1,8t mit 163 oder 190 ps
hab da mal wieder ne frage
hab da 2 audis gefunden beide ohne quatro der eine hat 163 und der andere 190 ps
beide sind von der ausstattung identisch und von preis und bauj, auch
ist einer vielleicht anfälliger und sind 190 ps nicht vielleicht zu viel fürn 1,8
wäre fürn paar tipps sehr dankbar
18 Antworten
Also ich hab die 163ps Variante und bin damit sehr zufrieden, was Leistung und Verbrauch angeht.
Der 193ps'er geht natürlich nen Tick besser, aber Kraft kommt nunmal von Kraftstoff und demnach langt er beim Verbrauch ein bisschen mehr zu.
Beide sind Standfest wie auch anfällig. Da werden die sich nich allzuviel nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Infoelo
Also ich hab die 163ps Variante und bin damit sehr zufrieden, was Leistung und Verbrauch angeht.
Der 193ps'er geht natürlich nen Tick besser, aber Kraft kommt nunmal von Kraftstoff und demnach langt er beim Verbrauch ein bisschen mehr zu.
Beide sind Standfest wie auch anfällig. Da werden die sich nich allzuviel nehmen.
kannst mir mal sagen was fürn durchschnitts verbrauch du so hast und wie teuer der in der versicherung ist
habe beim 163ps einen durchschnittsverbrauch laut fis von 9.6 litern(gemessen auf 1400km),fahre hauptsächlich stadt(80%) und ab und zu land(20%).der verbrauch kommt mir aber einwenig seltsam vor,da laut werksangabe der motor zwischen 11 und 12 litern verbrauchen sollte 😉
Also unter der Woche für die Fahrt auf Arbeit (70% Stadt 30% Land) Verbraucht meiner unaufällige 8,5 bis 9 liter.
BAB mit einigen schönen Vollgasetappen kommt er schonmal auf 12- 13 liter. auf meiner Rekordfahrt von Leipzig in die Heimat stand da auch schon mal 17 liter im FIS.
Grüße
Ähnliche Themen
Also wenn 9,6 l Durchschnitt beim 163er sind, dann gibt's meiner Meinung nach fast keinen Unterschied zum 190er, denn ich habe mit diesem (mit quattro!) denselben Durchschnittsverbrauch (gemischt).
Bei langen Autobahnfarten komme ich sogar manchmal unter 9 Liter, kann aber durchaus auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr schnell auf 12 Liter kommen. Aber wie gesagt: Durchschnitt liegt so zwischen 9 und 10 Litern, was ich durchaus vertretbar finde.
Über die Standfestigkeit würde ich mir keine Sorgen machen. Ich hatte den 1,8 T mit 180 Pferden im TT über 5 Jahre und der Motor hat absolut keine Probleme gemacht. Etwas modifiziert brachte der Motor im "großen" TT sogar 225 PS.
Ich weiß nicht mit welcher Laufleistung Du den Wagen kaufen willst, aber beim TT hatte der Motor folgende Schwachstellen die zu beachten sind:
- Wasserpumpe: Das Kunststoffschaufelrad löst sich ab 70 tkm langsam in seine Bestandteile auf
- Wechselintervall Zahnriemen und Laufrollen unbedingt einhalten
- Schubumluftventil (schnarrendes Geräusch beim Gas wegnehmen -> daher auch als "Schnarre" bezeichnet) verabschiedet sich alle paar Tausend km. Kostet aber unter 30 EUR und kann problemlos selbst gewechselt werden.
- Ladedruckmagnetventil N75 hat sich 2 mal verabschiedet
Sonst hatte ich (mit dem Motor!) keine Probleme. Aber immer warm UND kalt fahren! Mit 220 Sachen über die Bahn, dann in die Tanke und den Motor sofort abstellen ist Gift für eine solche Maschine.
Gruß
André
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
- Schubumluftventil (schnarrendes Geräusch beim Gas wegnehmen -> daher auch als "Schnarre" bezeichnet)
@AbrahamSimpson:
Kannst Du diesen Punkt mal etwas näher erläutern?
Danke & Gruß
Mario
Beim Gaswegnehmen arbeitet das Verdichterrad des Turbos gegen die geschlossenen Drosselklappe. Damit wird der Turbo gebremst und braucht beim erneuten Gasgeben länger um wieder in Schwung zu kommen. D.h. das Ansprechverhalten verschlechtert sich.
Dieser Effekt wird teilweise durch das Schubumluftventil kompensiert, das den Überdruck entweichen lässt (pop-off) bzw. Verdichterseite und Ansaugseite "kurzschließt". Damit bleibt der Turbo auf Drehzahl, auch im Schubbetrieb.
Diese Ventil hat eine Membran, die der laufenden Belastung nicht gewachsen ist. Die Membran reißt ein und das Ventil gibt beim Gaswegnehmen zischende, schnarrende Geräusche von sich. Klingt wie ein Rally-Auto und das Ansprechverhalten verschlechtert sich merklich. Alternative gibt es Ventile von Forge, die einen Kolben statt einen Membran haben. Aber auch der Kolben kann schwergängig werden und das Ansprechverhalten verschlechtern.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich und die Profis mögen mich verbessern, falls ich das nicht völlig korrekt erklärt habe. Bin kein Mechaniker...
Gruß
André
Fast richtig.
Nur, daß es serienmäßig ein rezirkulierendes Ventil ist und nicht "off-poppt" 😁. Nur die sind in D wirklich erlaubt. Das Gezische, das man auch mit den brühmten Forge blow-offs bekommt ist wiederum eine Entlüftung in die Umgebung (air-to-atmo). Ist aber für Fahrzeuge mit Luftmassenmesser nicht gut, soweit ich verstanden habe, weil dann die Vergleichswerte nicht mehr stimmen.
Ich hatte damit bisher keine Probleme, weder beim Golf IV noch beim Audi (zusammen über 200.000km).
Ich weiß aber, daß es die Ventile im TT reihenweise gefetzt hat. Darum werden inzwischen deutlich verstärkte verbaut .
Vielen Dank für die detaillierten Infos!
Mein Turbo gibt teilweise auch ein komisches Geräusch von sich.
Das Ganze tritt bei Gaswegnahme und beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen auf.
Klingt aber eher wie ein Ächzen. Ungefähr so, wie wenn man Luft in einen vollen Reifen pumpt ...
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
PS: Die Leistung stimmt voll und ganz!
Gruß,
Mario
Hmmm, Schnarren, Ächtzen, Pfeifen, Zischen... ich erinnere mich an die verschiedensten Beschreibungen beim TTOC. 😁
Das ist so nicht ohne Weiteres zu sagen, aber einfach mal das Ventil tauschen ist ein recht preiswerter Versuch. Das kann man in 5 Minuten ohne Probleme selbst machen und es kostet unter 30 EUR. Kannst das Ventil auch beim 🙂 prüfen lassen, aber da kostet die Arbeitszeit mehr als ein Tausch auf Verdacht. Ich such mal in meinen alten Links, da gab es eine gute Beschreibung für den Wechsel (allerdings bei TT)...
Die Leistung hat sich nicht merklich verschlechtert und die Vmax wurde auch erreicht, aber das Ansprechverhalten war deutlich schlechter. Das sprichwörtliche Turboloch war einfach stärker zu spüren.
Gruß
André
Sooo, hab nochmal meine Bookmarks durchforstet. Vielleicht hilft Dir das noch etwas:
http://www.tt-eifel.de/index.php?schubumluftventil
http://www.audi-speed.com/faq/f70/faq.html
@AbrahamSimpson:
Ich schaue mal rein! Vielen Dank für Deine Mühe!
Gruß,
Mario
Zitat:
PS: Die Leistung stimmt voll und ganz!
Gruß,
Mario
Dann besteht auch kein Handlungsbedarf.
Ändere nie ein laufendes System!
Was Du hörst sind bestimmt ganz normale Turbogeräusche. Sowohl der Drauckaufbau als auch -abbau machen Geräusche. Das ist meist ein leises Pfeifen.