1.8T Probleme mit dem Kühlwasser, Überhitzt

Audi A4 B6/8E

Servus, bin der Sascha 29, und habe mir Samstag meinen Traumwagen einen Avant bj2003 automatik 1.8t Gekauft.. Checkheft, sehr gepflegt.

Nun ja heute die Ernüchterung.

Wollte meinen dicken heute waschen und ne schöne Ausfahrt machen.

Das waschen hat geklappt, aber mit der Ausfahrt nicht

Bin gerade die SB Box raus , Zack Fehlermeldung nur im Bordcomputer "Kühlmittelstand" keine rote Warnlampe im Tacho! .

Also tanke rausgefahren..geschaut.. alles okay.

Also Motor an Temperatur war noch normal und Fehlermeldung bzw Hinweis auch.

Keine 400 meter Schoß die Temperatur über 90 Grad in den roten Bereich, keinerlei Warnlampe trotzdem rechts ran in den Grünstreifen...

Motorhaube auf , Wasser hat gekocht. Und natürlich Überdruck abgelassen.

1h abkühlen lassen . Wasser nachgefüllt paar min im Stand laufen lassen..sah alles OK aus ..also dachte ich dann fahr ich die 2km heim.

Pustekuchen. Keine 300 Meter nur die Meldung im Display.. rechts ran..alles okay ..kein Wasserkochen weiter geht's nach 10 min stehen bleiben.

Das ging 3 Mal gut.. ohne jeglichen Warnlampe und Wasserstand war auch ok.

Erst auf den letzen 500 Metern .. Schoß die Temperatur wieder in die Höhe aber Innerhalb von 10 Sekunden
. Sofort rechts ran..Motor aus .

Und wieder kochte das Wasser...

So Auto ist daheim.

Jetzt hab ich gelesen das kann von ZKD, Thermostat oder Wasserpumpe sein

Heizung Heizt volle Kanne aber die Temperatur ging nur langsam runter ...

Wasserpumpe hört man nichts ungewöhnliches.

Motor läuft sauber... Und ruhig ?????.

Für Werkstatt hab ich gerade kein Geld.. und so will ich auch nicht fahren..

So zu Hause wollte ich nach 3h das Auto umparken da ich in der Feuerwehr Einfahrt halten musste.. 50 Meter gefahren Auto war kalt.. und ruckzuck 2-3 min knallte die Temperatur extrem hoch. Aber ohne zu kochen zum Glück..

Vielleicht habt ihr eine idee

38 Antworten

Meine Schaufeln an der Wasserpumpe habe sich von jetzt auf gleich aufgelöst und die Temperatur ging ebenfalls schnell in die Höhe. Haben sich schön im ganzen Kühlkreislauf verteilt und mussten ausgespült werden.
Verbliebende Plastikteile kamen später noch in winzigen Stücken im Ausgleichbehälter an, bis nach unzähligen Spülversuchen (vor-/rückwärts) alles mal ein Ende hatte.

Bei 3000 u/min sollte, wie schon vorher geschrieben wurde, aus dem kleinen Schlauch das Wasser rauskommen, ansonsten ist die Pumpe auf jeden Fall defekt.

Solltest eine verbauen, die gleich ein Metall-Schaufelrad besitzt und ausreichend Kühlmittel nicht vergessen, auch im Sommer... ( Kühlmittel und dessen Sinn kannst im Internet nachlesen )

Wenn schon dabei, solltest du einen kompletten Zahnriemenwechsel machen lassen.

Bin immer noch dafür, erstmal zu prüfen. Und zweitens den Fehler zu lokalisieren und sich dann drittens Lösungen für das Problem zu überlegen.
Vielleicht war ja auch nur die vorherige Wapu defekt und die Reststücke machen jetzt Probleme, oder noch was ganz anderes. Übrigens eine neue Wapu wäre geldmäßig auch nicht unbedingt das Thema. Schätze 30 bis 80 Euronen. Problem wäre eher der Einbau.

Natürlich sollte erst einmal geprüft werden, ob diese überhaupt noch fördert, jedoch auch nur 1ne Schaufel, die abgebrochen ist, ist nicht gut für die Kühlung und leider ist das Problem sehr bekannt.
Nicht zuletzt weiß hier noch keiner, ob überhaupt Kühlmittel, nur Wasser drinne ist, bzw. ob das System Luftdicht, richtig entlüftet und Druck auch aufbauen kann . ( wegen Siedepunkt, etc.)

Jedoch wenn es so sein sollte, würde ich die gesamte Front demontieren (Mehrmals schon gemacht) , den Klimakondensator beiseite legen (angeschlossen) , Servoleitung abklemmen und Kühlrohr abbauen.
Dann hat man den perfekten Zugang zum gesamten Motor und der WPU Wechsel inkl. Zahnriemen/Steuerzeiten, etc. ist mega einfach durchzuführen.
Oft ist auch die Dichtfläche von der WPU korrodiert und dichtet nicht mehr sauber ab, dann kann dieses auch mitgemacht werden. ( Wie auch Flachriemenwechsel und Überprüfung vom Freilauf der Lichtmaschine, tauschen der Kennfeld Thermostateinheit, weil später auch schlecht beizukommen. Servicestellung ist besch.... - Meine Meinung.

Zitat:

@Chrispstyle schrieb am 11. Juli 2023 um 23:47:11 Uhr:


Natürlich sollte erst einmal geprüft werden, ob diese überhaupt noch fördert, jedoch auch nur 1ne Schaufel, die abgebrochen ist, ist nicht gut für die Kühlung und leider ist das Problem sehr bekannt.
Nicht zuletzt weiß hier noch keiner, ob überhaupt Kühlmittel, nur Wasser drinne ist, bzw. ob das System Luftdicht, richtig entlüftet und Druck auch aufbauen kann . ( wegen Siedepunkt, etc.)

Jedoch wenn es so sein sollte, würde ich die gesamte Front demontieren (Mehrmals schon gemacht) , den Klimakondensator beiseite legen (angeschlossen) , Servoleitung abklemmen und Kühlrohr abbauen.
Dann hat man den perfekten Zugang zum gesamten Motor und der WPU Wechsel inkl. Zahnriemen/Steuerzeiten, etc. ist mega einfach durchzuführen.
Oft ist auch die Dichtfläche von der WPU korrodiert und dichtet nicht mehr sauber ab, dann kann dieses auch mitgemacht werden. ( Wie auch Flachriemenwechsel und Überprüfung vom Freilauf der Lichtmaschine, tauschen der Kennfeld Thermostateinheit, weil später auch schlecht beizukommen. Servicestellung ist besch.... - Meine Meinung.

Ich werde da nichts selbst machen hab davon keinen plan

..zur Werkstatt komme ich nicht..kein ADAC keine Möglichkeit abzuschleppen

Für diese Reparatur hab ich keinerlei Geld

Ich tausche die Tage erstmal das Thermostat

Sollte der Fehler noch da sind wird's Auto verkauft.. ich mach so faxen nicht mit zumal ich das Geld für so ne Reparatur nicht habe

Ähnliche Themen

Wenn man sich zutraut den Thermostat zu wechseln, sollte man eigentlich auch die Wapu hinbekommen. Zur Not mit Unterstützung eines fachkundigen Kumpels gegen eine Kiste Bier.
Der nächste, der die Kiste kaufen soll, merkt das bei einer Probefahrt normal auch. Und plötzlich ist das Fahrzeug weniger wie die Hälfte wert.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 12. Juli 2023 um 00:22:13 Uhr:


Wenn man sich zutraut den Thermostat zu wechseln, sollte man eigentlich auch die Wapu hinbekommen. Zur Not mit Unterstützung eines fachkundigen Kumpels gegen eine Kiste Bier.
Der nächste, der die Kiste kaufen soll, merkt das bei einer Probefahrt normal auch. Und plötzlich ist das Fahrzeug weniger wie die Hälfte wert.

Dann macht das Reparieren nochmals viel mehr Spass 😛
Ausserdem lernt man dadurch eine menge dazu.

Also Thermostat heute getauscht!

Auto läuft wieder

Bin paar km gefahren ohne Probleme

Trotzdem, hab ich Angst das durch das überhitzen die Zylinderkopf Dichtung schaden genommen hat

Auto lief bei der 10km Probefahrt wunderbar, hat volle Leistung... Kein Rauch , kein Wasser verlust

Übrigends, was noch für andere mal wichtig ist:

Wenn also bei Übertemperatur im Kombiinstrument die Heizung im Innenraum nur kurz wärmt und wieder kälter wird, dann ist es die Wasserpumpe = Keine Wasserförderung/bewegung mehr durch den Motor>Wärmetauscher im Innenraum. Die Wärme staut sich am Kühlmittel-Temperatursensor / Zylinderkopf, Rumpf, etc. Die Temperatur steigt über den Siedepunkt und es entstehen Dampfblasen und der Überdruck wird über den Ausgleichbehälter abgelassen, oder eine Schwachstelle im Kühlkreislauf gibt nach. Zylinderkopf verzieht sich und die Kopfdichtung brennt förmlich durch , wenn nicht sofort der Motor abgestellt wird, wenn die Temperaturanzeige extrem steigt.

Wenn das Thermostat defekt ist, kann die Anzeige und dessen Temperatur während der fahrt abfallen, weil dauerhaft der große Kühlkreislauf durch den Kühler geöffnet ist und das Wasser abgekühlt wird.

Entgegengesetzt kann die Temperatur auch sporadisch steigen oder schwanken, wenn das Thermostat den großen Kühlkreislauf nicht mehr freigeben kann. Jedoch gibt es trotzdem noch eine Umwälzung des Kühlmittels durch den Motor zum Wärmetauscher, also die Heizung im Innenraum heizt dauerhaft gut bis überaus gut.

Solange genügend Kühlmittel (Frostschutzmittel/Korrosionschutzmittel,..) und ein leichter Überdruck im Kühlkreislauf aufgebaut werden kann, wird dadurch der Siedepunkt und damit dessen Betriebspunkt angehoben. Somit wird der Siedepunkt auf ca. 115°C-120°C angehoben. Wird bei Temperaturen um den Siedepunkt (100°C) und höher, der Überdruck plötzlich abgelassen (Ausgleichbehälter geöffnet / Schlauch platz, etc.) Entstehen/Entweichen plötzlich im gesamten Kühlkreislauf Dampfblasen/Luftblasen. Dadurch dehnt sich das Kühlmittel Volumen blitzartig aus und es kommt unkontrolliert aus dem Ausgleichbehälter geströmt.

Das das Thermostat defekt ist wurde Dir hier am Anfang des Treads auch direkt empfohlen es zu tauschen. Das Thermostat ist immer zu erst zu tauschen bei solchen Problemen mit der Kühlung oder der Heizung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen