1.8 TFSI Motorschaden - Steuerkette

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich habe mir vor gut 4 Monaten einen gebrauchten Audi A4 1.8 TFSI gekauft. Heute hatte er bei gut 98.500 KM einen Motorschaden. Laut Werkstatt ist eine Schiene zerbrochen und dann die Steuerkette übersprungen.

Mir stellen sich nun folgende Fragen:
1. Hätte man diesen Schaden irgendwie verhindern bzw. vorhersehen können?
2. Gibt es etwas worauf man beim Kauf achten kann oder ein verräterisches Geräusch beim Fahren?
3. Ist das Auto nun weniger Wert weil es einen Austauschmotor hat oder mehr weil es einen Motor hat der überholt wurde?

Beste Antwort im Thema

Das gleiche Glück habe ich bei 112 Tkm. Nach ausgiebigen Recherchen bin ich zu der Überzeugung gekommen, DAS ist eine oft auftretende "Krankheit" und ich kann nur sagen, nie wieder einen TSFI-Motor oder nie wieder Audi/VW.

60 weitere Antworten
60 Antworten

@Astra Black Caravan das habe ich mir auch gedacht....
Aber scheiße gelaufen... Ich hatte noch Glück mit der Kulanz gehabt.

Zitat:

@Casablanca89 schrieb am 3. August 2019 um 19:15:42 Uhr:


Ich hatte noch Glück mit der Kulanz gehabt.

Mit Kulanz wird es wohl nicht's werden.Vorbesitzer war wohl immer bei Audi zum Service ich nicht.Was ich selber machen kann mache ich zusammen mit meinem Schwiegervater selbst der gelernter Automechaniker ist.Habe mal in einer Werkstatt die Bremsen neu machen lassen aber der ist kein Audi Händler.Ich werde erstmal was anderes bezgl. des Ölverbrauches probieren.

Zitat:

@Astra Black Caravan schrieb am 3. August 2019 um 18:41:31 Uhr:


Dieser Beitrag ist auch interessant.
https://www.youtube.com/watch?v=MstEuljOwyI

Interessant ja und vor allem inzwischen sehr bekannt, vor allem hier. Leider sind da draußen noch immer viel zu viele, die weder von den Problemen noch von dem Video bzw. der Fernsehsendung und ähnlichen Veröffentlichungen etwas ahnen...

Zitat:

@Astra Black Caravan schrieb am 3. August 2019 um 19:31:25 Uhr:


Ich werde erstmal was anderes bezgl. des Ölverbrauches probieren.

Kannst probieren, was Du willst, wenn erstmal klar ist, dass es sich um einen konstruktiven Mangel handelt, wird schnell klar, dass alles andere als der Tausch nur Zeitverschwendung ist. Kurzfristig zwar gespart, kommt dann später aber das Unvermeidliche und man hat die Probierkosten noch als Zusatzkosten obenauf...

Ähnliche Themen

Eins Frage ich mich,warum hat Audi überhaupt diese Maßnahme mit dem geänderten Kolbenringen bzw. Ölabstreifringen ab 6.2008 gemacht? Die Motoren die davor gebaut wurden brauchten ja anscheinend kein Öl.
https://dzhome.de/hoher-oelverbrauch-bei-diversen-audi-a4-modellen/
http://andre3d.sweb.cz/ssp436_d.pdf

Und warum wurde der Mangel nicht im Werk erkannt,für was gibt es Motoren Prüfstände?Wenn die Motoren dort einen Langzeit Test durchlaufen würden,kommt der Mangel ans Licht.Sowas sollte normalerweise nicht in Serie gehen,aber ist wohl ähnlich wie mit der Schummel Software beim Diesel,hat keiner von gewußt armes Deutschland.Ist nur komisch das in USA alle kosten für den Umbau der TFSI Motoren von Audi übernommen werden mußten,da eine angedrohte Klage des Staates wohl hier gezogen hat!Frage ich mich nur,sind die Deutschen Audi Fahrer Kunden zweiter Wahl unglaublich.

Man kann probieren, was man will. Über kurz oder lang läuft es aber darauf hinaus, dass man den Motor zerlegen muss und die Ölabstreifringe tauschen muss.
Das ist auch der Grund, warum ich vorher immer penibel zu Audi gefahren bin und das teure Service dort machen ließ. Über kurz oder lang hat es sich wegen der Kulanz bezahlt gemacht.

Das heißt du wußtest vorher von den Prob's und hast dir das Auto trotzdem gekauft?Wenn ich es vorher gewußt hätte,dann hätte ich nicht zugeschlagen!Und was der Motoreninstandsetzer aus Nürnberg sagt zu der Maßnahme von Audi ist das die Motoren danach wohl trotzdem Öl brauchen.

Zitat:

@Astra Black Caravan schrieb am 9. August 2019 um 15:27:24 Uhr:


Frage ich mich nur,sind die Deutschen Audi Fahrer Kunden zweiter Wahl unglaublich.

Ja.
Das merkt man auch, wenn man mit dem Verursacher des Sachmangels reden will...

Hallo, ich lese gerade hier den Beitrag und möchte euch dazu eine Frage stellen.

Habe auch einen Audi A4 1.8 TFSi (bj. 05.2008) meiner hat nun 106T KM runter. Gibt es etwas (lohnenswertes) was man im Vorfeld tun kann um zu verhindern das die Steuerkette überspringt?

Also ich bin da kein Experte. Mein B8 (EZ12/2008) ist letzte Woche nach Polen verkauft worden. Hab noch 3.000€ dafür bekommen, ich bin mit Audi durch.
Laufleistung: 180.000km
Kaufpreis, Steuer, Versicherung, Reparaturen, Wartung, TÜV, Reifen etc. zusammengerechnet und durch die Laufzeit geteilt : 350€ pro Monat verloren!

Lt. der nächsten freien Werkstatt, hätte es geholfen wenn die Aktion für den Nockenwellenversteller ausgeführt worden wäre. Das hat der Audi Partner aber wohl nicht für nötig erachtet.
Dann habe ich oft den Tipp bekommen, die Kette vorsorglich bei 150.000km zu wechseln.
Was auch helfen soll: Ölwechsel Intervall von 30.000 auf 15.000 reduzieren. Die feinen Späne im Öl tragen wohl zusätzlich dazu bei, dass die Kette eher verschleißt.

@Mofarocker1604 3000€?
Hast du davor das Auto gegen die Wand gefahren, damit du ihr für so wenig Geld verkauft hast?

Also sollten die 3000€ stim,ein, dann hast du dich ganz schön übers Ohr hauen lassen.

@Mofarocker1604

Was gab es denn für einr TPI mit den Nockenwellenversteller? Kenne nur die von der Magnetspule vom NWV.

Zitat:

@Casablanca89 schrieb am 27. November 2019 um 20:41:05 Uhr:


@Mofarocker1604 3000€?
Hast du davor das Auto gegen die Wand gefahren, damit du ihr für so wenig Geld verkauft hast?

Mache mir doch ein Angebot, das Auto steht noch auf dem Hof.

Ich hatte mehrere Leute hier, manche wollten ihn überhaupt nicht kaufen. Hat nur die "normale" Attraction Ausstattung, kein S-Line - einen größeren Unfallschaden und ein paar kleine Wildschäden. Alles bei Audi repariert aber halt nicht mehr "unfallfrei".

1. Angebot: Pole sieht keinen Markt für das Auto und bekommt auch keine Motoren bei. Zerlegt das Auto komplett und bietet mir 2.500€

2. Angebot: Mechaniker will den Motor selbst reparieren um das Auto zu fahren. Für 3.000€ bekommt er aber schonen einen A4 mit S-Line und automatik getriebe und Motorschaden. Also repariert er lieber einen mit mehr Ausstattung - der Aufwand ist identisch. Er bietet mir also nur 1.800€

3. Angebot: 3.000€

Mehr ist aus meiner Sicht nicht zu holen. Der Audi hat online einen Verkaufspreis ohne Motorschaden von c.a 5.500€

Könnt ja selbst mal den Markt vergleichen:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?categories=EstateCar&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=PETROL&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=9&maxFirstRegistrationDate=2009&maxMileage=200000&maxPowerAsArray=199&maxPowerAsArray=PS&minFirstRegistrationDate=2008&minMileage=150000&minPowerAsArray=150&minPowerAsArray=PS&scopeId=C&sfmr=false&transmissions=MANUAL_GEAR

@Mofarocker1604 außer wenig Ausstattung und paar optische Mängel lese ist jetzt nichts gravierendes.....
Oder hab ich was überlesen?

Oben hast du ja nichts geschrieben gehabt von einem Motorschaden?

Auch für 5500 wirst du kein anständigen A5, selbst mit wenig Ausstattung und der Laufleistung finden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen