1.9 Diesel geht aus der Serie ?

Ich habe mich mit einem Monteur von SAAB unterhalten, wie es mit der Zukunft von Dieselmotoren bei SAAB bestellt ist.
Ich selber fahre einen 3.0 Tid, der seit 2005 nicht mehr verbaut wird.
Danach gab es den 2.2 Diesel, der wird auch nicht mehr verbaut.
Jetzt gibt es den 1.9 Diesel, der soll aber nach derzeit noch nicht bestätigen Hinweisen, demnächst auch nicht mehr eingebaut werden(keine Vertragsverlängerung mit FIAT).
Kann hierzu jemand etwas genaueres sagen?
Mich interessiert die Problematik dringenst, da ich mir noch in diesem Jahr ein neues Dieselfahrzeug zulegen muß.

36 Antworten

Ich habe gerade noch einmal im Internet versucht einen Vergleich mit dem Antara 2.0 CDI zu finden. Ich habe mal den BMW X3 2.0d mit dem Antara 2.0 CDTI:
Leergewicht:
BMW 1820 kg
OPEL 1805 - 1907 kg

Höchstgeschwindigkeit
BMW 198 km/h
OPEL 180 km/h

Leistung / Drehmoment
BMW 150 PS /330 Nm
OPEL 150 PS / 320 Nm

0-100 km/h
BMW 10,2 s
OPEL 10,3 s

CO2
BMW 191 g/km
OPEL 198 g/km

Verbrauch innerorts/ausserorts
BMW 9,6l / 5,9l
OPEL 8,9l / 6,8l

CW und A (Angriffsflche) habe ich nicht als Wert gefunden. Der BMW wird hier aber wohl besser sein. Leergewicht und 0-100 km/h Werte sind fast gleich. Deshalb denke ich, dass die Verbrauchswerte noch unter annähernd vergleichbaren Bedingungen zu sehen sind.

CO2 und Verbrauchswerte (ausserorts) lassen aber vermuten, dass der VM Motori 2.0 etwas durstiger als der BMW 2.0 d ist.

Ich bin mal gespannt auf Werte in einem PKW. Ein Trend dürfte aber hier schon sichtbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


www.vmmotori.it

Aber es soll nicht im Ernst ein Zahnriemenmotor eingesetzt werden? Dann kann ich ja gleich einen Audi TDI kaufen. Das Alleinstellungsmerkmal Steuerkette ist dann wohl in der Klasse dahin. Schade.

Hallo,

Welches Alleinstellungsmerkmal? Der 1,9 TID hat ja auch einen ZR-Antrieb für die NW. Der 3.0 TID auch, wobei bei letzterm die Lebenserwartung des Motors geringer ist als die des ZR.

In der recht kurzen Dieselmotorengeschichte bei Saab war der alte 2.2 TID der Einzige mit Steuerkette. Der ist aber aufgrund seiner mehr zeitgemäße Laufkultur heute kein Maßstab mehr.

Der 1,9 Powertrain - Motor ist IMO ein sehr gelungener Motor. Ich habe ihn in verschiedenen Fabrikaten und Leistungsstufen gefahren und war immer sehr zufrieden damit. Beim "neuen" VM - Diesel wäre ich skeptisch. Die Ersten Berichte sind eher enttäuschend. Andere Motoren aus dem Hause VM, die ich fahren durfte (z.B. der 2.8l Diesel im Cherokee oder die alten Fiat 2,5l Vierzylinderdiesel), haben mich durchweg nicht überzeugt.

Eigentlich hätte ich mir von Saab einen 9.5 mit einem 2.4 20V JTM Diesel als Resultat der Fiat/GM Kooperation gewünscht. Oder einen standfesten 3,0 TID. War leider beides nix. Für einen 9.5 mit 1,9er und schon gar nicht mit dem 2.0er Vierzylinderdiesel würde ich kein Geld ausgeben. Dann fahre ich eben meinen ötteligen 9.3 Anni 2.2 TID noch ein bis zwei weitere Jahre (hat mittlerweile 155 TKM völlig ohne Probs!!). Wenn Saab dann immer noch keinen adäquaten Diesel hat, gibt es halt ein Fahrzeug eines anderen Herstellers. Schöne & sparsame & moderne Diesel gibt es ja in breiter Auswahl. Beispiele: BMW325d, Volvo S60D5, Jaguar S-Type 2.7 d, Audi A4/A6 2,7 TDI, MB C/E 320 CDI). Muss man ja nicht bei Saab kaufen. Schade eigentlich...

Grüße
Marcus

@Marcus

Mit dem Zahnriemen des 1.9ers hast du Recht. Das war glatt entfallen. Der 3.0 TiD ist bei mir aus unerfindlichen Gründen komplett aus dem Hirn gelöscht 😉

Ich würde den VM Motori noch nicht abschreiben. Meine skeptischen Beiträge hier sind nicht überzubewerten. Ich versuche nur eine Vergleichsgrundlage zu schaffen. Wenn ich es richtig gelesen habe, dann wird der Motor als Lizenzbau von Daewoo (die hier mittlerweile als Chevrolet verkauft werden) in Korea produziert.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Wenn ich es richtig gelesen habe, dann wird der Motor als Lizenzbau von Daewoo (die hier mittlerweile als Chevrolet verkauft werden) in Korea produziert.

Der Antara wird bei Daewoo/Chevrolet in Korea gebaut.

Ähnliche Themen

Mag sein, dass der Antara/Captiva bei Daewoo gebaut wird. Aber ich hatte in einer VM Motori PR Meldung glaube ich gelesen, dass der motor dort in Lizenz gebaut wird. Ob der dann für die übrigen OPEL/SAAB Modelle in Kaiserslautern oder in Korea vom Motorenband läuft?

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


@Marcus

----------------- Der 3.0 TiD ist bei mir aus unerfindlichen Gründen komplett aus dem Hirn gelöscht 😉.....................

 

Das nennt sich Verdrängungsmechanismus, zum Überleben notwendig. 🙂

Was den 1,9 TID anbelangt, schade. Ich bin ihn im 9-3 gefahren und erst gestern im 159 Alfa. Im Alfa ist er noch besser, weshalb keine Ahnung, vielleicht passt die Automatik besser.

Gruss

Luxi

Missing....

...my 2,2 TiD.....

Schade, dass der gute alte Klöterdiesel als 2,2 TiD nicht mehr produziert wird. Es war die ideale Kombination.

Vor kurzem habe ich den Peugeot 407 SW HDI 135 gefahren.....munterer 136 Diesel-PS mit guter Laufkultur, Rußfilter und auch einem individuellen Äußeren.

Der König ist tot-es lebe der König.

Hoffe, dass Saabine noch lange dieselt......und diese hochgezüchteten Opel/Fiatmaschinen passen nicht zum Image eines Saab 9-5. Das können Andere wahrlich besser und Saab verschläft warum auch immer alles. Und die Kunden wandern langsam ab....

Saabische Grüße

mrbean95

Hallo zusammen...

VM Motori............

man man man...wieder mal so eine Notlösung wie der damalige Isuzu 3.0 Liter.
wenn ich bedenke, dass VM Motori überwiegend Nutzdiesel für Traktoren und Lastkraftwagen entwickelt und verbaut, kann ich mir das Ergebnis schon gut ausmalen.

Es ist schon interessant wie und wo GM/Opel/Saab versuchen , einigermaßen zeitgemäße Dieselmotoren zusammenkratzen , um überhaupt etwas in der Richtung anzubieten.
Wenn ich Konkurrenzdiesel betrachte, die in anderen Unternehmenskooperationen entstehen oder entstanden sind, dann möchte ich dem VM Produkt in GM Modellen keine hohen Chancen ausrechnen. Wie hier schon erwähnt gibt es vom Start weg Probleme mit Anfahrschwächen und anderen Dingen. Das sind Basics, die andere Hersteller mitlerweile beherrschen. Zudem klingt der Motor wie eine Feld-und Ackerbestückungsmaschine oder einfach nach einem Traktor. Super..... im Premiumsegment so einen Nagelkasten anzubieten, wo Konkurrenzmodelle selbst mit einem Dieselmotor dahinsäuseln.

Warum verlängert man nicht die Zusammenarbeit mit dem Fiat-Konzern? Grundsätzlich ist der Motor mit das beste am Auto. Man sollte die 1.9 Liter Maschine leistungsmäßig ein wenig nach oben anpassen ( ca. 180 PS ), aber es wäre machbar.
Entweder ist es der Stolz von GM, der eine weitere Zusammenarbeit in der Powertrain Kooperation verhindert oder andere Gründe.
Jedenfalls werden Alfa Romeo und Fiat zukünftig mit der nächsten Generation der 1.9 Liter TDI Dieselmotoren umherfahren von denen bisher auch Rüseelsheim und Trollhättan in den aktuellen Modellen profitiert haben, währen Opel und Saab wohl das Schlusslicht der modernen europäischen Dieseltechnologie markieren. Selbst Volvo hat mit abgewandelten Peugeot Vierzylinder Dieselmaschinen etwas modernes im Angebot. Die Fünfzylindermaschinen sind auch sehr angenehm.

Warum is man bei GM nicht in der Lage mit einem anderen Unternehmen eine Koalition einzugehen, um den künftigen Anforderungen im Dieselmarkt gerecht zu werden.
Stattdessen füllt man die Auftragsbüchers eines Herstellers für Traktormotoren.

Da soll einer schlau draus werden.
Momentan zwingt man mich fast förmlich , die Marke Saab nicht mehr zu unterstützen und einfach mal zur Konkurrenz zu gehen. Ich hatte ja innerlich gehofft, dass man eben doch auch zukünftig moderne Alfa Romeo / Fiat Dieselaggregate bei Saab verbaut. Leistungsgesteigert natürlich .

Jedenfalls stehen mir die Haare zu Berge, wenn ich das mit VM Motori lese.

Nichts für ungut

Schönes Wochenende

Swedishmoose

Damit brint Saab das Sondermodell Marine 😉

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Damit brint Saab das Sondermodell Marine 😉

Wieso jetzt

doch nen Schiffsdiesel?

Gruss

Luxi

Marine???

Ein Untergangsmodell???

Ist eigentlich schon sicher, dass Saab den 2,0 l VM-Diesel bekommt? Opel setzt ihn ja derzeit nur im Antara ein. Der Astra bekommt ja neue 1.7 l Diesel in unterschiedlichen Leistungsstufen.

Grüße
Marcus

Hallo ihr Schwarzmaler.

Ja, VM Motori stellt auch Schiffsdiesel her. Wenn der 2.0 ein guter Basismotor ist, dann kann man da etwas daraus machen.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Hallo ihr Schwarzmaler.

Ja, VM Motori stellt auch Schiffsdiesel her. Wenn der 2.0 ein guter Basismotor ist, dann kann man da etwas daraus machen.

Das habe ich schon mal gehört, ich glaube mich zu erinnern, nur so ganz dunkel, dass es damals ein 3.0 Liter Motor irgendeines japanischen Herstellers war, mir fällt der Name momentan nicht ein. 🙂

Gruss

Luxi

Ich habe meinen 9.5 3,0 Tid von zwei verschiedenen AUDI-Autohäusern begutachten lassen.
Bei Erwerb eines A4 oder A6 geben die mir 15.000€ incl. Mwst.für meinen 9.5.
So, nun will ich mal erleben, was mein SAAB-Verkäufer rausrückt, wenn ich einen 9.3 1,9 Tid nehme.
Der will sich aber noch mindestens bis April Zeit nehmen, dann soll ich nämlich erst wieder kommen.Vorher hätte es keinen Sinn( so kann man auch Kunden halten ).

Zitat:

Original geschrieben von Ingudu


Ich habe meinen 9.5 3,0 Tid von zwei verschiedenen AUDI-Autohäusern begutachten lassen.
Bei Erwerb eines A4 oder A6 geben die mir 15.000€ incl. Mwst.für meinen 9.5.
So, nun will ich mal erleben, was mein SAAB-Verkäufer rausrückt, wenn ich einen 9.3 1,9 Tid nehme.
Der will sich aber noch mindestens bis April Zeit nehmen, dann soll ich nämlich erst wieder kommen.Vorher hätte es keinen Sinn( so kann man auch Kunden halten ).

Dann mach hin, bevor sich die Audifritzen hier im Forum über den dreilitterkatastrophenklöter schlau machen! - Die 15.000 € bekommst Du beim SAAB-Händler sicher auch für deinen Audi, wenn Du in 2 Jahren einen neuen 9-3 kaufst 😉

Gruß
Saabienche

Deine Antwort
Ähnliche Themen