1.8T AVJ metallisches Rasseln/Klackern
Guten Tag,
Ich fahre einen a4 b6 1.8t AVJ
Ich habe folgendes Problem, stand der Wagen einige Zeit (länger wie eine Stunde) habe ich das Problem das ich auf dem 1.km nach dem losfahren und auch beim Gasgeben im Leerlauf ein metallisches Rasseln/Klackern habe
Nach den 800-1000m hört das Geräusch auf und kommt während der weiteren fährt auch nicht wieder, im normalen Leerlauf noch dem starten ohne gasstöße ist auch nichts zu hören.
Getauscht wurde bereits die ölpumpe+ölsieb, hat am Problem aber nichts verändert
Hat jemand eine Idee bzw eine Vermutung was noch überprüft/getauscht werden kann um das Problem zu beheben ?
Danke
Beste Antwort im Thema
@incoplan
15W40 ist im Turbo richtig scheiße, egal was die auf die Packung drucken. Warum? Je dichter die beiden Zahlen zusammenliegen, desto steiler ist die Viskositätsveränderung als Funktion der Temperatur. Ein 15W40 ist bei Raumtemperaur "dicker" als ein 0W40, aber bei deutlich über 100°C (also an Kolbenringen & Turbolagern) spürbar dünner. Siehe http://www.powerboxer.de/theorie-technik/274-viskosit erste Abbildung mit den Viskositätsverläufen.
Wer noch alle Nadeln an der Tanne hat, der lässt so eine 15W40 Scheiße bleiben. Vor allem da diese 15W40 von der Mischung her eher Uralt-Öle minderwertiger Qualität sind. Wenns unbedingt dicker sein muss: Bitte ein 5W50 versuchen, die meisten W50er sind eher "hohe 40er" und somit noch kein Thema. W60 ist deutlich zu zäh und eher was für Vollgas-Langstreckenrennmotoren. Einen auf W30 dimensionierten Motor mit W60 zu füttern ist "optimistisch".
Benzineröle: ACEA A3/B4 Profil. VW 502.00 Freigabe muss (recht alte Norm), die Benz-Norm 229.5 ist deutlich jünger und anspruchsvoller. Benz 229.3 ist etwa mit VW 502.00 vergleichbar. Man nehme ein Öl mit möglichst hoher TBN (über 11) und einem HTHS von über 3.5.
Diesel: ACEA C-Profil (Low Ash) bei DPF ist Pflicht. Mit der Freigabe nach 229.51 gibts noch 5W40 Öle. VW 507.00 Universalöl ist nunmal 5W30, da gibts bei den "W" keine Toleranz.
VW 507.00 Einheitsöle haben in einem Benziner nicht wirklich was zu suchen. Die sind ein Kompromiss um die Dieselfahrer glücklich zu machen und pro Werkstatt nur noch ein tolles Fass für 20€/l Abgabepreis rumstehen zu haben. Durch die DPF-Forderung nach "wenig Asche" sind die Additivpakete (vor allem ZDDP nebst Basen) leider stark begrenzt. Der TBN Wert der C-Profile ist nur halb so hoch wie bei guten A/B Profil Ölen. Damit sinkt die Fähigkeit saure Verbrennungsnebenprodukte wegzupuffern. Ein saures Öl vergammelt / verkokt in Zeitraffer und korrodiert zudem den Motor, da Metalle gegen Säuren nicht beständig sind.
35 Antworten
Nun ist's gut! 😠
Ich hab Marie gebeten hier mal durchzuräumen!
Hier geht's um dobler sein Fahrzeug und nicht irgendeine Mühle von Incoplan.
Leute, bleibt doch bitte mal beim Thema.
Dieser Thread zeigt aktuell ein sehr großes OT-Potenzial, das den ursprünglichen Sinn des Themas völlig zerreißt.
OT-Ende....
Gruß
Marie
Rein zur Information
Das Geräusch kam nach langem Suchen und vielen gewechselten teilen vom abgaskrümmer
An der Unterseite war die Dichtung Schrott und der Krümmer nicht mehr Plan
Nachtfräsen und eine neue Dichtung haben das Problem gelöst
Moin, seit ein paar Tagen habe ich auch ein rasseln und klackern im Motor.
Es ist auch der 150PS AVJ-Motor mit jetzt 201tkm (Bj. 02), Handschalter, Motoröl Mobile1 5W40 😉
Es kommt nur sporatisch und meist bei warmen Motor vor wenn ich beschleunige, so ungefähr vom 1500-2000 Umdrehungen und nur unter Last.
Im Leerlauf hört man auch ein leichtes rasseln (1. Video) welches sich aber nicht wesentlich beim Gas geben verändert. Fehlerspeicher ist leer.
Im Dezember 2019 bei 197tkm habe ich den Turbo (BTS Original) mit Ölleitungen gewechselt, hat angefangen Geräusche zu machen.
Dabei habe ich auch diverse andere Teile gewechselt wie KGE (Nr.6 + 20), Turboschläuche, Unterdruckschläuche,... Ölwechsel mit Filter und Motorspülung.
Danach war alles soweit ruhig.
Es kommt eher vom Motor, nicht von der Abgasanlage.
Ich habe mal 3 Videos gemacht, leider hört man es dort nur leise aber besser bekomme ich es nicht hin.
Leerlauf: https://www.youtube.com/watch?v=bkBdPX2GGIM
Fahrt 1: https://www.youtube.com/watch?v=DCVdNdI-DdE
Fahrt 2: https://www.youtube.com/watch?v=kgaYdB0sKkE
Bei der Fahrt 2 in der Unterführung kann man es beim 2. beschleunigen etwas besser hören.
Bilder vom Tausch der Ventildeckdichtung im April 2019.
PS.: nach dem Einfahren des Turbos habe ich mal versucht die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, dabei ist mir aufgefallen das er im 5. Gang ab 5000 Umdrehungen bei Vollgas stark ruckartig beschleunigt, beim leichten Gas geben (so ab 160km/h) und sich so über die 5000 Umdrehungen ziehen zu lassen läuft er normal.
Jemand eine Idee? Eher Hydrostößel, Nockenwellenversteller oder Kette?
EDIT: Ölverbrauch 0.5L auf 2000km
Ähnliche Themen
Kurze Aufklärung zu meinem Problem:
Nachdem das rasseln in den letzten Tagen immer lauter wurde, insbesondere im kalten Zustand habe ich doch nochmal die komplette Abgasanlage überprüft. Auch mit Endoskop den Krümmer nach Rissen, nix in der Art gefunden.
Allerdings sind mir an der oberen Schraube vom Krümmer zum Turbo schwarze Ablagerungen aufgefallen.
Im Endeffekt konnte ich 2 der 3 Schrauben von Hand drehen, also alle nachgezogen mit nem abgesägten 17er Ringschlüssel und alles ist erstmal ruhig.
Vielleicht hilft es ja jemand.
P.S.: das Öl was ich verwende heißt natürlich "Mobil Super 3000 5W40"
Danke fuer die Aufloesung. Das ehrt dich, zumal du nichtmal ne Antwort bekommen hast.