1.8t oder 2.5 TDI (beide 163 PS)

Audi

Guten Tag,

ich stehe vor folgender Entscheidung. Hatte einen Octavia mit 1.9 TDI 131 PS, den ich aufgrund der gelben Plakette nun verkauft habe.

Als neuen Gebrauchten habe ich mich auf einen A4 eingestellt (evtl. auch A6).
Leistungsmäßig bin ich natürlich den schönen Pumpe-Düse gewöhnt und möchte auch auf keinen Fall weniger haben. Groß rumfahren und probefahren schaff ich leider zeitlich nicht, sodass ich auf Erfahrungen anderer hoffe. Vielleicht ist ja schonmal jemand beide Modelle gefahren und kann mir was zum Unterschied der Motorcharaktere sagen.

Ich möchte keine Antwort haben, wie beide haben 163 PS (das ist mir selbst klar)

Welcher Motor wird einem "gefühlt" kräftiger vorkommen?

Die zweite Sache ist dann die der Kosten. Ich fahre jährlich zwischen 10 und 12 tkm. Braucht der Diesel so viel weniger Kraftstoff, dass sich die enorm höheren Steuern relativieren?
Sind die beiden Modelle in Versicherung groß unterschiedlich eingestuft?

Ich habe von dem 2.5 TDI viel über die Nockenwellen gehört... nur den gibt es mit 150, 155, 163 und 179 PS. Ich blicke da nicht mehr ganz durch, welcher der Motoren von den Problemen betroffen ist und welcher nicht.

Wenn jemand andere Motorvorschläge hat, immer her damit. Mich reizt der 2.7t (A6) sehr, aber ich vermute mal , dass das eine Spritvernichtungsmaschine vom feinsten ist. Ab und zu ist auch mal der 3.0 zu finden, ich habe nur die Befürchtung, dass einem der untenrum sehr schlapp vorkommt, weil er halt ein sauger ist. (wie gesagt Pumpe-Düse) verwöhnt :-)

Ab und zu wird mal ein Anhänger und ein Wohnwagen gezogen, das dürfte aber denke ich mit allen Motoren kein Problem werden.

Also wer Erfahrungen hat, vorallem auch Praxisverbräuche darf mir die gerne mitteilen.

Vielen Dank im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Also nen 2,7T würd ich auch nich haben wollen.
Vor allem weil für jeden Mist der Motor raus muss. 5 Euro Wasserschlauch am Lader defekt: Motor raus
Wastegate klemmt , Motor raus
Ölleitung am Lader undicht, Motor raus

Nene, lass mal

16 weitere Antworten
16 Antworten

Definitiv 1.8T, wenn man zwischen den beiden Motoren entscheiden müsste.
Ich denke mal bei 10-12tkm lohnt sich ein Diesel nicht.
Falls du aber nen schönen 6ender haben willst, dann nimm den 3.0 ASN

Außerdem bemüh mal die sufu nach verstopftem ölsieb beim 1.8t und Öldurst beim 3.0

Zitat:

Original geschrieben von chickeneater


Wenn jemand andere Motorvorschläge hat, immer her damit. Mich reizt der 2.7t (A6) sehr, aber ich vermute mal , dass das eine Spritvernichtungsmaschine vom feinsten ist.

ohne auf alle deinen Fragen eingehen zu wollen(weil hier schon hundertfach durchgekaut), ist das ehrlich gesagt das schlauste was du machen könntest. Die 2.7er Motoren sind feine Maschinen ohne große Serienprobleme.

Also nen 2,7T würd ich auch nich haben wollen.
Vor allem weil für jeden Mist der Motor raus muss. 5 Euro Wasserschlauch am Lader defekt: Motor raus
Wastegate klemmt , Motor raus
Ölleitung am Lader undicht, Motor raus

Nene, lass mal

Also ganz eindeutig der 1,8T. :-)

Ähnliche Themen

sry, mein Fehler, meinte 2.7tdi. aber soll wohl ein b6 werden.

den 2.7T würde ich auch nicht haben wollen.

Ja genau, wenn dann ein A4 b6 oder halt den A6 C5.

Ich suche so bis 6500 Euro... auch gerne weniger ;-)
Laufleistungen sind dann so um die 150 tkm.

Vielleicht ist das auch wichtig für die Motorenwahl.

Kannst ja meinen 4B kaufen....
Ich komm irgendwie von meinem Winterauto nicht mehr weg (A8 4,2 Quattro mit LPG)

ich hatte mal überlegt vom 1.8T auf den 2.5TDI zu wechseln und hab alles ausgerechnet.
zwar verbraucht der diesel weniger und hat mehr power, aber finanziel lohnt es sich nicht den diesel zu kaufen.
nimm den 1.8er

Zitat:

Original geschrieben von chickeneater


Welcher Motor wird einem "gefühlt" kräftiger vorkommen?

Ganz klar der 2.5 TDI mit 163 PS. Der 1.8 T mit 163 PS ist sehr sanft aufgeladen, hat eher die Charaktertistik eines größeren Saugbenziners. Mild, aber nachdrücklich und relativ gleichmäßig.

@bbbbbbbb

Gleichmäßig ist wonl nicht der richtige ausdruck meine meinung ist dass der 1.8er viel vernünfitger ist. :-):-):-)

Hier schreiben immer so viele Leute, dass sich ein Diesel bei 10.000km jährlich nicht lohnt. Ich verstehe das nicht so ganz. Ich habe jetzt einen 2.5 TDI mit 163 PS im A4. Mit dem kann ich auf der Autobahn durchgängig 180kmh fahren, ohne dass jemals der Durchschnittsverbrauch über 10 Liter geht. Auch nicht wenn ich schneller fahre. Mit einem vergleichbaren Benziner, ich hatter vorher den 2.4er im A4, bin ich bei der Geschwindigkeit weit über 12 Liter gekommen. Egal ob in der Stadt oder auf der Bahn, die Beziner verbrauchen bei mir immer mindestens 2 Liter mehr. Auch der 1.8T, den ich mal leihweise hatte.

Meine Rechnung geht wie folgt:

10.000 km jährl. x 1,38 (diesel), bei 8 Liter auf 100 km = 1104€ Spritkosen
10.000 km jährl. x 1,47 (benzin), bei 10 Liter auf 100 km = 1470€ Spritkosten

Der Diesel kostet in der Steuer rund 200€ mehr. Bleibt noch eine Erparnis von 166€. Das mag jetzt nicht so viel sein, aber das ist die Ersparnis allein bei 2 Liter mehr Verbrauch des Benziners. Die Benziner verbrauchen auf der Autobahn aber gerne auch mal 4-6 Liter mehr als ein Diesel. Das heißt, dass sich die Spriterspanis schnell verdreifacht.

Bei meiner Fahrweise und jährlicher Kilomterlaufleistung habe ich eine Ersparnis von rund 500€.
Selbst wenn dieses Geld für aufwendige Reparaturen drauf gehen würd, hätte sich der Diesel noch immer gelohnt. Meine Versichsicherung ist beim Diesel nicht teurer. Auch bei Inspektionen habe ich keinen Unterschied fest gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Audine4000



Selbst wenn dieses Geld für aufwendige Reparaturen drauf gehen würd, hätte sich der Diesel noch immer gelohnt. Meine Versichsicherung ist beim Diesel nicht teurer. Auch bei Inspektionen habe ich keinen Unterschied fest gestellt.

Zahnriemenwechsel 5x so teuer wie beim 1.8T

400 Euro Steuern statt 130 Euro Steuern

Gerne kaputt:
Einspritzpumpe: 1000 Euro
Nockenwellen: 1000 Euro
Turbolader: 1000 Euro
Saugrohrklappe: 300 Euro
AGR Ventil: 300 Euro
Dazu noch der Terror mit den Glühkerzen wenn sie ma nicht raus gehen. Die Motorlager , der Riemenspanndämpfer und so weiter.

Bei 10.000km im Jahr ganz klar 1.8T und wenn es mal mehr werden gas Anlage drauf und gut so !

Zahnriemenwechsel gibts bei den Motorenprofis für den 2.5TDI ca. 750€ inkl. Aller Rollen, Riemen und WaPu & Thermostat.

Somit kostet das beim 1,8T nur 190€  😕😕

Das ja toll !!!  😁

Ich weiß gar nicht warum alle ne Kette statt Zahnriemen haben wollen. Is doch super🙄

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von Audine4000



Selbst wenn dieses Geld für aufwendige Reparaturen drauf gehen würd, hätte sich der Diesel noch immer gelohnt. Meine Versichsicherung ist beim Diesel nicht teurer. Auch bei Inspektionen habe ich keinen Unterschied fest gestellt.
Zahnriemenwechsel 5x so teuer wie beim 1.8T
400 Euro Steuern statt 130 Euro Steuern

Gerne kaputt:
Einspritzpumpe: 1000 Euro
Nockenwellen: 1000 Euro
Turbolader: 1000 Euro
Saugrohrklappe: 300 Euro
AGR Ventil: 300 Euro
Dazu noch der Terror mit den Glühkerzen wenn sie ma nicht raus gehen. Die Motorlager , der Riemenspanndämpfer und so weiter.

Bei 10.000km im Jahr ganz klar 1.8T und wenn es mal mehr werden gas Anlage drauf und gut so !

Komisch, trotz 8,5 Jahren und 155tkm  mit Chiptuning war bei meinem 2.5er keines der o.g. Teile je kaputt.

Der Fairnes halber, zähl doch mal auf, was beim 1.8T gern kaputt geht, so sorgenfrei ist der ja auch nicht.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen