1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. 1.8T Startprobleme

1.8T Startprobleme

Audi A4 B5/8D

Hallo,
ich wende mich allgemein an das Forum, da ich jetzt schon sehr lange mit einem Problem zu kämpfen habe und mittlerweile einfach nicht mehr weiter weiß.
Ich fahre einen Audi A4 B5 1.8t Limo Facelift Bj. 1999.
Vor wenigen Monaten ging es los, dass dieser seltenerweise länger orgeln musste, damit er startet. Mittlerweile muss das Auto fast immer länger Orgeln, wenn er wenige Stunden gestanden hat, damit er überhaupt startet. Es kann sein, dass er beim zweiten Startversuch direkt startet, kann aber im Extremfall auch 5min dauern bis er anspringt. Während den Startversuchen riecht das Auto sehr nach Benzin und man hört leichte Fehlzündungen aus dem Auspuff. Es hört sich so an als würde das Auto das Gemisch einfach nicht zünden können. Neben der Startproblematik scheint er beim starken durchbeschleunigen im zweiten Gang zwischendurch zu regeln, da er Last aus der Beschleunigung nimmt. Mal öfter mal weniger oft, mal stärker mal schwächer - hier bin ich mir aber unsicher, ob die beiden Probleme den selben Ursprung haben.
Bis auf das Gefühl, dass das Auto in der ersten Minute etwas schwach auf der Brust scheint im Leerlauf nach dem starten, gibt es erstmal keine weiteren Auffälligkeiten. Das Auto läuft dann ansonsten ganz normal.
Beim auslesen des Fehlerspeichers gab es mal eine Meldung, dass der Fluss vom Sekundärluftsystem nicht stimmt und es gab mal ein Problem mit dem Nockenwellensignal - zuletzt waren diese beim Auslesen in der Werkstatt komischerweise aber nicht mehr da.
Bisher neu gemacht haben wir:
Luftmassermesser sowieo zugehöriger Stecker
Zündspulen
Benzinpumpe und zugehöriges Relay
Thermostat am Kühlkreislauf
Elektronischer Teil der Nockenwellenverstellung
Einspritzdüsen inkl Dichtungen
Im Winter ist ein großer Service mir allen Filtern gemacht worden sowieso die Ventildeckeldichtung und es ist weder Öl im Wasser noch Wasser im Öl.

Ich hoffe jemand hat hier Idee oder im Optimalfall sogar Erfahrungen gemacht was das Problem ist.
Danke im Voraus 🙏

5 Antworten

Du solltest auch mal den Benzinfilter kontrollieren. Bei mir war es genau so, und bei mir war der Benzinfilter undicht (hat aber auch nach Benzin gerochen). Weil wenn der Benzinfilter oder irgend eine Leitung undicht ist wird der Haltedruck nicht mehr gehalten, und somit braucht er länger um Anzuspringen.

Zitat:
@djohm schrieb am 25. Mai 2025 um 23:19:22 Uhr:
Du solltest auch mal den Benzinfilter kontrollieren. Bei mir war es genau so, und bei mir war der Benzinfilter undicht (hat aber auch nach Benzin gerochen). Weil wenn der Benzinfilter oder irgend eine Leitung undicht ist wird der Haltedruck nicht mehr gehalten, und somit braucht er länger um Anzuspringen.

Der Benzinfilter ist im Rahmen des Service neu gekommen. Wenn es daran liegt, wundert mich die Unregelmäßigkeit im Problem.

Ok, dann sollte er es nicht sein. Wurde denn auch der Benzindruckregler kontrolliert ?

Zitat:
@djohm schrieb am 26. Mai 2025 um 11:24:37 Uhr:
Ok, dann sollte er es nicht sein. Wurde denn auch der Benzindruckregler kontrolliert ?

Der Benzindruckregler ist noch nicht kontrolliert worden. Ich werde schauen, dass ich mal den Haltedruck in der Benzinleitung gemessen bekomme, um zu schauen, ob der Druck zu schnell wieder abfällt beim abstellen des Motors. Meine Vermutung liegt im Moment in dem Ventil für die Benzinrücklaufleitung. Da muss ich aber nochmal gucken wo das wie in welcher Form beim 1.8t sitzt. Bin für Tipps offen, wenn das beim 1.8t nicht einfach nur ein Ventil ist sondern in irgendeiner Einheit mit drin sitzt oder dergleichen

Ähnliche Themen

Hallo, der Benzindruckregler ist nun getauscht, die Probleme aber nach wie vor vorhanden. Vor dem wechseln des Reglers haben wir einmal den Benzindruck gemessen beim starten bzw. im Leerlauf. Zulauf sind es 8-9 Bar gewesen und Rücklauf 0,7 Bar. Gibt es noch andere Vorschläge wo das Problem liegen könnte? MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen