1.8TFSI CJEB - Heizung wird nicht warm

Audi A5 8T Sportback

Hallo. Mein Audi a5 sportback cjeb Motor heizt nicht richtig. Was ich gemerkt habe. Motor wird wie immer 90 Grad warm. Aber die Heizung will nicht mitziehen. Aber sobald ich auf der Straße heize, heizt auch die Heizung mit. Nicht ganz heiß, aber es wird ein wenig warm.

Was ich gemerkt habe, dass der untere Schlauch vom Wärmetauscher lauwarm wird nur im Stand. Obwohl der Motor schon lange Zeit auf 90 Grad ist. Obere Schlauch ist richtig heiß.

Gespült habe ich reichlich mit zitronensäure + Warmwasser.

Was kann ich als nächstes machen?

36 Antworten

Ist auf High eingestellt. Aber mehr wie 10 Grad kommt nicht raus.

Also ganz einfach gesagt. Die Pumpe ist defekt auswechseln und neu Spülen. Ist eigentlich eindeutig.

Zitat:

@Mercedes67 schrieb am 19. Februar 2025 um 15:22:16 Uhr:


Das Teil läuft nicht . Wie sieht man das Ventil Das offen stehen sollte ?

Ausbauen und von innen sauber machen.
Die Pumpe V50 wird vom Klimaanlagensteuergerät überwacht.

Das steuergerät hat keine Fehler erkannt. Reicht allein die Reinigung oder besser austauschen?

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 19. Februar 2025 um 15:50:13 Uhr:


Ausbauen und von innen sauber machen.
Die Pumpe V50 wird vom Klimaanlagensteuergerät überwacht.
Ähnliche Themen

Wenn es ganz offen steht und Kühlwasser durchlaufen kann dann ist es i.O. und mußt nichts machen.

Alles klar wird morgen ausgebaut und kontrolliert!

Zitat:

@Mercedes67


Die zwei Schläuche zum Wärmetauscher sind aber diesmal beide kalt... vielleicht hilft das Weiter.

Gemeint sind die zur Heizung, nicht am Motorkühler!?

___

Die Pumpe V50 war bei meinem auch mal Defekt, Stand auch etwas dazu im FS
Hat der Heizleistung aber merklich keinen Abbruch getan.

Im Leitfaden steht, dass die Pumpe auch bei laufendem Motor mitläuft, jedoch nur sofern am Klimabedienteil die Temperaturvorwahl Warm ( Hi ) eingestellt ist.

Sonst eigentlich nur wenn Start/Stop Aktiv ist oder ggf. nach dem Abstellen des Motors.

___

Beim CJEB sind Pumpe und Absperrventil diagnosefähig.
Die Pumpe ist ggf. unter Motor-STG zu finden.

Wenn ich mal Zeit finde, kann ich da auch nochmal reinschauen.

Zitat:

@opaaudi schrieb am 20. Februar 2025 um 00:25:42 Uhr:


Gemeint sind die zur Heizung, nicht am Motorkühler!?

Richtig
___

Die Pumpe V50 war bei meinem auch mal Defekt, Stand auch etwas dazu im FS
Hat der Heizleistung aber merklich keinen Abbruch getan.

Im Leitfaden steht, dass die Pumpe auch bei laufendem Motor mitläuft, jedoch nur sofern am Klimabedienteil die Temperaturvorwahl Warm ( Hi ) eingestellt ist.

Sonst eigentlich nur wenn Start/Stop Aktiv ist oder ggf. nach dem Abstellen des Motors.

___

Beim CJEB sind Pumpe und Absperrventil diagnosefähig.
Die Pumpe ist ggf. unter Motor-STG zu finden.

Alles was ich auslesen konnte wurde ausgelesen. Und eingestellt.

Wenn ich mal Zeit finde, kann ich da auch nochmal reinschauen.

Pumpe ist ausgebaut und wurde an den Multimeter geklemmt. Starke Unterschiede im Ohm Bereich zwischen den beliebigen Klemmen.

Teil ist morgen da und wird dann verbaut.

Da ich gleich zur Arbeit muss hatte ich jetzt nicht so viel Zeit zum nachschauen zwecks Diagnose/Ansteuerung der Pumpe oder Ventil

Bild 1 ist die Heizung AN und auf Hi Eingestellt, Bild 2 AUS

Angemerkt noch aus dem Leitfaden:

Abhängig von der Ausführung des Fahrzeugs und vom Produktionszeitraum ist die Ausführung der Pumpe für Kühlmittelumlauf -V50- (Wasserpumpe -V36-) und Ansteuerung dieser Pumpen unterschiedlich.

Ab Modelljahr 2012 werden mit gleitendem Einsatz und abhängig vom Motor die ab
Produktionsbeginn eingebauten Pumpen, welche über ein
500 Hertz- Signal (500 Impulse pro Sekunde) angesteuert
wurden durch Pumpen, welche über ein variables Signal (100 ... 500 Hertz) angesteuert werden ersetzt.
Die Pumpen, welche über ein variables Signal angesteuert werden, sind
zusätzlich mit einer Diagnosefunktion ausgestattet und werden meist über das jeweilige Motorsteuergerät angesteuert.

1
2

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 19. Februar 2025 um 15:50:13 Uhr:


Ausbauen und von innen sauber machen.
Die Pumpe V50 wird vom Klimaanlagensteuergerät überwacht.

Neue Pumpe drin läuft . Die weiteren Leitungen sind heiß . Bis zum Regelventil. Ich habe es eben ausgebaut . Das Ventil ist zu. Wie kann man es reinigen? Kann man einfach den Deckel öffnen?

Heizungsregelventil

Nein dann ist das Gehäuse undicht.
Mann kann ja nicht sehen ob es geöffnet oder geschlossen ist.
Mach es neu oder versuche es sauber zu machen.
Du kannst ja versuchen das Ventil mit Pressluft auszublasen.
Das grobe kannst du ja mit einen Schraubenzieher rausholen.

Man sieht von einer der Löcher, dass das Ventil zu ist. Ich habe versucht das Ventil mit einem Schraubenzieher wieder hochzuschieben. Er war jedenfalls sehr schwerfällig bis er mal oben ankam.
Ich guck mal was ich machen kann..

So es ging einige Stunden gut . Aber ein neues Teil muss her. Wieder ausgebaut und wieder war es schwergänig schiebbar.

Das Teil ist eigentlich über und kann man genau so gut ausbauen und einen Verbinder zwischen setzen.
Ich habe noch wage in Erinnerung das daß Ventil vom Motorsteuergerät nur angesteuert wird wenn der Motor richtig getreten wird.
Elektrisch angeschlossen muß das Ventil bleiben weil es sonst im Fehlerspeicher erscheint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen