1.8 TFSI Gen3 (BJ 2016) - Ruckeln im Leerlauf
Hallo zusammen,
ich hoffe, jemand hier kann mir bei einem Problem mit meinem Audi A5 weiterhelfen. Es handelt sich um das Modell mit dem 1.8 TFSI Gen3 Motor, Baujahr 2016, und er hat mittlerweile 130.000 km gelaufen.
Das Problem äußert sich im Leerlauf: Der Motor ruckelt unregelmäßig. Er läuft für etwa 10 bis 20 Sekunden normal, dann wirkt es so, als würde er fast abwürgen wollen, bevor er sich wieder fängt und normal weiterläuft. Ich habe Video aufgenommen, die die Geräusche des Motors im kalten Zustand zeigen. Auch wenn der Motor warm ist, bleibt das Problem bestehen, allerdings läuft er dann etwas ruhiger.
Ich habe bereits den Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen, aber es wird kein Fehler angezeigt. Hat jemand von euch schon einmal ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee, woran es liegen könnte? Ich bin für jeden Rat dankbar!
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße,
Thed
16 Antworten
Denke ich würde mit Zentralmagnete und Steuerventile anfangen, weiteres dazu anbei;
https://www.motor-talk.de/.../...m-magnetventil-tauschen-t7456303.html
Nimm die von INA
____________________
Gilt für den CJEB;
Motoröldruck Prüfen:
Öl min. 80°C, mindestens einmal muss der Kühlerlüfter gelaufen sein, Ölstand muss i.O. sein.
Die Ölpumpe ist geregelt und hat 2 Druckstufen. Die Druckstufen werden nacheinander geprüft.
- Während der Einlaufphase oder im Notlauf des Motors fördert die Ölpumpe nur in der hohen Druckstufe.
- Der Öldruck ist von der Motoröltemperatur abhängig. Bei 80 °C Motoröltemperatur muss etwa der Mittelwert erreicht werden.
Öldruckschalter für reduzierten Öldruck -F378- herausschrauben.
- Öldruckprüfgerät V.A.G 1342 anstelle des Öldruckschalters in den Ölfilterhalter einschrauben.
- Öldruckschalter für reduzierten Öldruck -F378- in das Öldruckprüfgerät
- V.A.G 1342 einschrauben und elektrische Steckverbindung aufstecken.
Motor starten.
- Öldruck im Leerlauf: 0,85 - 1,6 bar
- Öldruck bei 2000/min: 1,2 - 1,6 bar
- Öldruck bei 3700/min: 3,0 - 4,0 bar (2. Druckstufe aktiv, Ventil für Öldruckregelung -N428- in Ordnung)
Für die Prüfung des Kolbenspritzdüsen benötigt man für den Tester Adapter VAS 5571
Kriterien wie oben beschrieben;
Elektrische Steckverbindung für Öldruckschalter Stufe 3 -F447- auf Adapter VAS 5571 stecken.
– Öldruck prüfen > Diagnosetester > Öldruckschalter Stufe 3 F447
____________________
Steuerkette Prüfen;
Geräuschdämpfung ausbauen.
ggf. hier und da ein paar Schrauben / Schellen lösen, Kühlmittelrohr etwas beiseite legen.
Neben dem Rohr vom "Ölmessstab" befindet sich ein Stopfen, diesen nach dem Entfernen ersetzen.
https://img.motor-talk.de/K0_wYUlhqecH8lUJ.jpg
Hinter dem Stopfen ist der Stehbolzen vom Kettenspanner.
Kurbelwelle mit Ratschenringschlüssel in Motordrehrichtung drehen.
Schwingungsdämpfer in Motordrehrichtung drehen, bis der Kolben des Kettenspanners maximal ausgefahren ist.
Sichtbare Zähne des Kolbens zählen.
Unter sichtbaren Zähnen sind sämtliche Zähne zu verstehen, die sich rechts vom Kettenspannergehäuse befinden.
6 oder weniger Zähne sichtbar Steuerkette nicht ersetzen.
> 6 oder weniger Zähne sichtbar und Eintrag in Ereignisspeicher = Kettenlängung anpassen > Fahrzeugdiagnosetester - Anpassung Diagnose Kettenlängung.
7 oder mehr Zähne sichtbar > Nockenwellensteuerkette ersetzen.
Danke für die Tipps, insbesondere an opaaudi.
Ich habe am Freitag den Zentralmagnet bei der Einlassnockenwelle gewechselt, und seitdem läuft der Motor ruhig. Auch das VCDS zeigt, dass die Abweichung zwischen Sollwert und Istwert der Nockenwellenverstellung Einlass nur noch etwa 5 % beträgt.