1.9 cdti 120/150 PS Leistungs-Unterschied?

Opel Astra H

Hallo Experten!
Kann jemand von euch aus eigener Erfahrung berichten wie spürbar der Leistungsunterschied zwischen dem kleinen und großen 1.9 cdti ist?
Bin aus Österreich, da macht es aufgrund der Besteuerung einen großen Unterschied ob 120 oder 150 PS.
Kenne vom Probefahren derzeit nur den 100 PS 1.7 cdti, könnte man vielleicht als Referenz heranziehen.

Danke für alle Berichte.

LG Gerald

29 Antworten

Hi!

Also wenn Du Dich grad zwischen der 120 und der 150PS-Variante entscheiden möchtest, dann kann ich Dir auch nur zu dem 150er raten.

Eigentlich reicht dazu folgendes Statement:

Zitat:

Jedoch würde ich bei lediglich 500€ Aufpreis immer den grossen nehmen, scheiss auf die Versicherung...

Der Unterschied in der Versicherung ist nicht soooo groß. Und wie gesagt bei 500€ Unterschied im Vergleich zu mind. 22k, die man ohnehin hinblättern muss (ohne Rabatt) fällt das nicht wirklich ins Gewicht.

Gruß, Byzantiner!!!

@ viw

Ich stand vor einem ähnlichen Problem in Sachen Motorwahl. In meinem Fall machen die 2 Motoren schon rein versicherungstechnisch 20Eus im Monat Unterschied. Leider gibt es auch kaum Testberichte über den "kleinen" CDTI. Hab ihn selbst für ca. eine halbe Stunde mal Probegefahren (im Astra-Caravan) und mich für meinen GTC für diesen entschieden, da ich nicht unbedingt der Raser bin sondern einfach nur flott und entspannt unterwegs sein will. Außerdem sagte mir mein FOH, dass ich mir nachträglich mal einen IRMSCHER-Chip zur Probe reinhängen könnte. Mit dem soll er es dann auf ähnliche Leistung bringen wie der 150PSer. Weiß aber nicht, ob das auf Dauer gut für den Motor wäre, da kenn ich mich zuwenig aus. Aber vielleicht gibts da hier ein paar Experten?

LG

Zitat:

Original geschrieben von bjorno


Naja, das stimmt so nicht.
Der 120 PS Motor ist ein 2 Ventiler, der 150PS hat 4 Ventile je Zylinder.

Gruss Bjorno

Sorry, aberr was Du sagst stimmt so nicht !!! Für den vectra stimmt Deine Aussage. Im Astra ist hardwareseitig NOCH kein Unterschied zwischen 120PS und 150PS. Es handelt sich bei beiden Varianten um den 4-Ventiler, wobei die 120PS durch eine Kalibrierungsänderung erreicht wurden.

Davon mal abgesehen hab ich mich aber auch für die 150 PS entschieden. Allerdings weiss ich nicht, wie die steurliche Mehrbelastung ausfällt. Ich bin beide gefahren und hab mich spontan für die "große" Variante entschieden. Aber wie schon BlackTM richtig sagte. Jeder empfindet das Fahrverhalten unterschiedlich!!!

Von der Steuer her dürfte es keinen Unterschied machen, da der Hubraum bei beiden Autos identisch ist. Oder ist die Regelung bei Diesel PKW anders als bei Benzinern?

Ähnliche Themen

Glaube wohl kaum, dass es mit dem Chiptuning so einfach getan ist!
Im Grunde sind die 120 und 150 PS MAschine baugleich, aber im Forum wurde bereits darüber diskutiert, dass dort noch einige andere Hardware Dinge anders sind an dem 150 PS Maschinchen!

Aber wenn es Dir nur um die Steuer geht, würde ich mir doch den 1,7 holen und da nen Chip draufsetzen.
Ich fahre den alten 100 Ps Diesel.
Habe auch nen Chip drin. fahre mit Chip bereits 200.000 km! Und das Grinsen läßt nicht nach.

Aber wenn das Grinsen bei Dir noch größer werden soll, dann den 150 Ps + Chip!! :-) :-)

Muss wohl ne Rakete dann sein!

Hallo zusammen,

120 PS und 150 PS Motoren im Astra sind absolut Baugleich. Der Unterschied liegt in der Elektronik, sprich den Steuergeräten. Um von 120 auf 150 PS zu kommen müssen "3" Steuergeräte getauscht werden, sonst geht der Motor nur kurz an und gleich wieder aus. Diese Steuergeräte sind aufeinander abgestimmt und fragen sich gegenseitig ab. Ein nachträglicher Umbau, Aufrüstung, kommt deutlich teurer wie die Werkseitigen 500€ bei Bestellung.

Bitte beachten: Der Frager kommt aus Österreich und da scheint die Versicherung für einen 150PS im Gegensatz zur Situation in D deutlich teurer zu sein. Wenn Kosten für Versicherung oder sonstwas keine Rolle spielen würde, wäre die Frage einfach zu beantworten: BMW 535D Kombi. Zur Frage: Meine Omi hat 120PS und ich fühle mich damit vollkommen ausreichend motorisiert. Die gleiche Leistung im Astra dürfte mehr Fahrspaß bringen während ein Omega damit eher gemütlicher Reisewagen ist... Mehr LEistung ist sicher nett, aber sicher nicht notwendig.

Falls es noch niemanden aufgefallen ist viw ist Ö S T E R R E I C H E R.
Schon mal daran gedacht, dass die steuerliche Regelung in DE ein klein wenig anders gestaltet ist als in Österreich.

88kW kosten in AT € 422,4Jahr (nur Steuer)
110kW kosten € 567,6

die Besteurung ist linear und bezieht sich nur auf die Leistung eines Fahrzeugs. Der OPC mit 240PS wird in AT € 1010,1 Steuer im Jahr kosten, was ein enormer Nachteil gegenüber dem GTI ist.

Weiters wird in AT die Haftpflichtversicherung nicht in autobezogene Klassen unterteilt (außer bei der VAV), sondern es gibt gewisse Leistungsstufen.
Ab 90kW befindet man sich üblicherweise in der höchsten Stufe, somit ist es egal ob man einen Ferrari oder eben einen Astra mit 110kW fährt.

Die Kaskoversicherung widerum richtet sich nach dem Listenpreis der Fahrzeugs.

Weiters beträgt der Unterschied im Anschaffungspreis nicht 500, sondern 900 Euro.

Somit gibt es doch einige Faktoren, die für die schwächere Variante sprechen, zumal der subjektive Eindruck der Beschleunigung der beiden Varianten sich nicht in dem Maß unterscheidet, wie man es bei 30PS Unterschied vermuten könnte.

Danke an alle,
Eure Antworten haben mir durchaus geholfen ein klareres Bild zu bekommen, vermutlich wird die Vernunft über das Gefühl siegen, aber jedenfalls wird nicht bestellt ohne mit 120 oder 150 PSer eine Probefahrt gemacht zu haben.

(Bei uns kommt die 3-Tages Probefahrt Aktion erst, hoffentlich ergibt sich da was!)

LG aus Österreich
Gerald

btw.
http://www.wuestenrot.at/m_kfz_rechner.php

da kannst versicherung ausrechnen....
ich bin 0er stufe...
bei mir sinds grad mal 200 euro im jahr unterschied...

Ich bin beide Probe gefahren, den 150er im GTC und den 120 im Caravan. Der Preisunterschied von 1.000 Euro und eine erheblich höhere Versicherungseinstufung lohnen auf keinen Fall den 150er. Selbst bei uns in D.
Beide Motoren ziehen flott und sehr schnell an und fahren angenehm leise. Der 120er nagelt im Stand etwas mehr, aber nur wenig. Er zieht nach meinem Gefühl gleich gut und presst die Fahrer auch in den Sitz. Eine völlig ausreichende Motorisierung. Zwar muß der im Gegensatz zum 150er alle 2 Jahre oder 50.000 km zum Einstellen der Ventile (ca. 120 Euro), aber das verrechnet sich mit der günstigeren Versicherung. Da bissl mehr an Leistung des 150ers reicht mir jedenfalls nicht, erhebliche größere Kosten auf mich zu nehmen, daher werde ich mich wohl für den 120er Diesel entscheiden. Kraft und Beschleunigung stimmen. Und der Verbrauch sollte entgegen den Werksangaben auch unterhalb des 150ers liegen (siehe Spritmonitor).

120 PS:

LEISTUNGSDATEN 1.9 CDTI ECOTEC®, 88 kW/120 PS (MT-6)
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,7
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 193
Elastizität 80-120 km/h (s) 10,6

150 PS:

LEISTUNGSDATEN 1.9 CDTI ECOTEC®, 110 kW/150 PS (MT-6)
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 9.2
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 207
Elastizität 80-120 km/h (s) 9.7

Der Unterschied wird sicherlich spürbar sein,aber nicht in dem Umfang wie als wenn man z.B. von einem 65PS Astra auf den 120PS umsteigen würde. Da in .AT die Steuern sehr extrem sind,würde ich dir zum 120er raten.

Ich durfte auch beide Motorenvarianten im GTC zweimal testen:
In der Stadt merkst du kaum einen Unterschied, aber auf der Landstraße, spätestens auf der Autobahn zieht der 150er deutlich mehr an. Und da ich 80% Autobahn fahre, würde ich wieder den 150 PS nehmen (mal abgesehen davon, dass der 150 PSer damals noch 1000 Euro günstiger war).
Hätte ich aber die Autobahnfahrten nicht, sehe meine Entscheidung sicherlich auch anders aus.

@Bulla2000

Zitat:

....Zwar muss der im Gegensatz zum 150er alle 2 Jahre oder 50.000 km zum Einstellen der Ventile (ca. 120 Euro)....

Dem kann ich nicht ganz zustimmen! Ich habe auch die 120 PS Maschine, jedoch sind bei mir laut TIS 2000

Hydro-Ventile

im Einsatz!! Grund: Ich habe einen Z19DTH Motor mit 16 Ventilen!!. Trifft also nicht für alle 120 PSler zu.

@viw

Ich kann mit dir fühlen!! Bin beide Probe gefahren! Der 150 PSler ist schon ein geiles Ding. Macht richtig Spaß damit die Kurven zu schlucken!!

Ich stand, wie so viele andere auch, vor dieser Qualvollen Entscheidung. Nach einigen Kalkulationen hat dann doch die Vernunft gesiegt!
Denn diese UNVERNÜNFTIGE PREISPOLITIK bei uns in Österreich ist ja der helle Wahnsinn!! Ich muss sagen das ich meine Entscheidung für die 120 PS nicht bereut habe. Bin total zufrieden mit meinem Wagen. Und wir müssen ja nicht unserem Finanzminister das Geld vor die Füße legen!!!

Natürlich kann ich nicht für andere sprechen. Aber ich kann aus meiner Sicht sagen: 120 PS in Österreich sind für mich ausreichend und empfehlenswert.

Mfg Chrisu

Mmh,

Ich habe zwar den GTC mit 110kw, will ihn auch nicht missen, aber wenn ich Österreicher wäre..

Das kommt ganz klar darauf an was du vor hast! Wie fährst du, was sind deine Absichten. Wenn du morgen 20 Minuten zur Arbeit juckelst und dann später wieder zurück und vielleicht mal einkaufen, fänd ichs absolut sinnlos den 110er zu nehmen, genau wie bei Tempobeschränkungen bis 120.

Ein klarer Punkt bei mir war zB dass ich ihn auf jeden Fall chippen lassen wollte. Willst du das überhaupt?

Wäre ich älter und nicht in meinem jugendlichen Leichtsinn würde ich in jedem Fall den mit 120 PS nehmen. Schnell fahren kannste damit genauso. Aber wie oft macht man das denn?

Kurz: Meiner Meinung den mit 120 PS machen und das Gesparte in Diesel stecken um damit in den Urlaub zu fahren!

Gruß

ChriMe

Deine Antwort
Ähnliche Themen