1.9 150PS / Motor wird zu heiß - Heizung bleibt Kalt
Hallo,
habe gerade ein kleines (großes :-/) problem mit meinem signum.
letzte woche nach langer heimfahrt von der arbeit (50km) Motorelektronik leuchte ging an, nichts weiter passiert, kein leistungsverlust, alles normal. Ich bin zu hause angekommen, Motor neu gestartet, Leuchte war wieder aus - nichts weiter dabei gedacht.
Am nächsten morgen, wieder zur Arbeit gefahren, Anzeige ging sofort an und blieb auch an.
Während der Fahrt, nach ca. 20km, bemerkte ich das meine Kühlmitteltemperaturanzeige sich über 90 grad bewegt. In diesen Regionen habe ich diese selbst im hochsommer noch nie gesehen.
Dann ging berg hoch und ich war bei über 100 grad - kurz vor dem roten bereich.
Ich bin dann zurückhaltend weitergefahren - Anzeige ging wieder runter (aber nicht unter 90 grad).
Anschließend zur Werkstatt gefahren, problem geschildert und Fehler ausgelesen > Glühkerze defekt.
Glühkerze gewechselt, ich den Wagen geholt, Fehlermeldung war weg, aber das Temperatur Problem war immer noch da (Glühkerze hat ja nichts mit der Kühlung vom Motor zu tun - oder doch?)
Also dann wurde das Thermostat gewechselt, konnte ja vermeintlich nichts anderes sein.
Problem besteht aber immer noch!!!!
Frage, was könnte das sein??
Absolut keine Aufälligkeiten, kein Leistungsverlust, Motor läuft ganz normal, keine Geräusche oder ähnliches. Genug Kühlwasser ist auch vorhanden!
Ich bitte um Hilfe, der FOH will sich morgen nochmal bei einem Opel Meister erkundigen (der hatte auch aufs Thermostat getippt)...
M.f.G
51 Antworten
Hi.
Mann kommt ja relativ gut an das Thermostat dranne bei dem 1.9 Motor, dass würde ich auch mal testen ob das 100 % funktioniert, es brauch ja nicht mehr richtig auf oder zu gehen, schon läuft das nicht.
Kleiner Tip am rande.
Hatte ich damals bei meinem Audi A3, da war das Thermo. kaputt, hat nicht mehr weit genug geöffnet, neues rein und es lief wie gewohnt mit der Temperatur.
Die Wapu hat Flügel aus Plastik. Die können mit der Zeit schon kaputt gehe, so dass sie nicht mehr fördert. Aber was auch sein könnte ist, dass die Zylinderkopfdichtung im Eimer ist. Dann kann er den Kühlkreislauf so mit Druck aufpumpen, dass du ebenfalls keine Heizleistung mehr hast weil die Luft das Wasser runterdrückt. So hatte ich es zumindest schon bei einigen anderen erlebt, allerdings nie beim Vectra. Kannst du aber rel. leicht feststellen, ob er Luft ins Kühlsystem drückt: wenn er morgens ganz ausgekühlt ist, öffnest du den Ausgleichsbehälter. Wenns leicht zischt, ist das ok. Aber wenn da noch richtig ordentlich Druck drauf ist, dann stimmt definitiv was nicht.
Wir wollen ja nicht die Zylindekopfdichtung an die Wand malen... 😁
Und thermostat wurde doch schon gewechselt. wenn ich es noch richtig in erinnerung habe.
richtig thermostat wurde schon gewechselt. hm wäre das mit der kopfdichtung wirklich so wahrscheinlich? kann mir das nicht vorstellen, aber werde es morgen mal mit anmerken...
Ähnliche Themen
DAs sieht für mich schon stark nach Wapu aus . Wäre nicht die erste wo das Flügelrad nicht mehr richtig auf der Welle festsitzt .
Früher gabs sowas so gut wie nie .... bei Autos der letzten 15 Jahre ist das eher ein Standardfehler ....
Das hätten die fachleute da wo du warst schon festgestelllt mit der kopfdichtung. das mit der wapu kenn ich von nem anderen hersteller, da hat sich das rad auch von der pumpe gelöst, also nicht so unwahrscheinlkich, würde ich eher tippen.
man hat die wapu bislang ausgeschlossen, da es meistens mit geräuschen verbunden ist.
ist ne renault werkstatt, vllt. hört sich das bei denen so an :P
Zitat:
Original geschrieben von erfordia90
nix für ungut aber ich weiss wie das funktioniert 😉Zitat:
Original geschrieben von Schwochi81
Hallo das hängt mit der Klimaanlage zusammen. Klima "ein"=Auto im Display. Klima "aus"= Eco im Display.
Ein und Ausschalten geht im Untermenü. Dazu Lüftungsknopf
drücken und dann im Menü Klimaanlage wählen.
bei mir steht beides da, also "Auto" und daneben "eco"...^^
Na ja wenn Klima ein nur Auto, wenn Klima aus steht
Auto und daneben Eco da.
Zitat:
Original geschrieben von Schwochi81
Na ja wenn Klima ein nur Auto, wenn Klima aus stehtZitat:
Original geschrieben von erfordia90
nix für ungut aber ich weiss wie das funktioniert 😉
bei mir steht beides da, also "Auto" und daneben "eco"...^^
Auto und daneben Eco da.
ah okay alles klar! und kann das mit der wasserpumpe zu tun haben das die klima auf "eco" geht?
es kommt ja ohne ende kalte luft raus, aber eben keine warme...
Zitat:
Original geschrieben von erfordia90
ah okay alles klar! und kann das mit der wasserpumpe zu tun haben das die klima auf "eco" geht?Zitat:
Original geschrieben von Schwochi81
Na ja wenn Klima ein nur Auto, wenn Klima aus steht
Auto und daneben Eco da.
es kommt ja ohne ende kalte luft raus, aber eben keine warme...
Hi,
so eine Schwere ECO-Geburt hatten wir erst hier, ist zwar der Astra, aber das Prinzip dürfte das Gleiche sein.
Die Klima hat nix mit dem Kühler zu tun (höchstens deren Lüfter hat den Kühler etwas mitgekühlt, was zweifellos der Fall ist).
Daß der Motorlüfter anläuft heißt nicht, daß auch Wasser durch den Kühler läuft (der wird nicht mehr von einem Thermoschalter im Kühler gesteuert).
Ich würde prüfen ob der Kühler schnell kalt wird, wenn der Lüfter läuft (aber pass auf deine Finger auf). Also praktisch von vorne an den Kühler fassen wenn der Lüfter dreht. Wenn er recht schnell kalt wird, würde ich auf Wapu tippen.
Andernfalls einfach auf Verdacht tauschen, bei knapp 120Tkm ist das kein allzugroßer Schaden (Zahnriemen und Umlekrollen gleich mitmachen). Es bleibt eigentlich nicht viel anderes (Kofpdichtung kann man mit nem CO2-Test ausschließen).
Gruß Metalhead
Hi wollte mich auch zu dem thema kurz einklinken 🙂 Erstens Zahnriemen haben nicht nur eine Kilometerlaufleistung sodern auch eine Zeitlaufleistung. d.h. je nach Hersteller kann es sein das der Zahriemen schon nach ca. 5 Jahren getauscht werden sollte obwohl er die Kilometer noch nicht erreicht hat. Das hat was mit dem Riemen zu tuen, in machen Fällen wird besagter nach einer Zeit Spröde, was zum reissen eines solchen Zahnriemens führen kann. Zweitens ist mehr eine Frage: Hat der 1.9l Diesel nicht auch noch Glühkerzen im Kühlsystem verbaut? Mache Diesel Motoren haben welche dort verbaut, damit der Motor, bei kalten Aussentemperaturen schneller Warm wird. So zu sagen ein Vorheizer. Kann sein das sie die ganze Zeit über heizen, was eine überhöte Betriebstemperatur zufolge haben kann.
MFg
Zitat:
Original geschrieben von Vecic
Hi wollte mich auch zu dem thema kurz einklinken 🙂 Erstens Zahnriemen haben nicht nur eine Kilometerlaufleistung sodern auch eine Zeitlaufleistung. d.h. je nach Hersteller kann es sein das der Zahriemen schon nach ca. 5 Jahren getauscht werden sollte obwohl er die Kilometer noch nicht erreicht hat. Das hat was mit dem Riemen zu tuen, in machen Fällen wird besagter nach einer Zeit Spröde, was zum reissen eines solchen Zahnriemens führen kann. Zweitens ist mehr eine Frage: Hat der 1.9l Diesel nicht auch noch Glühkerzen im Kühlsystem verbaut? Mache Diesel Motoren haben welche dort verbaut, damit der Motor, bei kalten Aussentemperaturen schneller Warm wird. So zu sagen ein Vorheizer. Kann sein das sie die ganze Zeit über heizen, was eine überhöte Betriebstemperatur zufolge haben kann.
MFg
ZR Intervall ist 150000 oder 10 JAhre . Wenn der hin wäre würde der Motor nicht mehr laufen 😉
Und Glühkerzen im Wasserkreislauf .... nein hat er nicht .... höchstens einen Zuheizer.... aber dann würde die Heizung auch warm ....
Da zirkuliert einfach das Wasser nicht . Ich würde handeln wie der 79er Blechkopf vorgeschlagen hat 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
ZR Intervall ist 150000 oder 10 JAhre . Wenn der hin wäre würde der Motor nicht mehr laufen 😉Zitat:
Original geschrieben von Vecic
Hi wollte mich auch zu dem thema kurz einklinken 🙂 Erstens Zahnriemen haben nicht nur eine Kilometerlaufleistung sodern auch eine Zeitlaufleistung. d.h. je nach Hersteller kann es sein das der Zahriemen schon nach ca. 5 Jahren getauscht werden sollte obwohl er die Kilometer noch nicht erreicht hat. Das hat was mit dem Riemen zu tuen, in machen Fällen wird besagter nach einer Zeit Spröde, was zum reissen eines solchen Zahnriemens führen kann. Zweitens ist mehr eine Frage: Hat der 1.9l Diesel nicht auch noch Glühkerzen im Kühlsystem verbaut? Mache Diesel Motoren haben welche dort verbaut, damit der Motor, bei kalten Aussentemperaturen schneller Warm wird. So zu sagen ein Vorheizer. Kann sein das sie die ganze Zeit über heizen, was eine überhöte Betriebstemperatur zufolge haben kann.
MFgUnd Glühkerzen im Wasserkreislauf .... nein hat er nicht .... höchstens einen Zuheizer.... aber dann würde die Heizung auch warm ....
Da zirkuliert einfach das Wasser nicht . Ich würde handeln wie der 79er Blechkopf vorgeschlagen hat 🙂
Ja gut wenn es draussen 20 Grad hat und die Heizung auf 20 Grad eingestellt ist, dann heizt sie auch nimmer😉
Zitat:
Original geschrieben von Vecic
Zweitens ist mehr eine Frage: Hat der 1.9l Diesel nicht auch noch Glühkerzen im Kühlsystem verbaut? Mache Diesel Motoren haben welche dort verbaut, damit der Motor, bei kalten Aussentemperaturen schneller Warm wird. So zu sagen ein Vorheizer. Kann sein das sie die ganze Zeit über heizen, was eine überhöte Betriebstemperatur zufolge haben kann.
Hi,
Das wäre ungefähr so, wie wenn du einen Lötkolben in den Bodensee tauchst. Der Kühler gewinnt da auf jeden Fall immer (der Motor macht deutlich mehr Abwärme).
Gruß Metalhead