1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 1.8 TFSI - eure Werte sind gefragt: Langfristige Anpassung der Gemischbildung Bank 1

1.8 TFSI - eure Werte sind gefragt: Langfristige Anpassung der Gemischbildung Bank 1

Audi A4 B8/8K

Hi Leute,
Mir kommt es seit dem Sommer so vor, als würde mein Spritverbrauch steigen, obwohl sich nix an der Fahrweise geändert hat. Daraufhin hab ich die trimwerte mit VCDS ausgelesen und musste feststellen, dass diese doch recht hoch ist mit 17 bis 18%. Normal soll wohl +/-10% sein.

Es wäre toll, wenn ein paar User mit dem selben Motor ihre langfristige Gemischanpassung messen und hier posten würden.
Mich würde es nähmlich brennend interessieren, ob diese hohe Gemischanreicherung "normal" ist oder bei mir etwas am Motor nicht ganz sauber funktioniert.

Es geht um den 1,8ter TFSI CDHB mit 160PS - vorzugsweise aus den ersten Baujahren von 2008/2009.
Die Messwerte kann man mit VCDS im Motorsteuergerät unter den erweiterten Messwerten auslesen (müsste Punkt 70 sein).

Vielen Dank schon mal im Vorraus.
Henne

Ähnliche Themen
19 Antworten

Die Leitungen nach dem Tankentlüftungsventil und vor dem Ölabscheider hab ich verschlossen ... vor und nachher gemessen --> ca 2% Differenz.
Also hier liegt das Problem schon mal nicht.
Was ich aber nicht ausschließen konnte war das Tankentlüftungsventil selber, da ich den hartplastikschlauch nicht abbekomme. Gibt es da einen Trick?

Moin,
also Lambda habe ich vor ein paar Tagen ausgetauscht und es ist alles beim Alten - die Gemischanpassung ist immer noch bei 20% und mehr.
Dann ist nun das Saugrohr und Einspritzdüsen dran ... Würde es sinn machen, vorher noch die Zündspulen zu wechseln? Meines erachtens zwar nicht, da der Zündfunke ja da ist, aber im Vergleich zu Einspritzdüsen günstig uns schnell zu wechseln...
Gruß Henne

Da dein SG die Zündanlage überprüft und dadurch Fehler aus dem Bereich auch Anzeigt in Form von erkannten Zündaussetzer macht es meiner Meinung nach kein Sinn. Anders die Zündkerzen wenn die Laufleistung erreicht ist.

Hi Dixe9901,
ich hab das Thema schon fast vergessen ... Problem ist gefunden ... die Einspritzdüsen waren der Grund. Mit zwei durchgängen im Ultraschallbad haben sich dann Ablagerungen gelöst, die die Düsen zusetzt haben...
Gruß Henne

Was bekannt ist, das die injektoren gerne verkocken was auch zur veränderung der Werte führt.
Ebenso neigen auch die Einlassventile und der gesamte Ansaugbereich sehr stark dazu.
Nächster Punkt ist der mechanische Motorzustand. Schlechte Kompression u.s.w.

Deine Antwort
Ähnliche Themen