben von TD-POWER-T-87
Nun zu den Spitzendrücken.
Selbst der TDI hat grad mal 1,5 Bar....
Genau das waren meine Worte 😉 Aber auf die hohen Spitzendrücke bist Du trotzdem nicht eingegangen.
Ladedruck und Sptizendruck sind nämlich zwei ganz unterschiedliche Dinge.
Der 150PS TDI hat übrigens 1,5 bar Ladedruck aus dem Grund, weil die genau für diese Leistung ausreichen.
Da ein TD einen geringeren Wirkungsgrad hat muss man, (bei gleicher Ladeluftkühlung angenommen) schon höheren Ladedruck fahren um auf den gleichen Mitteldruck zu kommen, der einem letztendlich die 150PS beschert.
Und eine "moderate" Ladedruckerhöhung von serienmäßig 0,7 auf 1,75 bar steigert den Zylindersptizendruck ganz gewaltig, vor allem wenn dazu noch der Spritzbeginn nach vorn verlagert wird.
Das geht nunmal vor allem zu Lasten der Zylinderkopfdichtung.
Natürlich kannst Du auch 2,0 bar fahren (einen Turbo vorausgesetzt der das aushält), es ist sinnlos mehr Ladedruck zu fahren als unbedingt nötig.
Unbestrietten hält der Motor diese Leistung aus, nur wie lange ist die Frage v.a. wenn sie ständig abgefordert wird.
Ein moderat "getunter" Serienmotor ist mir lieber, da auch zuverlässiger und langlebiger.
Wenn ich 150PS dauerlastfeste PS haben will, würde ich auch einen TDI einbauen.
Denn auch dort kann man (wenn man denn will) den Ladedruck erhöhen, wenn die Rußgrenze erreicht ist.
Oder man holt sich einen AFN und verpasst ihm eine mechanische Einspritzanlage, das gibt auch mehr standfeste Leistung als man dem AAZ zutraut.
Trotzdem würde mich interessieren, wieviel km Du mit dieser Leistung schon runter hast bzw. wieviel der Motor insgesamt gelaufen ist.
Ich bezweifle, dass er wie manch andere 300,400 oder mehr Tausend km schafft.
cooles Thema ! wie sehen die Fahrleistungen aus ?
hi hab das Thema verfolgt und hab auch nen aaz Td und werde ide Tage auch nen LLK usw verbaun.
Was mich aber interessiert abgesehen von ladedruck diskusion etc. wie sieht es mit den fahrleistungen aus ?
bei ca 150 Ps und denke mal ca 350 NM muss das ding ja abgehn wie ein "Zaepfjen" ! was ist mit V- max und o- 100 ?
pics vom umbau etc ....
und woher kommt der kollege ???? Ort } Stadt ??
gruss F.a.
Hallo TD-Freunde.
Habs gerade etwas stressig.Meld mich morgen....
Muss etwas Beziehungsspflege betreiben....
Und mein PC hat etwas gestreickt.....
Bis morgen.
Trotzdem wie immer,alles ........Motorsport.
Hallo TD-Pilot!
Das mit der Lebensdauer ist natürlich nicht mehr so gegeben,wie bei einem Serienmotor.Aber zeig mir einen Serienmotor,mit vergleichbarer Lieterleistung,wo 300-400 tausend KM hält(und vor allem einen Turbomotor).Ich glaube das würde nicht einmal die M-GMBH von BMW zustande bringen.
Also ich persönlich sehe diese Sache sehr realistisch.Ich traue diesm Motor eine reale KM-Laufleistung von ca.150.000 KM zu.Aber wohlgemerkt bei richtiger Behandlung.D.h. warmfahren...Und vor allem nicht behandeln wie einen Rennmotor.Und was die Drücke betrifft muss ich dir auch Recht geben.Und das der TDI den besseren Wirkungsgrad hat,ist auch logisch.(Auch an DJTeam)Aber Ich wollte bei meinem Umbau das volle Programm durchziehen.Das heist :Mit großem Lader,Kopfbearbeitung,u.s.w.Und nun sollten die Kosten auch eine Rolle spielen.Denn ich glaube nicht das man einen 150 PS TDI mit allem was man dazu brauch für 1500 EUROS in einen 2er Jetta bekommt.Und wie gesagt, wollte ich auf keinen Fall auf den Sound verzichten,und durch halb Deutschland fahren,bis der Motor einigermaßen läuft.Weil die Umbaumasnahmem von TD auf TDI sind mir wohl bekannt,aber leider mit ein paar Kabel umklemmen nicht getan,wenn sehr viel an der Hardtware verändert wird.
Und mittlerweile hat der Motor ca. 12000 KM.
hallo Brudertakk32b.
Das Drehmoment müsste bei(geschätzten) ca.310-320NM liegen.Die Beschl.0-100 hab ich nie gemessen.Die V-Max liegt bei meinem Getriebe bei 4600 U\Min bei 235K\MH.Und dementsprechend schneller wie weit man die Drehzahl erhöht.Weil kein Steuergerät abschält....
Übrigens bin ich aus Hochemmingen bei Villingen-Schwenningen.
Da hätte ich auch mal eine frage an DJTeam.
Ich glaube zumindest das du es warst mit der Auslaßnocke als Einlaßnocke.Welche hast du da benutzt ?Hast du sie einzeln nachgerüstet,oder mehrere Sachen gleichzeitig ?Wie war die Ausbeute über den gesamten Drehzahlbereich ?
@TD-POWER-T-87: Jop. ich war das. War ne KR-Auslassnocke, das Zahnrad hab ich umgeändert damit das Timig wieder paßt.
Ich hab das ganze auf nem gemachten Kopf mit gr. Ansaugbrücke drauf.
Hab aber auch nen direkten vergleich Auslassnocke zu KR-Einlass und PL-Einlass gemacht. Der größte sprung ist zwischen PL und KR-Einlass. Die Auslassnocke erfordert dann doch schon einige Modifikationen an der Einspritzung. Und da bin ich grad(noch immer) dabei.
mfg,
christian