1.8TFSI CJEB - Heizung wird nicht warm
Hallo. Mein Audi a5 sportback cjeb Motor heizt nicht richtig. Was ich gemerkt habe. Motor wird wie immer 90 Grad warm. Aber die Heizung will nicht mitziehen. Aber sobald ich auf der Straße heize, heizt auch die Heizung mit. Nicht ganz heiß, aber es wird ein wenig warm.
Was ich gemerkt habe, dass der untere Schlauch vom Wärmetauscher lauwarm wird nur im Stand. Obwohl der Motor schon lange Zeit auf 90 Grad ist. Obere Schlauch ist richtig heiß.
Gespült habe ich reichlich mit zitronensäure + Warmwasser.
Was kann ich als nächstes machen?
36 Antworten
Ich habe jetzt eben einen neues Ventil eingebaut und getestet. Läuft wie gewohnt.
Ich danke euch vielmals für eure Hilfe! Danke sehr!
Gestern bin ich mit Klima und kalter Luft nach hause gefahren. Und heute morgen funkt die Warme Luft nicht wieder raus. Alle Schläuche sind sehr Warm. Aber der Kühlmittelstand spielte eben sehr verrückt hoch und runter. Sobald ich den Kühlmittelbehälter öffne , kocht es förmlich.
Was kann ich jetzt tun?
Zitat:
@Nick-Nickel
Das Teil ist eigentlich über und kann man genau so gut ausbauen und einen Verbinder zwischen setzen.
(...)
Gut möglich, mal anbei aus dem SSP
Absperrventil = N422
Thermomanagement = N493
Die anbei beschriebenen Drehschieber befinden sich im N493
Aufheizung;
Zum Warmlaufen des Motors wird der Drehschieber 1 in die Position 160° gebracht.
In dieser Stellung sind am Drehschieber 1 die Anschlüsse Motorölkühler und Rücklauf Hauptwasserkühler verschlossen.
Der Drehschieber 2 verschließt den Anschluss zum Zylinderblock.
Das Absperrventil für Kühlmittel der Climatronic N422 und Kühlmittelventil für Getriebe N488 sind zunächst geschlossen.
Die Pumpe für Kühlmittelnachlauf V51 wird nicht angesteuert.
So ist durch den Zylinderblock keine Zirkulation des Kühlmittels möglich.
Stehendes Kühlmittel wird, je nach Last und Drehzahl, bis zu einer Temperatur von maximal 90 °C realisiert.
Autarke Heizung;
Erfolgt eine Heizanforderung, wird das Absperrventil für Kühlmittel der Climatronic N422 und die Pumpe für Kühlmittelnachlauf V51 aktiviert.
Somit strömt Kühlmittel durch den Zylinderkopf, den Turbolader sowie durch den Heizungswärmetauscher.
"Absperrventil für Kühlmittel der Climatronic N422"
Wird es nicht angesteuert, ist es offen (Kühlmittel fließt).
Bei Ansteuerung wird es geschlossen. Das Öffnen erfolgt durch mechanische Federkraft.
Funktion:
Nach Motorstart wird es geschlossen. Geöffnet wird es bei Heizwunsch, Nachlaufkühlung und Start-Stopp-Anforderung.
Die Schwarz-Weiß-Ansteuerung erfolgt über das Steuergerät für Climatronic J255
In diesem muss das Absperrventil für Kühlmittel der Climatronic N422 richtig angepasst sein.
Ich kann mich nur noch schwach daran erinnern was mal auf einen Lehrgang darüber gesagt wurde.
Das Teil ist eine zusätzliche Fehlerquelle für eine nicht funktionierende Heizung und nicht bei jedem Motor verbaut.
Ähnliche Themen
Ich versuche erstmal es mit vcds anzupassen. Ansonsten werde ich erstmal die Verbinder Version probieren.
So wieder einen Tag später funktioniert die Heizung von selbst. Ich habe die Heizung jetzt eine gute Woche durchgetestet. Nur bei Klimaautomatik scheint es in der Mittelkonsole ein bissl , einen Hauch von kälter zu sein als die anderen Blasdüsen. Aber sonst läuft es wunderbar.. Klopf klopf auf Holz 🙂