1,8T Ruckelt beim Beschleunigen bzw. Vollgas

Audi A6 C5/4B

Vor kurzem hat mein A6 Avant 1,8T Baujahr 05/2001 (Laufleistung 129.000 KM) mit dem Motorkennbuchstaben AWT und MSG-Nummer 4B0906018CG beim Testen des Luftmassenmessers (LMM) unter Vollgas beim Beschleunigen im 3. Gang von 1800 U/Min auf 5800 U/min manchmal ein Ruckeln gehabt. Es war so, als würde man in einem Automatik die Schaltung spüren.

Der Beschleunigungsvorgang hakt dann kurz, der Wagen beschleunigt voll weiter, hakt wieder kurz und so weiter. Bis man dann auf 5800 U/min angelangt ist, hat man so 4 bis 5 Ruckler gehabt.

Da die Werte meines LMM nur bei ca. 73 % der PS-Zahl (soll mindestens bei 80% liegen) und die Langzeit-Trimm-Werte unter Modiag statt zwischen 0 - 5 im Bereich von 13 bis 18% lagen, wurde der LMM in meiner Werkstatt getauscht.

Zugleich wurden auch 4 neue Zündkerzen und ein neuer Benzinfilter eingesetzt. Die alten Kerzen waren hellrötlich verfärbt.

Nach Rückgabe des Wagens habe ich natürlich die Werte des LMM prüfen wollen. Beide schlechten Werte sind inzwischen super.

Leider ruckelt der Wagen beim Beschleunigen jetzt fast immer!! 😠

Der Meister hat auf der Probefahrt festgestellt, dass - egal ob Klimanlage aus- oder eingestellt - beim Durchtreten des Gaspedals zum Beispiel im 3. Gang bei einer Beschleunigung von 1500 U/Min auf 5800 U/min zuerst ein kurzes Zischen und dann ein deutliches Ruckeln auftritt. Danach beschleunigt er wieder voll bis zum nächsten Ruckeln bis dann die Höchstgeschwindigkeit erreicht ist.

Wenn ich den Meister richtig verstanden habe, haben seine Meßwerten ergeben, dass der Druck am Turbolader von 1500 bar plötzlich auf 1700 bis 1800 bar steigt, dann scheinbar irgendwas passiert, der Druck abfällt.

Er vermutet den Fehler in einem defekten Ladedrucksensor. Der Meister ist sich aber nicht sicher und möchte das Ventil (ca. 45 Euro) auf Verdacht tauschen.

Der Fehlerspeicher hatte heute nur einen Eintrag 16804 Katalysatorwirkung spordisch zu gering und die gelbe Motorkontrolleuchte ging an. Da ich dieses Problem aber schon länger habe, habe ich den Fehler wieder gelöscht.

Da ich jetzt schon viel gelesen habe, ergeben sich als mögliche Fehlerquellen:

a) das AGR-Ventil,
b) das N 75 Ladedruckregelventil (Magnetventil), das den Ladedruck begrenzt bzw. steuert,
c) das N249 Abschaltventil, das Schubumluftventil steuert,
d) das Schubumluftventil,
e) der Ladedrucksensor,
f) Zündspulen.

Weil ich ungern weiterhin auf gut Glück in der Werkstatt ein Teil nach dem anderen tauschen möchte und zu meiner Audi-Vertretung leider nicht so viel Vertrauen mehr habe (außer teuer nichts gebracht), wäre ich für jeden Tipp dankbar.

Es muss doch auch möglich sein, die Bauteile auf einen Defekt zu prüfen, oder?

Messen könnte ich selber mit Modiag oder VAG-Com, wenn ich die Messwertblöcke und Sollwert wüßte.

Schon einmal vielen Dank für die Hilfe. 🙂

36 Antworten

Elsa sieht bei dem Fehler 16804 vor den "Readinesscode" zu erzeugen.
Frag mich aber nicht wie ich das jetzt erklären soll.
Vielleicht haste irgendein Mist getankt.
Klopfsensoren kaputt oder was weiß ich.

Readinesscode war vor der Kontrollfahrt noch in allen Bereichen in grün bzw. als komplett bestätigt.

Heute wurden das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75 und das Schubumluftventil (Abschaltventil) eingebaut sowie ein Unterdruckschlauch ersetzt.

Das Ruckeln bei Beschleunigungen ist bislang nicht mehr aufgetreten.

Auch der Meister hat auf der Probefahrt das Problem nicht mehr feststellen können! 😁🙂

Wollen wir hoffen, dass es so bleibt. Der Dicke läuft richtig prima!

Jetzt muss ich nur noch die Ursache der sporadischen Zündaussetzer finden lassen, damit die Fehlermeldung 16804 sowie das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte verschwindet.

Übermorgen soll der Autoelektriker es richten.

Ich habe bei meinem Dicken das Selbe Problem mit dem Surging, allerdings seit 60000 km, habe unfassbar Geld reingesteckt aber auf ein SUV und das N75 ist bislang keiner gekommen.
Könntest du mir bitte ein Photo machen oder erklären wo ich beide Ventile finde. die 80€ würde ich noch investieren...

Vielen Dank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Grusel4B


Ich habe bei meinem Dicken das Selbe Problem mit dem Surging, allerdings seit 60000 km, habe unfassbar Geld reingesteckt aber auf ein SUV und das N75 ist bislang keiner gekommen.
Könntest du mir bitte ein Photo machen oder erklären wo ich beide Ventile finde. die 80€ würde ich noch investieren...

Vielen Dank

Hättest mal eher geschrieben.

Das "surging" hatte mein 1.8T RS auch und es lag am N75

Beim 4B sitzt es in dem Ansaugschlauch zum Lader.

Ist ein Ventil wo 2 Kabel drauf gehen

Hm, muss ich morgen unbedingt mal schauen ob ich das finde.
Den Ansaugschlauch vom Lader kann man nämlch garnicht sehen.
Vor dem KAT ist der Lader und ich habe da 2 Metallschläuche ca 1/4" die meines Erachtens nach ins Ölkühlsystem eingebunden sind oder ist einer davon der Druckschlauch?

Grüße Grusel4B

Habe ein ähnliches Problem bei meinem 1,8T
wenn ich Autobahn fahre eine konstante Geschwindigkeit zum bsp. 140 bzw 180 und möchte dann beschleunigen setzt etwas aus und die Leistung ist auf einen schlag weg , ich geh dann vom Gas und lass meinen Dicken dann langsam wieder hochkommen . Beim Boschdienst vor Ort bin ich gewesen 0 Fehler im Speicher . Der LMM wurde schon erneuert . gleicher Fehler. da ich zwar MWB auslesen kann aber nix damit anzufangen weiß habe ich diese mal hier angehängt.

lg Willi

Deine Antwort
Ähnliche Themen