1.9 cdti (110 kw) oder 3.0 cdti
Hallo zusammen,
was meint ihr wie der Unterschied der beiden Motoren ist.
Ausser acht lassen möchte ich mal die Euro 4 Norm
und den Russpartikelfilter. OK da ein gr. Plus.
Mir gehts in erster Linie um die Leistung und das Fahrberhalten , Laufruhe etc.
Lohnt sich da wirklich der Aufpreis von fast 2.500 Euro vom 1.9 zum 3.0 ????
Danke und Gruss
Saar
40 Antworten
Hallo astra2.2DTI,
habe nie behauptet, dass es keinen besseren Motor
gibt, BMW baut da schon ordentliche Diesel.
Der VW 2,5 tdi ist jedoch zum 3,0 cdti eine
Rappelkiste, besonder wenn er kalt ist, vom
1,9 tdi in allen Varianten ganz zu schweigen.
Gruß
M.R.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang16
Hallo Saar,
ich möchte mich nicht an Emotionsgeladenen Diskussionen beteiligen, aber mit einem 1350kg schweren Caravan ist der 3.0 in 750m auf 100km/h, mit einem 1.9 nach Drehmomentkennlinienvarlauf und Getriebeübersetzung frühestens in 1400m (ich habe es noch nicht selbst testen können). Das ist der entscheidende Unterschied.
Grüße aus dem Norden Berlin´s
Wolfgang 16
Bin ich der einzige der das ned versteht ????
Ich halte diesen betrag für sehr unglaubwürdig..
Weil die getriebeübersetzung völlig egal ist, der reifen hat nur den direkten kontakt zur straße.
komisch komisch
Hallo erst mal:
Hängt doch ganz von den Ansprüchen ab, die man an den Wagen stellt. Meiner Einer ist ein Signum 3,0 CDTI mit Automatikgetriebe.(Fahre seit über 25 Jahren Automat).Der Motor leistet zwar nur 330 Nm, gegenüber 370 beim Handschalter, weswegen ich zuerst auch etwas enttäuscht war, doch verläuft beim Automaten die Drehmomentkurve harmonischer, was sich im Fahrkomfort bemerkbar macht.
Ich bin jedenfalls bis jetzt sehr zufrieden mit meiner Kaufentscheidung. Einfach Klasse bei 180 mit lediglich 3.200 Touren zu Fahren und sich noch ordentlich mit dem Beifahrer unterhalten zu können.
Bin sogar letztens fast 800 Kilometer damit nonstop gefahren, ohne ein einziges Mal die Gänge sequetiell zu wechseln. Dieser Komfort und noch weitere unzählige Vorteile lässt mich den Aufpreis dann doch schon verkraften 🙂
caravan rennen
Wenn mir einer einen 1,9 cdti zur Verfügung
stellt, probier ich es mal aus. Der Wohnwagen
und der 3,0 cdti ist vorhanden.
Gruß
M..R.
Ähnliche Themen
Sorry, sorry, sorry
ich habe aus Versehen den 88kW Motor in meine Datenbank kopiert (auch ein 1,9), die Ergebnisse sehen mit dem 110kW natürilich anders aus = 980m. Entschuldigt den Irrtum. Aber als Konsequenz bleibt: der 3.0 hat ein höheres und gleichmäßigeres Drehmoment, er schiebt im 1.Gang fast 16kN auf die Hinterachse (1,9 110kW ca. 14kN, 1,9 88kW ca. 11kN), im 2. Gang sind es beim 3.0 immer noch fast 9kN ( die anderen entsprechend weniger).
Lieber Elektronix, was meinst Du warum Generationen von Ingenieuren seit der Erfindung des Automobils sich mit der Anpassung der getriebe an die Motoren beschäftigen ? ...haben die alle was ganz falsch verstanden...
Grüße aus dem Norden Berlin´s
Wolfgang 16
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
...
Aber man kann ja auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen (4 zu 6 Zylindern).
...Gruß
aber genau das war die Frage vom Anfang:
es SOLLTEN Äpfel mit Birnen verglichen werden (oder zwei verschiedene Äpfel miteinander).
Und bei dem Vergleich kommte der Große Apfel sicherlich besser weg 😉.
mfg.
bauto
Zitat:
Und bei dem Vergleich kommte der Große Apfel sicherlich besser weg.
...je nachdem wo mein seine Schwerpunkte setzt. Der 3.0 hat Vorteile...der 1.9 zweifelsohne auch.
Gruß
Moinsen 😮)
Heute hab ich mal die Chance gehabt, den neuen Caravan mit der 1.9 CDTI-Maschine (150 PS) zu fahren. Hmmmm...also für mich wär sie nichts. Untenrum fand ich den Motor recht mager - ok, ideal für sanftes dahinblubbern im Stadtverkehr. Aber später auf der Autobahn...nee...nix da. Beim Beschleunigen kommt erst fast nix. Dann mit einem Mal kurz der Hammer...und schwupps - der nächste Gang ist fällig, und alles geht von vorn los. Erst ab dem 5. Gang machts wieder etwas mehr Spass. Wenn dieser Hammer-Drehzahlbereich durch die Übersetzung etwas länger anhält und man freie Fahrt hat und nicht laufend ausgebremst wird. Aber dort stören mich dann schon wieder die relativ laut brummigen Geräusche des Motors. Zwar um einiges angenehmer, runder und leiser, als bei Passat oder Octavia. Dennoch würde mir das auf längeren Strecken auf den Nerv gehen. Im sinne dieses Threads würde ich nun ungeprüft für den 3.0 CDTI plädieren, da dieser schon Bauartbedingt die besseren Laufkulturen vorweisen kann. Und wenn man diesem nicht immer 100% seiner Leistung abverlangt, hat man mit diesem Triebwerk die längere Freude.
Hallo
Ich bin folgende Opel-diesel innerhalb kurzer Zeit gefahren: 2,2DTI 3,0CDTI 19CDTI
Der 3,0 ist mit Abstand das Beste, ich finde ihn sogar in einigen Punkten besser als den BMW-3,0d
Der 2,2DTI ist ein sehr harmonischer Antrieb der nur wenn es um die Kultur beim abstellen und starten geht hinter den 3,0 zurückfällt.
Der neue 1900er ist wesentlich lauter als der 2,2DTI und erinnert etwas an die lauten VW/Audi-Diesel.
mfg
Der 3,0 ist mit Abstand das Beste, ich finde ihn sogar in einigen Punkten besser als den BMW-3,0d
->Besser als BMW Diesel: da gehört nicht viel dazu. Sogar Renault ist da besser. Aber: der BMW hat wenigstens keinen Zahnriemen. Das ist schon vil wert.
Hallo allerseits,
als bisheriger Nur-Leser des Forums klinke ich mich jetzt in den Thread ein mit ein paar Erfahrungen zum 3.0 cdti, mit dem ich voll zufrieden bin.
Habe einen Signum Automatik mit dieser Maschine, EZ September 03, knapp 14.000 km.
Bin grade die Strecke Wiesbaden Stuttgart gefahren. Schnitt lt. Bordcomputer 124 km/h, Verbrauch 7,4 l. Dabei waren ein paar Meter Stau (unüblich wenig für Freitag-nachmittag), aber auch Strecken mit 210 km/h (hab noch Winterreifen drauf).
Das Besondere an der Maschine ist die Laufruhe, das niedrige Drehzahniveau und die Gelassenheit/Entspanntheit, die z.B. auch beim Beschleunigen vermittelt wird.
Also kein Vergleich zu den VAG-4-Zylindern mit ihrem "Turbobums". Und ich vermute, das wird beim Opel 1,9-er auch nicht anders sein.
Gruß Uli
tja, eigentlich bin ich als mercedes-fahrer hier falsch, eber ich mag eben frisches denken ...
spass beiseite, hatte ein 4-zylinder-cdi und jetzt habe ich einen 6-zylinder-cdi und kann nur sagen:
-- wenn's dir ums geld ist, nimm einen 4-zylinder, am besten mit steuerkette. geht sicher auch brav, alles kostet nur rund vier sechstel und mit steuerkette sparst du erst so richtig. und steig NIE in einen 6-zylinder ein, dann wird dir nix abgehen.
-- wenn du autos magst und dauernd "hineinhorchst" und das geld auch lockerer sictzt, nimm den 6er. klar, man zahlt dafür tlw. heftigen aufpreis, aber es ist alles ein bisserl besser, ruhiger, souveränder, nix summt mit dem motor mit, weniger zurückschalten ... ich schnurre jetzt mit 1.000 upm durch den ort im 5. gang (automatik)
frage: ist der 1,9 cdti überhaupt ein "richtiger" opel-motor? ist da nicht auch ein bisschen fiat beteiligt? sollte es so sein: die jtd-motoren haben einen ganz guten ruf, aber samtpfoten sind die keine.
das war's schon. (ich machte den fehler mit der probefahrt des e 320 cdis.)
Das bringt mich zu der Frage :
Wie belaufen sich denn die Wartungskosten für den Y30DT ? Welche Wartungsintervalle müssen eingehalten werden ? Wieviel kostet in etwa ein Zahnriemenwechsel ?
MfG BlackTM
Wartungsintervalle alle 50.000 beim 3,0Cdti,
Kosten weiß ich nicht.
Gruß
M.R.
Ja, Ölwechsel alle 50TKM, aber bei 60TKM wieder der Zahnriemenwechsel oder wie ?
Hoffe ein Y30DT Fahrer kann mal aus dem Serviceheft zitieren.
MfG BlackTM