1,8t kocht über im stand!!!
Hallo Leute,
bin am verzweifeln langsam gehen mir die Ideen aus woran es liegen kann das der Kühler nicht anspringt.
Thermoschalter,thermostat und Wasserpumpe habe ich jetzt mitlerweile neu gemacht.
Woran kann es liegen das der immer überkocht?
Motor ist ein ARY aus nem Audi tt Roadster mit Original 180PS
Jetzt mit K04 Lader etc. 298PS
Kühler ist ein Vr6 Kühler aus einem Corrado.
Fahrzeug ist ein Golf 1
Danke schonmal im voraus für eure antworten:
Beste Antwort im Thema
Falscher thermoschalter?
Mal nen anderen versuchen ?
🙂 Grüße jakob
67 Antworten
guten morge, oh sorry ich meinte natürlich des kühlmittel setzt den siedepunkt nach oben. habs richtig gedacht aber falsch hingeschrieben. Nun hoffe ich du fundest woran es liegt. prüfe auch ob der kühler nicht verstopft ist. ich meine von aussen die waben. Man vergisst sie oft. Du solltest durch den Kühler hindurchsehen können. Möchte aber auch erwänt haben dass meiner ( Golf 2 RP ) überfüllen nicht leiden kann und dann wenn er heiss ist beim deckel eben einiges wieder rausdrückt. Gruss Eddy
kann ja auch sein dass kühler und motor nicht zusammen passen. kühler ist einfach zu klein. Gruss Eddy
ich denke das der kühler groß genug ist der hat ein netzmass von 34x72cm.
werde mal gucken ob ich einen thermoschalter finde der schon früher schaltet.
Ähnliche Themen
Der Kühlkreislauf ist gross genug, denke der Thermoschalter muss nen anderer her.
Vllt. hat die wasserpumpe auch nicht genug Umwälzung?
Wenn der Ventilator einfach nicht anspringt liegts garantiert nicht am Kühler! Wenn, dann würde er zu heiß werden (wenn Kühler zu klein!), dann müsste aber trotzdem der Kühlerlüfter anspringen!
Der Kühlerventilator bringt enorm viel, gerade bei solch großen Kühlern.
@ Threatersteller: Ja das mag sein; aber du hast ja nur noch die äußere Hülle des Golf 1, die Technik innendrin ist ja aber eine Sache, mit der sich hier im 1er/2er-Forum die wenigsten auskennen, wenns speziell wird. 🙂 Das meinte ich damit.
Ich weiß ja nicht, wo der Geber sitzt, aber kann es sein, dass du noch Luft im System hast?
Wenn du schreibst, dass er funktioniert, wenn du ihn rausnimmst: Kommt dir da nicht das ganze Kühlwasser entgegen?!
ja kommt mir.
der geber sitzt auf der fahrerseite im unteren drittel des kühlers zwischen den beiden anschlüssen.
luft ist eigentlich nicht drin
Tach auch,
ist scheinbar ein "lustiger" Zufall, aber mein Lüfter springt auch nicht an, wie er soll. Hab auch den 1.8T aus nem TT Coupé, allerdings im Golf2. Ich habe den originalen G60 Kühler drin, der im Fahrbetrieb auch vollkommen ausreicht. Bei längeren Fahrten im Sommer, wenn ich im Stau stehe oder ähnliches, geht meine Wassertemperatur auch grenzwertig hoch. Hab mich aber noch nicht um das Problem gekümmert. Vielleicht haben wir die gleiche Ursache...
Auch wenn's nicht direkt zum Problem passt: Welchen Luftfilter fährst du? Die Frage zielt in Richtung Temperatur...
Qualmende Grüße
Burnout
PS: K04 liegt für's Frühjahr bereit und Du bist hier im richtigen Forum!
Die elektrischen Komponenten scheinen ja inordnung zu sein.Meine Vermutung liegt da,dass der Kühler im Fühlerbereich nicht warm genug wird und somit nicht schaltet.Prüfe doch mal im Stand bei "kochendem Motor wie warm der Kühler in diesem Bereich ist.Handauflegen reicht.Auch den unteren Kühlerschlauch solltest du kaum noch anfassen können.Ist es so?
hallo,
wenn der motor kocht ist der kühler und auch kühlerschlauch gerade mal warm nicht heiß wie die oberen schläuche.
@burnout
habe einen großen k&n drauf
Der Fehler liegt darin,dass der grosse Kühlwasserkreislauf(Kühler nicht)zugeschaltet wird und somit der Thermoschalter nicht die Schalttemparatur erreicht.Selbst eine provisorische Ansteuerung würde nichts bringen da der Küler nicht zugeschaltet ist.Offensichtlich öffnet nicht das Thermostat,was aber nicht unbedingt auf einen Defekt des selben hindeuten muss.Ist das Thermostat richtig herum eingebaut?Meine persönliche Meinung ist jedoch ,dass hier einige Komponenten nicht zusammen passen.Normalerweise hat fast jeder Motor einen Beipass der den grossen und kleinen Kühlkreis miteinander verbindet und somit bei erwärmung des Motors das Thermostat umspült und zum Öffnen bewegt.Esgibt Thermostate die haben einen beipass serienmässig vorhanden mann kann ihn aber auch nachträglich anbringen.Thermostat ausbauen und ein 2-3mm Loch in den Thermostatträger bohren(nicht im Dichtungsbereich).Die alten Polos hatten ja damals öfter die gleichen Probleme und dass Loch wurde damal von VW als Kundendienst lösung vorgegeben.Eine nicht ernsthafte Frage die Wasserpumpe wird angetrieben?