1.8 TDDI zu viel "Öl"
Hallo,
mein 1.8 TDDI Focus hat leider zu viel "öl" drinnen. Bei der letzten Kontrolle des Füllstandes war alles i.O.
Diesmal war auf dem Messstab leider über 5cm zu viel Brühe drinnen.
Zudem erschien mir das Öl recht dünnflüssig, obwohl der Motor kalt war.
Kühlflüssigkeitsstand ist genau zwischen Min und Max.
Woran könnte das liegen? Was kann/sollte ich dagegen tuen?
20 Antworten
Ist an der Innenseite des Öldeckel Schlamm?
Hallo, gehe mal auf folgende Seite adac.de/i/motor-und-oel/oelverduennung; da ist alles gut erklärt, vielleicht hilft dir das.
Zitat:
Original geschrieben von arsen123
Hallo, gehe mal auf folgende Seite adac.de/i/motor-und-oel/oelverduennung; da ist alles gut erklärt, vielleicht hilft dir das.
dafür ist der TDDI zu alt, das betrifft nur neueren mit Serienmäßigem Partikelfilter
Wenn Diesel im Motoröl ist kommt eine kaputte Einspritzdüse in Frage, oder die Dieselpumpe ist undicht
Ähnliche Themen
ich dachte mein 1.8 tddi hat garkeinen rußpartikelfilter?!
aber ich führe mir den kompletten artikel mal zu gemüte - danke!
Zitat:
Original geschrieben von heinz_12
ich dachte mein 1.8 tddi hat garkeinen rußpartikelfilter?!
aber ich führe mir den kompletten artikel mal zu gemüte - danke!
hat er auch nicht.
lesen!
Zitat:
Original geschrieben von arsen123
Hallo, gehe mal auf folgende Seite adac.de/i/motor-und-oel/oelverduennung; da ist alles gut erklärt, vielleicht hilft dir das.
dafür ist der TDDI zu alt, das betrifft nur neueren mit Serienmäßigem Partikelfilter
Da kommt Diesel ins Motoröl, eventuelle Ursachen wurden schon benannt !
Pumpe undicht
Einspritzdüse
Kolbenring
Wie kann man das Problem genau gestimmen?
Glühkerzen raus und Kompression messen? Sollte diese stimmen, sollten die Kolbenringe ja i.O. sein, oder?
ich habe leider nur eine Kompressionsuhr für Zündkerzen, aber ich hoffe für das kleine Gewinde ist eine Uhr ebenso günstig zu bekommen.
Wie kann ich Pumpe und Düsen kontrollieren?
Also, mit einer Kompressionsuhr von einem Benziner, kommst Du nicht weit.
Außer, die Uhr geht bis etwa 30 - 40 Bar.
Pumpe oder Düse ist schlecht feststellbar.
Aber, bevor Du da jetzt graue Haare bekommst, sollten wir erstmal klären, wie der TDDI überhaupt benutzt wird.
Bei absoluten Kurzstrecken ist ein bestimmter Diesel - Öleintrag immer da.
Wann wurde der letzte Ölwechsel gemacht ? (nicht, dass das Öl noch das Werksöl ist 😁)
Dass man diese Uhr nicht nutzen kann ist klar. Meinte nur, wenn Uhren für Diesel ähnlich günstig sind (10-20€) wäre das nicht das Problem...
Wie er genutzt wird?
4 Tage die Woche jeweils 40 km Hin- und 40 km Rückweg. Meißt konstant 100-120 Km/h. Ansonsten mal die ein oder andere Kurzstrecke.
Letzter Ölwechsel war im Spätsommer/Herbst 2011.
soo, ein ölwechsel ist fürs wochenende geplant.
ist es arg schlecht wenn ich das auto noch etwas bewege?
hat jemand eine anleitung, wie beim focus die dichtungen der enspritzdüsen zu wechseln sind? würde ich dann mal machen und den ölstand weiter im auge behalten.
oder habt ihr noch vorschläge zum weiteren vorgehen?
Mit der Dichtung hat das nichts zu tun, das kommt dann von der Düse selber, zB. stimmt das Spritzbild nicht und es wird dadurch nicht aller Diesel verbrannt.
Ist jetzt aber nur ein Allgemeines Beispiel, ein Focus/Ford Problem ist das jetzt nicht ... am besten den Ölwechsel machen und beobachten. Aber nur 5,4l Öl einfüllen, das reicht das der Ölstand auf max ist
beim letzten ölwechsel habe ich definitiv nicht zuviel reingekippt.
deshalb gehe ich davon aus, dass der "ölstand" nach dem wechsel wieder steigen wird. und bevor ich in ein paar monaten wieder vor dem gleichen problem stehe wollte ich mich frühzeitig um lösungen bemühen...
also was kann / sollte man dagegen tuen?