1.9 cdti (110 kw) oder 3.0 cdti
Hallo zusammen,
was meint ihr wie der Unterschied der beiden Motoren ist.
Ausser acht lassen möchte ich mal die Euro 4 Norm
und den Russpartikelfilter. OK da ein gr. Plus.
Mir gehts in erster Linie um die Leistung und das Fahrberhalten , Laufruhe etc.
Lohnt sich da wirklich der Aufpreis von fast 2.500 Euro vom 1.9 zum 3.0 ????
Danke und Gruss
Saar
40 Antworten
Mensch, Du willst es aber genau wissen.
5 Minuten habe gebraucht das Serviceheft
durchzusehen.
Zahnriemen und Spannrolle ersetzten
bei Y30DT Motor alle 10 Jahre oder 150.000 km
Gruß
M.R.
Danke Markus.
Wow, hält ein Riemen tatsächlich so lange ? Oder sind meine Infos falsch und das ist tatsächlich ne Kette *grübl*.
Na bei so langen Wartungsintervallen würde meine Entscheidung auf den Y30DT fallen. Da kann man die teurere Wartung auch verschmerzen.
Es sei denn es gibt nen 1.9er Twinturbo für die Serienfahrzeuge, der hat nicht den Nachteil eines relativ kurzen Turbokicks, wobei ein Z19DTH eigentlich die ersten 4 Gänge auch ordentlich abzieht (subjektiv).
MfG BlackTM
Es ist ein Riemen. Ob der 150tkm hält? Warten wir es ab!
Hi 🙂
Warum sollte er nicht 150.000 km halten? Ich arbeite im Nutzfahrzeugbereich und da haben die neuesten Motoren unsrer 3,5-Tonner sogar ein Zahnriemen-Wechsel-Intervall von 240.000 km.
Gruß DirkBM
Ähnliche Themen
Opel ist wohl Anfangs immer recht optimistisch bzgl. der Laufleistung der Zahnriemen. Bei meinen alten Kadett sollte nach 80000km der Riemen gewechselt werden. Der ist leider nach 79000km gerissen (zum Glück nichts passiert). Habe dann erfahren das Opel das Wechselintervall auf 60000km reduziert hat. Bei meinem Vectra B war das Intervall bei 120000km. Ist dann von Opel auf 60000km reduziert worden. Bei meinem Signum 3.0 CDTI werden ich in der letzten Woche der Garantie auf jeden Fall den Zahnriemen wechseln. (habe dann ca 110000 - 120000km runter). Ich habe keine Lust zu den Kunden zu gehören die für Opel die letzten Funktionstests durchführen.
Grüsse Arno
Wieso sollte man den gleichen Fehler 2mal machen ?
Wurden die Intervalle nicht alle gleichzeitig auf 60TKM gesetzt und im Serviceheft stand noch die alte Information ?
MfG BlackTM
Das Serviceheft wurde überklebt.
Neben dem technischen Fortschtritt spielt auch die Auslegung des Riementriebes eine entscheidende Rolle.
Vernünftige Nutzfahrzeuge haben keinen Zahnriemen eingebaut. Ernsthafte LKW Motoren haben ausschließlich Ketten und Stirnräder.
Daß gewisse Firmen wie VW aber auch billige PKW Motoren in Transportern und im Marinebetrieb einsetzen wollen bleibt davon unberührt.
DANKE
Hallo zusammen,
ich möchte mich mal bei allen Bedanken, die in meinem POST so tolle antworten geschrieben haben.
Das waren viel mehr als ich erwartet habe.
Danke an das SuperForum
Gruss
Saar
Hi beisammen und tschulligung, wenn sich jemand an dem älteren Thema stören sollte! 😉
ABER: nachdem ich mit meinem B-Vectra wegen Reifen-Problemen beim FOH war, hab meinen Verkäufer einfach ganz frech gefragt, ob ich mit dem auf dem Hof stehenden 3.0 cdti Caravan (ein Vorführer) für eine halbe Stunde eine Runde um den Block drehen darf. Tja - aus der halben Stunde wurde eine ganze Stunde... 😁
Fazit: wer den 3.0er mit dem 2.2 dti (den ich ja selber habe) irgendwie vergleichen will, der redet sich bei "irgendwelchen Ähnlichkeiten in den Charakteristika der Motoren" nur was ein. Da liegt meiner Meinung nach eine GANZE Welt zwischen den Motoren. Der 3 Ltr. V6 ist im Prinzip nicht als Diesel zu hören und zieht unglaublich gut durch, so dass man beim 2.2er fast schon von einem richtigen Turboloch sprechen muss.
Aus der Erinnerung würde ich sogar den Vergleich mit dem BMW 530d (E39) eines Bekannten wagen, dessen Fahrzeug ich schon mal mehrere Tage gefahren bin: in der Peak-Leistung geht der BMW sicher besser, aber der Anzug ist im Opel (trotz vermeintlich "geringer" 370 NM) wirklich gut. Außerdem behaupte ich, dass der Vectra C innen in Verbindung mit dem V6-Diesel ein wenig leiser als der BMW 530d ist.
Mit einem Sound-Vergleich V6 vs. 2.2 dti will ich gar nicht anfangen: bei der Heimfahrt wieder mit meinem Vectra B empfand ich die Geräuschkulisse in den ersten Minuten fast schon als Lieferwagen-Sound... 🙁
Mein persönliches Fazit: der Vectra C ist einfach wirklich ein ganz anderes (==> besseres) Auto ist als der B - u. a. bzgl. Geräuschentwicklung.
Klinge ich zu überschwenglich? 😉 Es war jedenfalls heute wirklich beeindruckend und hat mir ein neues, mittelfristiges Ziel gegeben, was Autoanschaffung betrifft. 🙂
Den 1.9er will ich gar nicht mehr fahren: mein Ziel ist der V6...
Servus, Cyberherby
Hallo Cyberherby,
Dein subjetives Geräuschempfinden wird
durch die Schalldruckmessungen zahlreicher
Autozeitschriften bestätigt.
bei 100/130 ist der 3,0 cdti jeweils 1 db leiser
als der BMW.
Allerdings: Ein Audi A2 1,4 TDIi ist auch leiser
als ein A6 2,5 TDI, ob das auch so wahrgenommen wird ??
Ansonsten auch Deiner Meinung über den
3,0 cdti "schwärm, freu"
Gruß
M.R.
Hallo Cyberherby,
das der V6 bei deinem persönlichen Vergleich so gut abschneidet, ist auch kein Wunder. Den weder der E39 noch der Vectra B sind aktuelle Modelle mit denen man den Vectra C vergleichen sollte. Fahr mal den E60 530d und du wirst die Mehrleistung (immerhin 130 Nm und 41 PS mehr) deutlich spüren. Auch das Innenraumgeräusch ist sehr angenehm und leise, aber vergleichbar mit dem im Vectra C. Ich würde sagen, es klingt im E60 noch bissl sanfter, weicher (rein gefühlsmäßig).
Und wenn der 2.2 DTI nach Lieferwagen klingt...fahr doch mal einen PD-TDI *g*.
Gruß