1.8T AVJ metallisches Rasseln/Klackern

Audi A4 B6/8E

Guten Tag,
Ich fahre einen a4 b6 1.8t AVJ
Ich habe folgendes Problem, stand der Wagen einige Zeit (länger wie eine Stunde) habe ich das Problem das ich auf dem 1.km nach dem losfahren und auch beim Gasgeben im Leerlauf ein metallisches Rasseln/Klackern habe
Nach den 800-1000m hört das Geräusch auf und kommt während der weiteren fährt auch nicht wieder, im normalen Leerlauf noch dem starten ohne gasstöße ist auch nichts zu hören.

Getauscht wurde bereits die ölpumpe+ölsieb, hat am Problem aber nichts verändert

Hat jemand eine Idee bzw eine Vermutung was noch überprüft/getauscht werden kann um das Problem zu beheben ?
Danke

Beste Antwort im Thema

@incoplan
15W40 ist im Turbo richtig scheiße, egal was die auf die Packung drucken. Warum? Je dichter die beiden Zahlen zusammenliegen, desto steiler ist die Viskositätsveränderung als Funktion der Temperatur. Ein 15W40 ist bei Raumtemperaur "dicker" als ein 0W40, aber bei deutlich über 100°C (also an Kolbenringen & Turbolagern) spürbar dünner. Siehe http://www.powerboxer.de/theorie-technik/274-viskosit erste Abbildung mit den Viskositätsverläufen.

Wer noch alle Nadeln an der Tanne hat, der lässt so eine 15W40 Scheiße bleiben. Vor allem da diese 15W40 von der Mischung her eher Uralt-Öle minderwertiger Qualität sind. Wenns unbedingt dicker sein muss: Bitte ein 5W50 versuchen, die meisten W50er sind eher "hohe 40er" und somit noch kein Thema. W60 ist deutlich zu zäh und eher was für Vollgas-Langstreckenrennmotoren. Einen auf W30 dimensionierten Motor mit W60 zu füttern ist "optimistisch".

Benzineröle: ACEA A3/B4 Profil. VW 502.00 Freigabe muss (recht alte Norm), die Benz-Norm 229.5 ist deutlich jünger und anspruchsvoller. Benz 229.3 ist etwa mit VW 502.00 vergleichbar. Man nehme ein Öl mit möglichst hoher TBN (über 11) und einem HTHS von über 3.5.

Diesel: ACEA C-Profil (Low Ash) bei DPF ist Pflicht. Mit der Freigabe nach 229.51 gibts noch 5W40 Öle. VW 507.00 Universalöl ist nunmal 5W30, da gibts bei den "W" keine Toleranz.

VW 507.00 Einheitsöle haben in einem Benziner nicht wirklich was zu suchen. Die sind ein Kompromiss um die Dieselfahrer glücklich zu machen und pro Werkstatt nur noch ein tolles Fass für 20€/l Abgabepreis rumstehen zu haben. Durch die DPF-Forderung nach "wenig Asche" sind die Additivpakete (vor allem ZDDP nebst Basen) leider stark begrenzt. Der TBN Wert der C-Profile ist nur halb so hoch wie bei guten A/B Profil Ölen. Damit sinkt die Fähigkeit saure Verbrennungsnebenprodukte wegzupuffern. Ein saures Öl vergammelt / verkokt in Zeitraffer und korrodiert zudem den Motor, da Metalle gegen Säuren nicht beständig sind.

35 weitere Antworten
35 Antworten

@ Felix: Wenn das Öl extra für diesen Motor konzipiert worden wäre, wäre ja alles gut und schön, dann könnte ich auch deinen Satz nachvollziehen. Audi hat dieses Öl aber einfach überall rein gekippt, angefangen vom 1.6 102 PS über sämtliche Dieselmotoren bis hin zum S und RS4 😰. Klar unterliegen Motoren einem Verschleiß und klar, dass da mal was nicht mehr so funktioniert, wie es von Werk aus geplant war, aber warum den ganzen Motor auseinandernehmen, wenn es mit einer simplen Motorspülung und Umölung evtl. schon getan ist? Versuchen kann man es doch mal, wenns nix bringt, muss man halt tiefer in die Tasche greifen 😉.

die Motoren sind für das öl konzipiert, gibt genug Motoren vom vw Konzern die spezial öl brauchen und auch kargen, die rot und bitter Motoren jedoch bekommen alle LL 5W30 o.Ä.
Ich befühle alle meine Motoren die es dürfen mit 0W40 new life, alle anderen bekommen ihr vorgeschriebenes anderes Öl. von diesen Klapperstop halte ich garnichts, es handelt sich hierbei wohl um ein mittel welches das öl verdickt, wäre mir zu heikel!

spülen und umstellen auf vernünftiges freigegebenes öl bin ich dabei, alles weitere muss repariert werden!

Zitat:

@felix945 schrieb am 20. Juli 2016 um 23:27:57 Uhr:



also, fehlerdiagnose machen, und am besten alsbald beheben lassen,bevor nachher die kette noch überspringt wegen defektem spanner

Habe zuerst "Fehldiagnose" gelesen! 😁 😁

@incoplan
15W40 ist im Turbo richtig scheiße, egal was die auf die Packung drucken. Warum? Je dichter die beiden Zahlen zusammenliegen, desto steiler ist die Viskositätsveränderung als Funktion der Temperatur. Ein 15W40 ist bei Raumtemperaur "dicker" als ein 0W40, aber bei deutlich über 100°C (also an Kolbenringen & Turbolagern) spürbar dünner. Siehe http://www.powerboxer.de/theorie-technik/274-viskosit erste Abbildung mit den Viskositätsverläufen.

Wer noch alle Nadeln an der Tanne hat, der lässt so eine 15W40 Scheiße bleiben. Vor allem da diese 15W40 von der Mischung her eher Uralt-Öle minderwertiger Qualität sind. Wenns unbedingt dicker sein muss: Bitte ein 5W50 versuchen, die meisten W50er sind eher "hohe 40er" und somit noch kein Thema. W60 ist deutlich zu zäh und eher was für Vollgas-Langstreckenrennmotoren. Einen auf W30 dimensionierten Motor mit W60 zu füttern ist "optimistisch".

Benzineröle: ACEA A3/B4 Profil. VW 502.00 Freigabe muss (recht alte Norm), die Benz-Norm 229.5 ist deutlich jünger und anspruchsvoller. Benz 229.3 ist etwa mit VW 502.00 vergleichbar. Man nehme ein Öl mit möglichst hoher TBN (über 11) und einem HTHS von über 3.5.

Diesel: ACEA C-Profil (Low Ash) bei DPF ist Pflicht. Mit der Freigabe nach 229.51 gibts noch 5W40 Öle. VW 507.00 Universalöl ist nunmal 5W30, da gibts bei den "W" keine Toleranz.

VW 507.00 Einheitsöle haben in einem Benziner nicht wirklich was zu suchen. Die sind ein Kompromiss um die Dieselfahrer glücklich zu machen und pro Werkstatt nur noch ein tolles Fass für 20€/l Abgabepreis rumstehen zu haben. Durch die DPF-Forderung nach "wenig Asche" sind die Additivpakete (vor allem ZDDP nebst Basen) leider stark begrenzt. Der TBN Wert der C-Profile ist nur halb so hoch wie bei guten A/B Profil Ölen. Damit sinkt die Fähigkeit saure Verbrennungsnebenprodukte wegzupuffern. Ein saures Öl vergammelt / verkokt in Zeitraffer und korrodiert zudem den Motor, da Metalle gegen Säuren nicht beständig sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 21. Juli 2016 um 09:36:26 Uhr:


@incoplan
15W40 ist im Turbo richtig scheiße, egal was die auf die Packung drucken. Warum? Je dichter die beiden Zahlen zusammenliegen, desto steiler ist die Viskositätsveränderung als Funktion der Temperatur. Ein 15W40 ist bei Raumtemperaur "dicker" als ein 0W40, aber bei deutlich über 100°C (also an Kolbenringen & Turbolagern) spürbar dünner. Siehe http://www.powerboxer.de/theorie-technik/274-viskosit erste Abbildung mit den Viskositätsverläufen.

Wer noch alle Nadeln an der Tanne hat, der lässt so eine 15W40 Scheiße bleiben. Vor allem da diese 15W40 von der Mischung her eher Uralt-Öle minderwertiger Qualität sind. Wenns unbedingt dicker sein muss: Bitte ein 5W50 versuchen, die meisten W50er sind eher "hohe 40er" und somit noch kein Thema. W60 ist deutlich zu zäh und eher was für Vollgas-Langstreckenrennmotoren. Einen auf W30 dimensionierten Motor mit W60 zu füttern ist "optimistisch".

Benzineröle: ACEA A3/B4 Profil. VW 502.00 Freigabe muss (recht alte Norm), die Benz-Norm 229.5 ist deutlich jünger und anspruchsvoller. Benz 229.3 ist etwa mit VW 502.00 vergleichbar. Man nehme ein Öl mit möglichst hoher TBN (über 11) und einem HTHS von über 3.5.

Diesel: ACEA C-Profil (Low Ash) bei DPF ist Pflicht. Mit der Freigabe nach 229.51 gibts noch 5W40 Öle. VW 507.00 Universalöl ist nunmal 5W30, da gibts bei den "W" keine Toleranz.

VW 507.00 Einheitsöle haben in einem Benziner nicht wirklich was zu suchen. Die sind ein Kompromiss um die Dieselfahrer glücklich zu machen und pro Werkstatt nur noch ein tolles Fass für 20€/l Abgabepreis rumstehen zu haben. Durch die DPF-Forderung nach "wenig Asche" sind die Additivpakete (vor allem ZDDP nebst Basen) leider stark begrenzt. Der TBN Wert der C-Profile ist nur halb so hoch wie bei guten A/B Profil Ölen. Damit sinkt die Fähigkeit saure Verbrennungsnebenprodukte wegzupuffern. Ein saures Öl vergammelt / verkokt in Zeitraffer und korrodiert zudem den Motor, da Metalle gegen Säuren nicht beständig sind.

Danke.
aber, 15-W40 lässt weniger nach als 0W40 und 0- schicht Oel bietet weniger als 10 oder 15
Und, mein Audi A6 klackert ( Ventilstössel ) miet 5W30 und nicht mit 15W40

fr Gr
GJB

@incoplan: wie in den meisten deiner hochqualifizierten Beiträge stiehlst du denen , die wirklich ne Ahnung haben und ernsthaft helfen wollen , einfach nur die Zeit . Denk mal drüber nach .

Inco, welchen Motor hast du im A6? Klar, dass das steifere Öl aus den Hydros langsamer rausläuft und somit die Hydros nicht klappern, aber bei einem "relativ modernen, hochgezüchteten" Motor, bei dem der Turbo viel Ladedruck aufbringen muss, ist das steife Öl bestimmt nicht so gut für die Gleitlager. Da muss man dann wirklich PENIBELST warmfahren.
Ich bin in meinem alten Vento IMMER 15W-40 gefahren, bis weit über 300t km, aber das war auch ein 1.9 TDI mit nur 90 PS, und nicht ein 1.8t mit fast doppelt so viel Power. Dem alten Karren hat es auch nix gemacht, wenn man ihm mal kalt auf den Pinsel getreten ist 🙄.

Vor allem da das "steife" 15W40 an den heißen Lagern mit hoher Temperatur verdammt dünn wird. Was den Turbo besonders glücklich macht.

einfach nicht diskutieren Jungs....

Zitat:

@GaryK schrieb am 21. Juli 2016 um 11:48:26 Uhr:


Vor allem da das "steife" 15W40 an den heißen Lagern mit hoher Temperatur verdammt dünn wird. Was den Turbo besonders glücklich macht.

Und wie "steif" ist denn 15W40 ? In absoluter Sinne ?

Und schon ist das Thema zerschossen worden aber hey, der TE meldet sich auch nicht...

Doch doch ich melde mich schon, nur hab ich durch die Montage mein Auto nur am Wochenende

Ich denke ich werde die Kette plus spanner täuschen lassen

Vom Öl her fahre ich seitdem der Wagen in meinem Besitz ist ein 0w40 new life von mobil 1
Die motorspülung mit dem Mittel von Liqui Molly hab ich beim umölen durchführen lassen, die Probleme traten aber erst Ca. 4000km danach auf

Zitat:

@Gewe66 schrieb am 21. Juli 2016 um 11:17:20 Uhr:


@incoplan: wie in den meisten deiner hochqualifizierten Beiträge stiehlst du denen , die wirklich ne Ahnung haben und ernsthaft helfen wollen , einfach nur die Zeit . Denk mal drüber nach .

hm Oberlehrer

Zitat:

@incoplan schrieb am 21. Juli 2016 um 19:45:01 Uhr:



hm Oberlehrer

Hmmm... Und du bist dann?? So ein Verhalten kenne ich von meinen 10 jährigen Verwandten, aber nicht von erwachsenen Männern! Und jetzt melde dich bitte erst, wenn du qualifizierte Aussagen treffen kannst.

LG
Der Direktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen