1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 1.8 TFSI Motorleuchte an

1.8 TFSI Motorleuchte an

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,
ich habe seit fünf Monaten das Problem, dass bei meinem Audi A4 Attraction Limousine (Baujahr 2012, 120 PS, Benziner) die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Trotz mehrfacher Werkstattbesuche – darunter auch bei Audi – und durchgeführter Reparaturen wie Steuerkettenwechsel, Austausch der Lambdasonden, neue Zündkerzen und Zündspulen, bleibt die Leuchte weiterhin an.
Die Fehlercodes wurden zuletzt erneut ausgelesen, das Ergebnis findet ihr im angehängten Bild. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einen Tipp geben, woran es noch liegen könnte? Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Vielen Dank im Voraus!
Abdallah

Fehlercode
Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:@Abdallah schrieb am 23. April 2025 um 16:16:36 Uhr:

Hallo Matze,ich habe es gerade ausprobiert: Ich habe den Öldeckel gelockert, den Motor gestartet und dann versucht, den Deckel abzunehmen. Dabei habe ich gemerkt, dass ein deutlicher Widerstand besteht und der Deckel nach innen angesaugt wird. Erst mit etwas Kraft konnte ich ihn abziehen.

Ist das ein Hinweis auf eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung (KGE)?

Zitat:

Zitat: Viele Grüße

Nein. Wenn bei laufenden Motor der Deckel geöffnet wird, fängt der Motor an zu ruckeln. Das ist normal.

Leichter Unterdruck eben.

Ein " Leichtes Saugen " ist normal, aber wenn er sehr stark saugt, KGE

Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Empfehlungen und den freundlichen Austausch! Der KGE war tatsächlich defekt und wurde inzwischen durch ein Neuteil ersetzt. Nach dem Austausch war die Motorkontrollleuchte zunächst aus. Leider ist sie nach etwa 100 Kilometern Fahrt wieder angegangen, was ich sehr ärgerlich finde.

Was steht denn im Fehlerspeicher?
Wenn die MKL angeht, dann besteht meist ein Problem beim Abgassystem.
Seltener ein Problem bei den Nockenwellenverstellern etc.
Also ich würde mal die Anschlüsse bei den Lambdasonden - Vor-KAT und Nach-KAT checken.

Beide lamdasonden wurden neulich ausgetauscht. Felhercode beschreibt folgendes: P2187: leerlaufgemisch bank 1: Gemisch zu mager.

Motor schonmal auf Falschluft geprüft?

Tankentlüftungsventil?

Zitat:@Erik0202 schrieb am 5. Mai 2025 um 11:54:42 Uhr:

Zitat:

Motor schonmal auf Falschluft geprüft?Tankentlüftungsventil?

Gemisch zu mager heißt doch zu viel Luft?

Gemessen wird aber nur die vorbeiströmende Luft am Saugrohrdrucksensor. Bei Falschluft müsste aldo ein zu fettes Gemisch gemeldet werden.

Oder liege ich da falsch?

Bei unserem 1.8tfsi CDHB stand auch Gemisch zu Mager im Speicher. Defekt war die KGE, seitdem Ruhe.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 5. Mai 2025 um 15:06:58 Uhr:


Zitat:@Erik0202 schrieb am 5. Mai 2025 um 11:54:42 Uhr:

Zitat:

@Arpaio schrieb am 5. Mai 2025 um 15:06:58 Uhr:



Zitat:

Motor schonmal auf Falschluft geprüft?Tankentlüftungsventil?


Gemisch zu mager heißt doch zu viel Luft?
Gemessen wird aber nur die vorbeiströmende Luft am Saugrohrdrucksensor. Bei Falschluft müsste aldo ein zu fettes Gemisch gemeldet werden.
Oder liege ich da falsch?

Und für das optimale Luft-Kraftstoffverhältnis ist die Lambda Sonde zuständig.

Wenn diese getauscht wurden, dann sind entweder die Sonden, speziell die Sonde nach Kat wieder defekt oder die Leitung zur Sonde oder die Leitung zum Steuergerät.

Kann nicht sein, dass die Sonden schon wieder kaputt sind.

Ich habe zum Beispiel an eine Undichtigkeit in der Ansaugbrücke gedacht oder, dass das Tankentlüftungsventil permanent offen steht und deswegen immer Luft/Kraftstoffdämpfe vorbeilässt.

Das Ventil wird ja meistens angesteuert, wenn es warm ist, da bei Wärme bspw. im Tank Kraftstoffdämpfe entstehen.

Die Sonden sind neue, auch KGE ist neue.

Schon mal an einer Undichtigkeit am Abgaskrümmer gedacht? Kommt manchmal vor, aber eher bei TDIs. Bei TFSIs ist es aber auch nicht ausgeschlossen.

Ehrlich gesagt musste ich spontan an den Luftmassenmesser denken. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dieser Gedanke korrekt ist. Der Luftmassenmesser wurde jedenfalls noch nie ausgetauscht.

Zitat:@Abdallah schrieb am 5. Mai 2025 um 16:59:06 Uhr:

Zitat:

Ehrlich gesagt musste ich spontan an den Luftmassenmesser denken. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dieser Gedanke korrekt ist. Der Luftmassenmesser wurde jedenfalls noch nie ausgetauscht.

Versuch macht klug.

Die Lambdasonden gehen auch sehr selten kaputt, höchstens die Heizung.

Ja, genau.
Also meine Sonden sind noch immer die Ersten bei 325.000km. Gehen wirklich selten kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen