1.9 CDTI Batterie während der Fahrt entladen
Hi alle!
Kurz zur Erklärung: bei unserem 120 PS Diesel leuchtet in regelmäßigen Abständen die orange Leuchte mit dem Maulschlüssel, vor 4 Wochen war die Batterie soweit entladen, daß er nicht mehr angesprungen ist. Also ab in die Werkstatt. Batterie war ok, die Lima nicht. Diese wurde von einem Fachmann wieder instand gesetzt. Batteriespannung danach 13,0 - 13,3V. Nach 1-2 Wochen kam wieder die Anzeige, ging an, nach einer Weile wieder aus. Ich dachte mir "Naja, hast dich eh schon dran gewöhnt". Als wir gerade auf dem Fichtelberg waren setzte die Lüftung aus, ich konnte mir schon denken warum...BC geschaut, 11V. Toll. Schnell los, es waren noch 80km heim. 10,5V - 10V - 9,5V - 9V...ABS hat ausgesetzt, Scheibenwischer funktionierten nicht mehr, Servolenkung war auch aus. Aber der Motor lief noch. Dann wurde das Display immer dunkler, bei knapp 7V war auch das aus. Der Motor wollte kein Gas mehr annehmen, wir sind mit dem letzten bisschen auf einen Bordstein > Abschleppdienst.
Tja, was meint ihr. Lima doch wieder defekt? Elektronik? Der Abschleppdienst meinte "Scheiß Opel", meine Werkstatt "Drecks Opel". Deutsche Autos hat der Abschleppdienst am häufigsten auf der Ladefläche, ich konnte es mir denken. Bereits mein Astra F hatte solche Macken, den Berg runter der Motor in den Notlauf...aus, an, aus an. Man verliert so bisschen das Vertrauen, vor allem weil der Wagen nächstes Jahr Norwegen mit Wohnwagen meistern soll. Ideen, Vorschläge? Axt aus dem Keller holen?
grüße 🙁
24 Antworten
Dass der Astra fehleranfälliger ist wie dein alter Golf wundert mich kaum. Zum einen werden heute mehr Teiler verbaut als noch in einm Golf 3 und zum anderen hast du das feheranfälligste Modell schlechthin, ein 1.9er vor EZ 07. Bei diesem Modell gibt es leider sehr viele Kinderkrankheiten ( von der Umluftklappe, über den Kofferraumöffner bis zum AGR, den Drallklappen und der Lima geht hier gern alles vor 100.000km kaputt. Dazu kommen dann gern mal speziellere Fehler und man verliert jede Lust und jedes Vertrauen in den Wagen. Leider ist das bei dem Modell jedoch bekannt.
Wusste ich leider nicht. Wir haben einen Diesel mit grüner Plakette als Kombi gesucht, der unseren Wohni zieht. Zumindest habe ich glaube den 8-Ventiler mit AGR, der wohl nicht so anfällig sein soll wie der 16-Ventiler 🙄 Das AGR kam vor 12tkm auch. Dazu verstellt sich der linke Xenon immer wie er will. Hab jetzt nen Imbus bei der Handbremse liegen, um den immer manuell wieder auf die richtige Höhe zu bringen. Cool oder? Was nun? Sollten wir versuchen den Wagen zu verkaufen, oder beruhigt sich das alles auch wieder?
Hallo
Wenn die Teile durch die neue Generation ersetzt sind, ist das Drama normalerweise durch.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Dass der Astra fehleranfälliger ist wie dein alter Golf wundert mich kaum. Zum einen werden heute mehr Teiler verbaut als noch in einm Golf 3 und zum anderen hast du das feheranfälligste Modell schlechthin, ein 1.9er vor EZ 07. Bei diesem Modell gibt es leider sehr viele Kinderkrankheiten ( von der Umluftklappe, über den Kofferraumöffner bis zum AGR, den Drallklappen und der Lima geht hier gern alles vor 100.000km kaputt. Dazu kommen dann gern mal speziellere Fehler und man verliert jede Lust und jedes Vertrauen in den Wagen. Leider ist das bei dem Modell jedoch bekannt.
Ja, ich kann noVuz da leider nur zustimmen. Man sollte alle 1.9er vor Facelift nicht unbedingt kaufen. Du wirst ihn leider "durchreparieren" oder verkaufen müssen.
Ähnliche Themen
Das mit dem Xenon ist allerdings ein weniger häufiges Problem. Hört sich für mich an als wär dort der Stellmotor defekt. Mach der SW denn noch die komplette Kalibrationsfahrt beim starten? Wenn das AGR bereits getauscht wurde dann hast du jetzt vermutlich die neuere Version verbaut, die innen mit Teflon beschichtet ist. Hier sollte es also keine Probleme mehr geben. Mit den Drallklappen wirst eh keine bekommen wennst keine hast und die Lima ist ja gerade aktuell. Fehlt also noch ein starkes anlaufen der Scheiben ohne Klimaanlage, dann ist deine Umluftklappe hinüber und dann hast das meiste schon überstanden ^^ Aja, wenn ein Spiegelglas bereits stark vibriert beim fahren fliegt es bald weg, das ist auch noch eine Häufige Krankheit...
PS: entschuldigt meine vielen Tippfehler in letzter Zeit, ich schreib desöfteren vom Handy aus und da passiert mir sowas leider öfter
Wusste ich leider nicht, mir haben die Xenon Scheinwerfer vor dem Facelift besser gefallen. Naja 🙁 Wir wollten halt den 120 PSer mit DPF, die anderen 1.9er waren fast immer die mit 100 PS als wenig geliebte Firmenfahrzeuge oder mit 150 PS, die wohl heikel sein sollen. Da blieb im Umkreis von 200 km genau 1 Fahrzeug übrig.
Lässt sich irgendwie narrensicher erkennen, ob wir nun den 8-Ventiler oder 16-Ventiler mit 120 PS haben?
AGR hatte der Opel Händler getauscht, ich hoffe gleich das Richtige 😁 Das rechte Spiegelglas habe ich vom wegfliegen mit Silikon gerettet, hält Bombe 😉
Wegen Klima: da wäre nur das Problem, daß der Opel im Sommer mit aktivierter Klimaautomatik losfährt wie ein Leimtopf. Er braucht elende zum Beschleunigen, mal ohne Probleme, mal fühlt sich das nach 50 PS an bis er dann zieht.
Ihr seht...es hat sich einiges summiert mit unserem Opelchen...
Du hast mir nun nicht beantwortet ob deine SW noch die Kalibierfahrt bei Motorstart machen, davon ausgehend kann man schlussfolgernd ob evtl der Stellmotor des SW defekt ist. Die Mechanik scheint ja intakt zu sein.
Den Unterschied zwischen 8V und 16V erkennt man daran ob der Öleinfüllstutzen auf der Fahrer- oder Beifahrerseite sitzt. Welche Seite nun was ist müsste ich hier erst selbst wieder über die Suchfunktion nachlesen.
Das Klimaproblem habe ich bereits schon mal gehört. Bemüh hier auch mal die Suchfunktion. Ich denke mal was von einem Software Update gelesen zu haben
Achso, die SW kalibrieren sich ganz normal. Nach einer gewissen Zeit verstellt sich der linke aber nach und nach. Ich drehe den wieder auf die geschätzt richtige Höhe und gut. Könnte wohl ein Grund sein, warum das Facelift andere Scheinwerfer hat 🙄
Wegen dem Klimaproblem hatte ich in der Opel Werkstatt gefragt, die hatten davon keinen Plan. Er meinte nur, daß es mit jedem Software Update schlimmer geworden ist. Tjo 😰
Werde die Tage in die freie Werkstatt machen und schauen, was nun mit meinem Opel ist. Sonst läuft er gut und zieht auch den Wohnwagen fein. Was mir aufgefallen ist: seit die Lima gemacht wurde, sank der Verbrauch um rund einen Liter auf 6,2 Liter. Normal? Einbildung? Jetzt ist der Verbrauch jedenfalls grad bei 0 😁
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Den Unterschied zwischen 8V und 16V erkennt man daran ob der Öleinfüllstutzen auf der Fahrer- oder Beifahrerseite sitzt. Welche Seite nun was ist müsste ich hier erst selbst wieder über die Suchfunktion nachlesen.
Hi,
Fahrerseite ist der 16V.
Gruß Metalhead