1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. 1.8t Ansaugbrücke selber bauen (Spaltsaugrohr)

1.8t Ansaugbrücke selber bauen (Spaltsaugrohr)

VW

HI,

vielleicht kaann mir jemand weiterhelfen bei dem thema.....

würde mir gern eine ansaugbrücke selber bauen aus aluminium.....

sie soll in etwa dem hier gleichen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../432285359-223-4505

kann mir irgendjemand vielleicht ein paar maße geben dazu oder irgendwelche formeln in welchem winkel es zum ende hinzu verlaufen muss?

wäre super wenn das jemand schonmal selbst gemacht hat und mir da weiterhelfen kann....

danke schonmal im vorraus🙂😁

Ähnliche Themen
61 Antworten

Sieht besser aus als meine 🙁

Kannst du noch ein Bild vom krümmer posten?

Anbei ein Bild von meinem Krümmer

Img-20161016-wa0002

Nicht zu vergessen das man sie dann auf einer Flowbench testen sollte um 1. die gleichmäßige Versorgung aller Zylinder überprüfen und 2. einen vergelichbaren Wert zu dem im Handel angebotenen Saugrohren hat.

Meine Ansaugbrücke ist auf jeden Fall besser als das was vorher da dran war. Es muss ja nicht bis ins letzte perfektioniert sein.

Naja , beim nächsten Mal gibt es halt auch einen Fächer für die Ansaugseite und gut ! 😁

Zitat:

@Künne schrieb am 10. Februar 2017 um 10:11:25 Uhr:


Meine Ansaugbrücke ist auf jeden Fall besser als das was vorher da dran war. Es muss ja nicht bis ins letzte perfektioniert sein.

Von der letzten Perfektion ist m,an auch wenn man glaubt gut zu bauen weit entfernt.
Damals wurde die Brücke von Dahlback Racing unfassbar hoch gelobt. Dabei erzielt sie auf der Flow Bench schlechtere Werte als die AGU mit den großen Ports und kostet hinzu noch unverhältnismäßig viel Geld.

Ja - es geht nicht nur um den maximalen Flow sondern auch um die Geschwindigkeit. Ist beim Sauger interessant, beim Turbo nicht. Wenn 2 Bar kommen, dann drücken auch 2 Bar.

Gemessen wurde dabei nicht nur der Flow allgemein sonder auch die Versorgung jedes einzelnen Zylinders.
Bringt dir nichts wenn 3 und 4 ersaugen und 2 im Rahmen versorgt wird und Zylinder 1 kaum gemisch bekommt - überspritzt ausgedrückt.

Klar kann auch eine selbstgebaute funktionieren ohne groß zu rechnen und ohne evtl. mal messen zu lassen.
Mit persönlich wäre es aber zu sehr haggard garage mäßig und wenn ich schon Geld in innereien investiert habe und es würde dann zu Schäden durch die selbstgebaute Brücke kommen würde der Schaden vermutlich größer sein, als eine gemessene, bewährte nicht selbstgebaute.

Ist keine Kritik an eure Arbeiten, ich will damit nur freundlich drauf hinweisen.
Und so ein Run auf ner Flowbench kostet nun auch nicht die Welt.

Meine Ansaugbrücke ist ja für einen ABF Turbo 😉

wenn man richtig profihaft experimentieren will, muß man sich in jedes saugrohr einen druckmesser implantieren und event. jedes abgaskrümmerrohr eine breitbandlambda. (wobei sich fragt, wie lange die leben)

und mitloggen.

dann ist man absolut auf der sicheren seite was leistung und haltbarkeit betrifft.
wer hats gemacht?
😉

Kann man machen, wäre aber quatsch meiner Meinung nach.
1. Weil es nicht nötig ist sowas dauerhaft zu loggen
2. Weil es genug Ansaugbrücken gibt die gemessen wurden und es entsprechende Werte im Netz gibt
3. Sind Abweichungen vollkommen in Ordung sofern sie innerhalb der Toleranzen bleiben.

Und da ist auch schon das Problem. Bei etwas selbst gebautem weiß man nicht wo man in etwa liegt.

Es ist außerdem nicht nötig die Sonden usw. in ein Fahrzeug zu bauen. Es reicht wenn man entsprechende Messwerte auf einem Motorenprüfstand überprüft. Da sprechen wir aber über den letzten Rest Leistung.

wer redet denn von dauerhaft loggen?
nur während der experimentierphase. und da macht es schon sinn.
grade bei selbstbau. und manche bauen eben aus spass am experimentieren selbst.
erreichen damit z.t. bessere werte als 'profis'
und bevor ich für eine 'profi'brücke im k€ bereich geld versenke, kann ich viieel basteln, habs selbst gemacht und erfahrungen gesammelt.

und es gibt schon schon deutliche unterschiede im druck der einzelnen saugrohre - lesestoff

wie mißt du ohne sonden den druck in den einzelnen saugrohren auf dem motorenprüfstand?
da wüßte ich gern details...
der ist nämlich nicht so ganz unerheblich für füllungsgrad und gemischzusammensetzung.
wenns dumm läuft, hast du in einem zylinder lambda 1,1 und im anderen 0,84. was das für die motorlebensdauer heißt, brauche ich hoffentlich nicht zu erklären. es geht halt nicht nur um leistung.🙄

hallo

statt an jedem auslass ne lambdasone zu setzen würde eine temperatursonde auf jeden auslass auch rückschlüsse auf unterschiedliche füllgrade geben

gleiche spritmenge und unterschiedliche luftmengen ergeben unterschiedliche temperaturen

ich persönlich finde den sammler recht klein vom volumen her ? aber ich hab es auch mehr mit sauger , da sollen die ja groß sein und einlauftrichter haben

ist es ausserdem nicht sinnvoll nach dem LLK auf zwei leitungen aufzuteilen und den sammler beidseitig zu füllen ? drosselklappe dann versetzen sonst braucht man zwei drosselklappen

Mfg Kai

Größerer Sammler beim Turbo macht wenig Sinn , verzögert nur die Gasannahme .
Optimal wäre eine zentrale DK , ist aus Platzgründen nicht immer umsetzbar .

hallo

das hier ist zwar definitiv nen turbomotor , aber das saugrohr sieht eher nach einer saugerausführung aus ? und leistung hatte dieser treibsatz wohl ausreichend

http://www.ausmotive.com/pics/2012/BMW-M-turns-40-08.jpg

Mfg Kai

Einzeldrossel...

Ist ja nicht so, dass die kleinen Saugrohre der Turbobrücken nicht auch eine Art "Sammler" haben. Der ist aber nicht so stark ausgeprägt, da die Leistungsausbeute nicht so sehr vom Volumen abhängt. Beim Turbo geht's darum, die Brennräume möglichst gleichmäßig zu befüllen, beim Sauger geht's ebenfalls darum, kleine Abweichungen schlagen aber nicht so stark auf's Gesamtergebnis durch. Da nutzt man den Effekt der Resonanzladung, was vom Volumen abhängt.

Zitat:

@stancealex schrieb am 11. Februar 2017 um 14:57:53 Uhr:



Zitat:

@Künne schrieb am 10. Februar 2017 um 10:11:25 Uhr:


Meine Ansaugbrücke ist auf jeden Fall besser als das was vorher da dran war. Es muss ja nicht bis ins letzte perfektioniert sein.

Von der letzten Perfektion ist m,an auch wenn man glaubt gut zu bauen weit entfernt.
Damals wurde die Brücke von Dahlback Racing unfassbar hoch gelobt. Dabei erzielt sie auf der Flow Bench schlechtere Werte als die AGU mit den großen Ports und kostet hinzu noch unverhältnismäßig viel Geld.

Ja - es geht nicht nur um den maximalen Flow sondern auch um die Geschwindigkeit. Ist beim Sauger interessant, beim Turbo nicht. Wenn 2 Bar kommen, dann drücken auch 2 Bar.

Gemessen wurde dabei nicht nur der Flow allgemein sonder auch die Versorgung jedes einzelnen Zylinders.
Bringt dir nichts wenn 3 und 4 ersaugen und 2 im Rahmen versorgt wird und Zylinder 1 kaum gemisch bekommt - überspritzt ausgedrückt.

Klar kann auch eine selbstgebaute funktionieren ohne groß zu rechnen und ohne evtl. mal messen zu lassen.
Mit persönlich wäre es aber zu sehr haggard garage mäßig und wenn ich schon Geld in innereien investiert habe und es würde dann zu Schäden durch die selbstgebaute Brücke kommen würde der Schaden vermutlich größer sein, als eine gemessene, bewährte nicht selbstgebaute.

Ist keine Kritik an eure Arbeiten, ich will damit nur freundlich drauf hinweisen.
Und so ein Run auf ner Flowbench kostet nun auch nicht die Welt.

hat jemand eine adresse wo ich die ansaugbrücke auf der flowbench testen lassen kann???

Deine Antwort
Ähnliche Themen