1.8T Motorproblem Starten

Audi A4 B5/8D

Hallo alle zusammen,

Ich hab mich hier neu angemeldet, da Ich über die Suche nicht das richtige gefunden habe und Ich ehrlich gesagt nicht weiter weiß.
Daher hoffe Ich ihr könnt mir eventuell helfen.
Falls Ich etwas falsch mache entschuldigt mich bitte, Ich bin nicht so oft in Foren unterwegs.

Also es geht um meinen A4 B5 1.8T MKB:AEB
Bj. 96. 161000Km

Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden, wenn da die Probleme nicht wären.

Ich habe seit einiger Zeit ziemliche Anlaufschwierigkeiten beim starten im kalten Zustand.
Er brauch einige Umdrehungen ehe er anspringt, das ganze dauert manchmal mehr wie 5 Sekunden.
Der genaue Ablauf ist meistens so:
Motor leiert beim starten und nimmt nach dem anspringen kein Gas an, sprich ich muss ein wenig mit dem Gas spielen, eher er auf das Gaspedal reagiert und ich losfahren kann.
Die Leerlaufdrehzahl liegt meist bei 1100 u/min.
Auch so ist er nicht mehr so Drehfreudig wie ein 20V sein sollte.

Beim fahren ist er ein wenig träge und er ruckelt ab und an im Bereich zwischen 2000 -4000 u/min.
Manchmal ist es ein regelrechtes springen bzw fühlt es sich an als würde Jemand von hinten ziehen.
Die Höchstgeschwindigkeit kann Ich nicht genau sagen, da Ich ihn noch nicht ausgefahren habe, doch 220km/h laut Tacho sind Problemlos drin.

Fehlerspeicher auslesen War Ich schon, doch es War kein Fehler gespeichert.

Ich hab die Drosselklappe im Verdacht.
Aber Ich bin mir nicht genau sicher, weil die DK doch normalerweise einen Fehler setzen müsste oder?
Ich muss ehrlich zugeben, von Turbomotoren habe ich ziemlich wenig Ahnung.

Noch mal sorry für die eventuell Chaotische Formulierung.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, weil Ich ungern auf Verdacht irgendwelche teile wechseln möchte.

Schon ein mal vielen Dank im Vorraus 🙂

Einen schönen Abend noch.

27 Antworten

Das geht so, aber erst mal die Stelle finden..

Ja geht ohne Hebebühne.
Aber guck erstmal nach deinem MKB bzw. welcher verbaut ist. Gibt wie gesagt zwei verschiedene.
Und bitte mach Meldung ob es das Problem behoben hat.

@ Dankeoe

Da du bei dir den Geber ja schon gewechselt hast kannst Du ihm ja sicherlich die Einbauposition verraten.

Ich weis nicht um welchen Geber es gehen soll, am Flansch ist der Kühlwassertempgeber und dieser macht diese Probleme mit Sicherheit nicht.

Da der KWGeber aber im Normalfall alle 2 Jahre kaputt geht, sage ich dir wie man den wechselt (bitte immer erst den wechseln bevor man das Thermostat verdächtigt).

Wenn man davor steht, hinter der Motorplastikverkleidung, da sieht man wie ein Kabel in ein "Rohrende" geht.
Da siehst du welchen Tempfühler du brauchst, der müsste blau, schwarz oder so sein (das sieht man so).
Wenn du den Stecker abmachst siehst du auch wieviel Kontakte er hat (sollte auch mit der Fahrgestellnr. rauszubekommen sein).

Den Geber wechselst du dann so:
Da ist seitlich von hinten eine Klammer reingesteckt. Klammer rausziehn (nicht verlieren), den Geber rausziehn,
dann mit dem Finger in das Rohr und die alte Dichtung (O-Ring) rausziehn, und den neuen Geber samt Dichtung so tief rein wie es geht, dann die Klammer wieder rein und den Stecker drauf. Der Geber hat hoch/runter ein wenig Spiel, das ist normal.

Wenn du dich beeilst verlierst du dabei auch nicht viel Kühlwasser.

Ähnliche Themen

Moin,

besagter Geber ist GRÜN und hat 4 Pole = Multifuzzi. Dieser gibt Werte ans MSTG. Wenn Du einen neuen holst, dann NICHTS billiges kaufen, nur original!!! Sonst kaufst Du noch einen weil Dein Motor immer noch nicht richtig läuft ... spreche da aus Erfahrung 😉

Und, wenn Dein Flexrohr kaputt ist, solltest Du dieses schnellstens wechseln. Der Motor reagiert auf ein defektes Flexrohr sehr empfindlich! Sprit- & Ölverbrauch genauso wie Leistungsverlust.

LG, Frank

Das Thermostat hat erstmal nichts mit dem Startverhalten zu tun. Sollte dieses defekt sein kommt der Motor nicht auf Betriebstemperatur oder überhitzt.
Wenn das Msg vom Temperaturgeber allerdings beim Kaltstart eine zu hohe Temperatur übermittelt bekommt wird das Gemisch nicht fett genug und der Motor muckt beim starten.

Er hat den "dicken" Geber. Meiner hat nur 2 Kontakte und was dieser meldet, interessiert in meinem Fall den Motor kaum. Also der lief auch immer mit kaputten Gebern gut (egal ob die zu kalt oder zu heiss melden).
Beim Turbo siehts dann wohl wieder anders aus.

@Mirof

Hast recht. 😁

Hatte völlig übersehen das er im ersten Beitrag den MKB schon geschrieben hatte. 🙄

Hast du schon den Tempgeber gewechselt?

Entschuldigung dass ich mich erst jetzt melde , ich hatte ein wenig viel um die Ohren 🙁

Also ich hab bisher beide geber gewechselt.
Den blauen der offensichtlich für die Klima ist und den Schwarzen 4 poligen sensor.
Leider hat sich das Problem noch nicht erledigt.

Komischerweise hat er momentan die anwandlung dass er manchmal die volle Leistung hat und beim nächsten starten wieder total träge ist.

Der spritverbrauch ist momentan auch sehr hoch.
Ich habe Vollgetankt und Km Zähler zurückgesetzt und nach momentan 260 Kilometern ist der Tank schon unter der Hälfte 🙁

Einen schönen 2. Advent euch allen zusammen.

Leider hat sich bisher noch nichts verändert ??
Es kam sogar etwas neues dazu und zwar habe ich zur Zeit beim Gas wegnehmen ein Starkes ruckeln.
Ich verzweifel langsam ??

Moin,

Habe mir jetzt den Eingangspost noch mal in Ruhe durchgelesen ... besorge Dir schon mal einen 2.Mann ... 😉 😁

Achte mal drauf ob beim einschalten der Zündung (wenn Auto zB über Nacht gestanden hat) die Spritpumpe kurz anläuft. Genauso muß die Spritpumpe spätestens beim Startvorgang anlaufen, macht sie das nicht (mit 2. Person testen!!!), dann Sritpumpenrelais Nr. 372 im Relaisträger unter der Verkleidung unterm Lenkrad checken. Um die Spritpumpe zu testen, Relais 372 ziehen und eine Brücke zwischen Kontakt 30 und 87 setzten, vorher aber vorne im Motorraum die Einspritzleiste öffnen und Vorsicht! der Sprit kommt mit 4bar geschossen!!!
Wann ist der Spritfilter das letzte mal gewechselt worden?
Arbeitet das Taktventil der Tankenlüftung überhaupt? Das muss tickern, macht es das nicht, dann arbeitet die Spritpumpe permanent gegen das Vakuum im Tank.
LL bei 1100 rpm, deutet für mich auf eine verdreckte, hängende Drosselklappe hin.
Desweiteren denke ich das Du irgendwo auf der Ladedruckstrecke und im Unterdruckbereich undichte Schläuche/ Rohre hast.

Checke das mal alles und gib Info.

LG, Frank

Vielen Dank für die reichlichen Anhaltspunkte 🙂
Spritpumpe habe zwecks dem anspringen auch im Verdacht gehabt.
Die Pumpe läuft definitiv beim drehen des Schlüssels in Zündung Position 2 an, ob sie während dem anlassen noch mal anläuft hab ich noch nicht geprüft.
Die Drosselklappe habe ich schon länger im Augenschein da sie fast jedes mal Summt und komischerweise der Wagen fast immer anspringt wenn man das Gaspedal beim anlassen minimal bewegt.

Zwecks lecksuche wie gehe ich da am besten vor?

Wie drücke ich das System am besten ab und was brauche ich dazu ?

Die tankentlüftung müsste funktionierten da ich aus dem Bereich vom luftfilterkasten ein ticken wahrnehmen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen