1.8t Umbau

VW Lupo 6X/6E

Servus Leute ich komme aus der nähe von Wiesbaden und möchte einen 1.0 lupo umbauen auf 1.8t

Ich weiß es gibt genug Themen dazu. Aber nichts komplettes. Immer nur fetzen und kleinere Themen oder Hindernisse die beschrieben werden.
Vorab: ich habe alle Möglichkeiten zum Arbeiten. Hebebühne Grube Werkzeug etc und know how auch.

Lupo ist bereits gekauft und in meinem Besitz.
Spender wird ein golf 4 oder ein A3. Das kommt drauf an was ich so für um die 1000euro finde.

In dem Thema hier geht's mir eher um die gescheite Reihenfolge, damit endlich mal eine ungefähre Anleitung entsteht.

Ich schreibe einfach mal die großen Thema hier rein und wir können das ja zusammen ordnen. Eventuell beteiligen sich Leute die es schon mal gemacht haben. Vor allem wenn es um Quellen geht, wo gewisse Teile zu kriegen sind bzw aus deren Erfahrung welche wellen gehen bremsen gehen was wird wo Platz finden etc

Die Baustellen wären also(gern ergänzen):

1. Motorhalter, getriebehalter und Drehmomentstütze
2. Hydraulische Kupplung
3. Ladeluftkühler
4. Abgasanlage
5. Bremsanlage
6. Rad/Reifen
7. Elektrik
8. Achsen/wellen
9. Eintragungen / TÜV

Bei Punkt 1 hab ich diverse hersteller im Netz gefunden zb epytec. Wenn jemand noch ne Quelle hat gern schreiben.
Hydraulische Kupplung ist Fleißarbeit. Armaturenbrett am besten raus und der Rest ergibt sich beim Machen...
Bei Ladeluftkühler hab ich noch keine Ahnung... Genauso wie bei Abgasanlage. Bremsanlage sollte von gti lupo gehen. Müssen da die 1.0 Schenkel vorne neu oder passen die Scheiben auf die alten Schenkel mit sätteln? Hinterachse geht wohl von Trommel auf gti Scheibenbremse sehr gut.

Generell mach ich mir Gedanken um die Funktionen des Kabelbaums. Einfach wäre ja alles von dem spenderfahrzeug zu nehmen und in den lupo zu Pflanzen. Aber der A3 oder golf 4 Tacho passt ja nicht in einem lupo. Was macht man da genau? Die pinbelegegung für die Geschwindigkeit Drehzahl etc vom Steuergerät abgreifen? Wfs rauscodieren? Um so Details geht's mir.

Ich würde mich freuen wenn wir hier den Umbau in der Theorie zumindest durchgehen könnten.
Danke ich freue mich auf eure Antworten.

50 Antworten

Sooo
Anbei mal ein paar Infos von meinem TÜV man dekra

Sieht unmöglich aus...

Img-20250121-wa0029
Img-20250121-wa0030
Img-20250121-wa0028
+1

40% Leistungssteigerung ausgehend vom GTI wären dann 175PS.
Der AUQ Motor hat aber schon Serie 180PS....

Von meinem 50ps lupo 1.0 auch wenn ich den 150ps nehme sind das 300% leistungssteigerung

Ja, richtig, aber wird bei der Berechnung nicht immer von der maximalen Motorisierung ausgegangen?

Ähnliche Themen

Für die TÜV Abnahme sollte man die Hilfe/Ratschläge eines Spezialisten haben....z.B. der "Turbo Gockel" wäre da sicher hilfreich...

1.Motor/Getriebehalterungen: Epytec
2. Antriebswellen: Epytec
3. Achsschenkel + Bremse innenbel.: 6N2 / G60
4. Scheibenbremse hi.: Passat 35i
5. Auspuff: Eigenbau
6. Kraftstoffversorgung: Anpassen.
7. Fahrwerk: ???
8. Elektrik: ???
9. Rad/Reifenkombination: Wie Spenderfahrzeug(?)
10. Seilzugschaltung: ???(Spenderfahrzeug)
11. Kupplung: Hydraulisch??? (Spenderfahrzeug)
Das wären meine wichtigsten Punkte.....

Die Versuchsfahrten auf dem TÜV Blatt kannste vergessen, wenn die Punkte abgearbeitet werden kommt das der Erstellung eines Muster Gutachtens gleich, wo mal eben mehrere 10Tsd Euros fällig sind....

Ich hab mal zu der Bremse recherchiert: G60 Bremse ist vorne ein 54er Sattel mit 280mm Scheibe.
Die Sättel sind identisch mit denen vom 35i Passat 2,0l.
Wenn die Bremsträgerrahmen passen kann ich die komplette Bremse vom Passat verwenden, diese hab ich noch am Lager.
Die Handbremsseile weiß ich noch nicht, die werden sicher zu lang sein.

Was bedeutet 54er sattel?
Was sagst du welchen Weg man dann gehen sollte wenn nicht nach den punkten von der dekra?

Bremssattel mit 54 mm Kolbendurchmesser.
Für den 1,8T Umbau braucht es einen erfahrenen Prüfer mit dem man am besten schon vorab den Umbau bespricht, und während des Umbaus immer in Kontakt bleibt. So kann der Prüfer seine Erfahrung einbringen und sich von der Kompetenz des Umbauers überzeugen.
Wenn der Prüfer sieht daß alles handwerklich gut gemacht ist, und die technischen Lösungen Hand und Fuß haben gibt er auch seinen Segen dazu.

Bei der G60 Bremsanlage können natürlich nur noch 15" Felgen gefahren werden!

Es gibt neues:
TÜV Abnahme ist möglich kostet allerdings 1500€.

Das wäre ja egal
Wo? Und bei welcher Prüforganisation?

Bei SLS Tuning in Hofgeismar bei Kassel.
https://www.slstuning.de/

Ich habe mit dem Eigentümer telefoniert, er gibt vorab auch Informationen zu Achslasten usw. damit der Umbau auch TÜV Konform ist.
Maximal 180PS eintragbar...aber das ist für den Lupo auch vollkommen ausreichend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen