1.8 TFSI 144 PS vs. 2.0 TDI ultra 136 PS

Audi

Hi,

ich überlege mir ein Audi A5 Sportback zu kaufen. Kann mich im Moment bei der Motorisierung nicht entscheiden. Fahre im Jahr so 15 tkm davon ca. 7 tkm Stadt und der Rest Autobahn. Kann mir jemand ein paar Tipps geben? Vielen Dank an alle.

Die restliche Ausstattung sieht wie folgt aus:

Gletscherweiß Metallic
Aluminium-Gussräder im 10-Speichen-Design, Größe 8,5J x 19 mit Reifen 255/35 R 19
Sportsitze vorn
Alcantara-Leder-Kombination
Multifunktions-Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design
S line Exterieurpaket
S line selection
Infotainmentpaket
Winter-Aluminium-Gussräder im 5-V-Speichen-Design, Größe 8,5 J x 18, mit Reifen 245/40 R 18
Wagenheber
Licht-/Regensensor
Entfall von Modellbezeichnung und Technologie-Schriftzug
Sitzheizung vorn
Rücksitzanlage, dreisitzig
Außenspiegel, beheizt und elektrisch anklappbar
MMI® Navigation
Audi sound system
Bluetooth-Schnittstelle
ohne Adapter für Audi music interface
Assistenzpaket

Beste Antwort im Thema

Hab den 1,8 mit 144 PS und den 1,8 mit 177 PS hier. Der 177er geht etwas besser, hat aber die gleiche Anfahrtsschwäche. Beide mit S-Line und den 19" Felgen.

Fahre im Jahr um die 10.000 KM und da zu 80 % im Stadtverkehr. Die 144 PS sind vollkommend ausreichend. Ich bin absolut zufrieden mit dem Motor. Er lässt sich auch angenehmer fahren als der mit 177 PS, da setzt der Turbo sehr brachial ein und für normales Anfahren braucht es etwas Übung.
Auf der Autobahn bist du auch mit dem 144 PS ohne Probleme ruck zuck auf 200. Auf Landstraßen gibt es auch beim Überholen keine Probleme.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Pumpgun-Pete schrieb am 2. Oktober 2015 um 13:32:04 Uhr:



Zitat:

@Att schrieb am 2. Oktober 2015 um 11:40:53 Uhr:


Für die Stadt ist der Benziner sicher deutlich besser geeignet. Wird auch schneller warm, ist leiser
....und yep..der TDI mit dem DPF braucht jeden Monat mal Auslauf!
@ att + GTI7:
Bis auf das "schneller warm" frag ich mich, wo diese Weisheiten herkommen.

Ein Auszug aus der Betriebsanleitung:

Gilt für Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Dieselpartikelfilter filtert die Rußpartikel nahezu vollständig aus dem Abgas. Im normalen Fahrbetrieb reinigt sich der Filter selbstständig. Sollte die selbstständige Reinigung des Filters (z. B. bei dauerhaftem Kurzstreckenverkehr) nicht möglich sein, setzt sich der Filter mit Ruß zu und das Symbol für den Dieselpartikelfilter leuchtet "Dieselpartikelfilter zugesetzt

Wenn das Symbol aufleuchtet, können Sie die selbständige Reinigung des Filters durch entsprechende Fahrweise unterstützen. Fahren Sie deshalb etwa 15 Minuten im 4. oder 5. Gang (Automatikgetriebe*: Fahrstufe S) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h bei einer Motordrehzahl um ca. 2000 U/min. Durch die so erzielte Temperaturerhöhung kann der Ruß im Filter verbrennen. Nach erfolgter Reinigung erlischt das Symbol.
Erlischt das Symbol nicht, suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf, um die Störung beseitigen zu lassen.

Ansonsten Google
Wie immer ist das alles kein MUSS, sondern ein KANN. Aber wenn man nach Punkten für/gegen Diesel sucht ist das eben einer 😉

Nach 4 Jahren Passat 2.0 TDI sowie 2 Jahren A6 3.0 TDI mit viel Kurzstrecke kann ich von keinen Problemen berichten. Natürlich immer mal Auslauf dazwischen mit etwa 1000km BAB / Monat.
Dem jetzigen geht's auch noch gut.

Zitat:

@Pumpgun-Pete schrieb am 2. Oktober 2015 um 13:32:04 Uhr:



Zitat:

@Att schrieb am 2. Oktober 2015 um 11:40:53 Uhr:


Für die Stadt ist der Benziner sicher deutlich besser geeignet. Wird auch schneller warm, ist leiser
....und yep..der TDI mit dem DPF braucht jeden Monat mal Auslauf!
@ att + GTI7:

Bis auf das "schneller warm" frag ich mich, wo diese Weisheiten herkommen.

Fahre jetzt seit über 4 Jahren und 40.000 Km viel "Dorfverkehr", teilweise 2x 500 m/Tag, und der Partikelfilter meckert noch nicht. Längere Fahrten - und dabei wird auch nicht geheizt, - so 2 - 3 mal/Jahr (1x Winterurlaub, 1x Nord- oder Ostsee oder so). Hoffentlich bleibt das so. Viele Taxen fahren im Stadtverkehr auch nur eine Kurzstrecke nach der Anderen mit großen Abkühlpausen dazwischen - und das sind fast alles Diesel!
Egal, ich möchte die Souveränität von 400 NM nicht mehr missen. 😎

Nochmal: Ein Dieselmotor ist dafür ausgelegt kontinuierlich Leistung(Drehmoment, für die die es wie immer besserwissen) zu bringen. Deshalb ist es auch ein selbstzünder. Ottomotoren hingegen nutzt man wenn man sich ehr in einer sehr großen , ich nenne es mal drehzahlspanne, bewegt.

Stadt und Diesel ehr weniger gut(außer für Ampel Rennen 😉.

Jedoch muss jeder für sich selbst entscheiden was er fahren möchte. Einen Traktor oder einen PKW.

P.s

Bei deinem exerieur würde ich mich in Grund und Boden schämen(nur) 136ps zu haben.
Ein türkischer Kollege sagte mir mal das bei den meisten Türken die Leistung egal ist HAUPTSACHE OPTIK (für die machbarn 😉)

Viel Spaß wenn du an einem Golf 1.6 nicht vorbei kommst.

Vllt ist ein jetta die bessere Wahl.

@gti7 Ich habe den Benziner mit 144 PS genommen, da die Leistung mir vollkommen ausreichend ist. Für den 1.6 Golf oder 7er Gti hole ich einen 7er R mit Stage 2 von MTB raus😉

Ähnliche Themen

@ergibt Ganz bestimmt deswegen auch einen 144ps golf Motor fahren.

Hätte das S line zeug weg gelassen. Lieber Leistung haben als nur so zu tun aber jeden seins.
Glückwunsch zum Audi.

Hab den 1,8 mit 144 PS und den 1,8 mit 177 PS hier. Der 177er geht etwas besser, hat aber die gleiche Anfahrtsschwäche. Beide mit S-Line und den 19" Felgen.

Fahre im Jahr um die 10.000 KM und da zu 80 % im Stadtverkehr. Die 144 PS sind vollkommend ausreichend. Ich bin absolut zufrieden mit dem Motor. Er lässt sich auch angenehmer fahren als der mit 177 PS, da setzt der Turbo sehr brachial ein und für normales Anfahren braucht es etwas Übung.
Auf der Autobahn bist du auch mit dem 144 PS ohne Probleme ruck zuck auf 200. Auf Landstraßen gibt es auch beim Überholen keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen