1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. 1.8 Hybrid oder lieber 2.0 Hybrid

1.8 Hybrid oder lieber 2.0 Hybrid

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)

Moin moin,
bin neu hier. Ich bin auf der Suche nach einem Neuen Auto. Der Corolla Kombi gefällt mir sehr gut. Welche Erfahrungen könnt ihr mir dazu sagen. Probleme oder worauf man unbedingt achten soll. Auch interessiert mich an erster Stelle welchen Motor ihr empfehlen könnt. 1.8 Hybrid oder lieber 2.0 Hybrid?
VG MROSN

67 Antworten

Zitat:

@rondhole schrieb am 11. Mai 2025 um 12:59:03 Uhr:


Schnellladen beschädigt die Batterie des Elektrofahrzeugs sehr schnell, und der Wertverlust ist für Taxiunternehmen ebenfalls sehr hoch.

Das ist bekannter maßen nicht so, beides.
Übrigens, ein Prius 2 oder 3 kann mit 20 kW rekuperieren. Macht bei einem Akku mit 1,3 kWh eine Laderate von 15 C. Ein Elektroauto mit 50 kWh Akku, das mit 200 kW geladen werden kann, muß nur 4 C Laderate aushalten. Und hat den Vorteil, im Gegensatz zum Prius, daß es ein Wärmemanagement hat.

Mein Bruder hat einen Corolla Kombi gekauft, Baujahr 2022 mit dem 2.0er.

Heute bin cih mal probegefahren und ich muß sagen, der geht gut los. Vor allem im Sportmodus hat der shcon eine fast sportwagenähnliche Beschleunigung. Dabei habe ich noch nichtmal das Gas ganz durchgetreten.

Also ich habe keinen Vergleich zum 1.8er, aber der 2.0er ist schon ein sehr angenehmer und souveräner Motor.

Die neueste PHEV-Generation von Toyota verfügt über eine Wärmepumpe zum Kühlen und Heizen der Batterie. Der Corolla Hybrid 1.3kWh ist luftgekühlt, genau wie billige Elektroautos (Zoe, Leaf usw.). Er benötigt lediglich eine regelmäßige Filterreinigung und hält sehr lange, insbesondere die vierte Generation. Der Batteriewechsel bei Hybridfahrzeugen des Typs Corolla/Auris ist mit etwa 2.300 € relativ günstig. Bei jedem Elektrofahrzeug sind die Kosten viel höher als der Wert des Fahrzeugs nach 5-8 Jahren.

Der 2,0-Liter-Motor hat tatsächlich ein besseres Drehmoment und eine bessere Leistung als der 1,8-Liter-Motor. Er ist mit Doppeleinspritzdüsen zwar komplizierter, aber zuverlässig. Es gibt einige Berichte über defekte Saugrohreinspritzdüsen bei einigen 2,0-Liter-Modellen. Wir sind uns nicht sicher, ob es sich um Probleme mit fehlerhaften Chargen oder um schlechten Kraftstoff in einigen Regionen Europas handelt.

Zitat:@fehlzündung schrieb am 11. Mai 2025 um 21:52:15 Uhr:

Mein Bruder hat einen Corolla Kombi gekauft, Baujahr 2022 mit dem 2.0er.Heute bin cih mal probegefahren und ich muß sagen, der geht gut los. Vor allem im Sportmodus hat der shcon eine fast sportwagenähnliche Beschleunigung. Dabei habe ich noch nichtmal das Gas ganz durchgetreten. Also ich habe keinen Vergleich zum 1.8er, aber der 2.0er ist schon ein sehr angenehmer und souveräner Motor.

Beim Sportmodus handelt es sich nur um eine Softwareanpassung, nicht darum, dass man etwa mehr PS hat. Im Fall des Sportmodus ist die Gasannahme eine ganz andere als beispielsweise im ECO Modus und schon wenn man das Gaspedal "streichelt" spürt man das Auto gut vorankommen. Wenn man allerdings in allen Fahrmodi das Pedal komplett durchtreten würde, wären die Beschleunigungszeiten 1:1 dieselben.

Ähnliche Themen

Das Auto fährt sich "spritziger". Ist beim Auris auch so. Nutze ich gerne beim Überholen.

Man kann auch sagen, daß die Drehmomentkurve verändert wird (das Drehmoment liegt früher an). Wie es technisch realisiert wird, weiß ich nicht - mehr Leistung von MG2?

Vielleicht weiß @rondhole das?

Zitat:@Thomasbaerteddy schrieb am 13. Mai 2025 um 17:48:54 Uhr:

Das Auto fährt sich "spritziger". Ist beim Auris auch so. Nutze ich gerne beim Überholen.Man kann auch sagen, daß die Drehmomentkurve verändert wird (das Drehmoment liegt früher an). Wie es technisch realisiert wird, weiß ich nicht - mehr Leistung von MG2?Vielleicht weiß @rondhole das?

Wie du schon sagtest liegt das Drehmoment früher an.

Mehr Leistung gibt das Auto allerdings nicht her

Der Sportmodus ist lediglich eine Anpassung der Pedale. Bei gleicher Pedalstellung beschleunigt er stärker als der Normalmodus. Der Eco-Modus ist das Gegenteil, sodass wir bei niedrigerer Geschwindigkeit modulieren können, um den maximalen Kraftstoffverbrauch zu erreichen.

Das kann ich in der Tat nicht sagen, da ich in beiden Fahrmodi nicht voll durchgetreten habe.

In beiden Programmen drehte der Motor auf knapp 5000 Umdrehungen hoch, aber im Sportmodus war es durchaus druckvoller. Möglicherweise hat da der E-Motor mehr nachgeholfen.

Ist m.E. aber eher ne Spielerei, man kann im Normalmodus gut und zügig fahren.

Ich habe auch so eine Modi-Schaltung im Forester. Im Sport fährt der Wagen grundsätlzich mit ca. 700 Umdrehungen mehr und bei gleicher Gaspedalstellung wird eben mehr Gas geben.

Wenn man voll durchtritt, ist aber in jedem Modus auch die volle Leistung verfügbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen