1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. 1.8 Hybrid oder lieber 2.0 Hybrid

1.8 Hybrid oder lieber 2.0 Hybrid

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)

Moin moin,
bin neu hier. Ich bin auf der Suche nach einem Neuen Auto. Der Corolla Kombi gefällt mir sehr gut. Welche Erfahrungen könnt ihr mir dazu sagen. Probleme oder worauf man unbedingt achten soll. Auch interessiert mich an erster Stelle welchen Motor ihr empfehlen könnt. 1.8 Hybrid oder lieber 2.0 Hybrid?
VG MROSN

Ähnliche Themen
57 Antworten

Das ist das gleiche Forum, in dem Du gerade schreibst... Und der "Flammenwerfermodus" saugt die Batterie nicht leer, sondern lädt sie. Jedesmal wenn der Verbrenner läuft wird auch die Batterie geladen, der Strom kommt nicht nur vom Bremsen und Rollen. Und tatsächlich gehen bei allen aktuellen Hybrid-Modellen von Toyota wohl die Verbrenner direkt nach dem Start an, das war bei älteren Modellen nicht zwingend so. Toyota macht das, um die Langlebigkeit weiter zu erhöhen. Bei warmen Außentemperaturen und gut geladener Batterie, geht der Verbrenner in der Stadt aber sehr schnell wieder aus...

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 30. April 2025 um 16:05:06 Uhr:


Ich hab das im Toyota Corolla Forum (nicht hier) gelesen.

Du meinst wohl

https://www.toyota-corolla-forum.de

?

Zitat:

Diesen Flammwerfermodus wie von euch geschrieben beim Kaltstart sollen ja beide Fahrzeuge haben.

Den haben alle Hybriden von Toyota seit ~ 25 Jahren.

Zitat:

Der 2.0 Motor wird jedoch auch wenn es kein Kaltstart ist, immer gestartet nach jedem Fahrzeugstart.

Nein, tut er nicht. Ich bin beispielweise heute von Parkdeck 5 bis Parkdeck 0 gefahren - rein elektrisch. Ohne die EV-Taste zu drücken.

Und leider hat unser Parkhaus keine "Spirale" die man runter rollen kann, man muss durch sämtliche Decks durch fahren, ist also gut 2-3 Minuten unterwegs.

Der Benziner ging erst an, als ich bereits draußen war und auf 50 beschleunigt habe. Hätte ich weniger Gas gegeben, hätte ich bis zur Staatsstraße runter rollen können, aber dann hätte der kalte Motor direkt auf 90 beschleunigen müssen.

Zitat:

Er saugt nach dem Fahrzeugstart dann auch die Batterie leer und das geht immer mehrere Minuten lang. Daher soll der 2.0 bedeutend schlechter bei vielen Kurzstrecken sein. Erstens wegen dem Verbrauch und zweitens dann wohl noch wegen dem Partikelfilter. Dieses Verhalten macht der 1.8 wohl nicht bei Kurzstrecken. Der startet auch oft direkt im elektrischen Modus.

Wie schon gesagt und diesmal verwende ich diese Formulierung ohne Reue: Blödsinn! Versuch doch bitte nicht schlauer zu sein als die, die seit Jahren Corolla fahren und, in der Tat, beide Motoren kennen. Ich hatte vor dem Corolla einen Lexus CT (HSD 3. Gen), meine Eltern haben einen C-HR (HSD 4. Gen) mit dem 1,8l Motor.

Die gelifteten Motoren bin ich noch nicht gefahren, aber auch bei denen hat Toyota das Rad nicht neu erfunden.

Zitat:

Verbrauchstechnisch kann ich ja nur meine Probefahrten vergleichen.

Und das ist ein typischer Anfängerfehler, zumal die Probefahrt ja scheinbar nichts mit deinem tatsächlichen Fahrverhalten mit den Ultra-Kurzstrecken zu tun hat.

Richtig ich meine die Seite toyota-corolla-forum.de

Hier steht es https://www.toyota-corolla-forum.de/forum/thread/1348-das-merkw%C3%BCrdige-verhalten-des-2-0er-nach-einem-warmstart/

Es geht nicht um den Kaltstart, den beide haben. (Flammwerfermodus) Es geht nur darum dass wohl der 2.0 bei jedem Fahrzeugstart angeht, auch bei warmen Motor. Das hat der 1.8 anscheinend gar nicht.

Klar weiss ich, dass bei meinen Ultra Kurzstrecken der Verbrauch nicht hinkommt. Der Verbrauch ist mir ja auch egal bei 1km. Da kann das Fahrzeug von mir aus auch 10 l / 100 km anzeigen.

Es soll diese Strecken einfach abkönnen, auch nach Jahrelanger Nutzung. Nicht wie der Diesel verstopfen, Verkoken usw.

Da verkokt nichts. Aber der Ölwechsel sollte dann häufiger erfolgen (was übrigens bei jedem Auto der Fall ist).

Aber das Verhalten beim Warmstart, das hat nur der 2.0. Habe es dort unter dem obigen Link gelesen, da haben viele User mit dem 2.0 dieses Verhalten beschrieben und es ist auch beim Verbrauch nicht hilfreich. Denn dieses Verhalten ist wohl gerade bei vielen Kurzstrecken hintereinander ein Problem.

Dann kauf dir ein Elektroauto, kein Verbrenner ist für deine spezielle Anforderung wirklich geeignet. Oder einen e-Scooter...
Der EV-Modus ist dir viel zu wichtig, ich kann mir echt nicht vorstellen, dass du mit einem Hybrid glücklich wirst.
Und die Aussage ist nach wie vor falsch. (und nein, ich werde keine 13 Seiten durchwälzen, um mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen)
Wenn der Motor und das Abgassystem durchgewärmt sind, wirkt sich ein Neustart kaum bis gar nicht auf den EV-Modus aus - und zwar bei beiden Motoren. Die Motorsteuerung entscheidet das anhand etlicher Messwerte aus Kat, Kühlwasser, Öl und Batterie.
Und wie mein Beispiel VON HEUTE zeigt: auch der 2,0l Motor kann den Motorstart nach Kaltstart (!) um etliche Minuten verzögern, wenn die Bedingungen passen. 22°C haben heute etwa gereicht, um etliche Minuten mit langsamer Geschwindigkeit zu fahren und zu rollen. Heute morgen wäre das freilich nicht möglich gewesen.

Das habe ich mir ja nicht ausgedacht, es wurde von vielen Corolla Fahrern in dem anderen Forum so geschrieben. Es wird explizit der nur der 2.0 genannt, der nach dem WARMSTART, also kurz das Fahrzeug abstellen, dann wieder den Motor starten eben die Batterie leersaugt und den Motor immer startet. Das macht der 1.8 wohl nicht.

Ob es stimmt keine Ahnung, aber es sind einige die das behaupten.

Ein Elektroauto kann und werde ich mir nicht holen aufgrund fehlender Lademöglichkeiten zu Hause. E-Scooter hilft mir leider gar nicht, wenn ich Chaffeurdienste für die älteren Herrschaften machen muss, dann muss ich eben schnell los und das Auto muss parat stehen.

Ich schwanke einfach zwischen dem 1.8 und dem 2.0. Der 2.0 gefiel mir von der Leistung richtig gut. Der 1.8 war immerhin einfach ausreichend.

Also sagt ihr ich kann bedenkenlos zwischen beiden wählen, auch bei meinem Fahrprofil? Es fallen ja auch weitere Strecken an, jedoch nicht so oft.

Hier wäre es schön, wenn es den Corolla auch als Plugin-Hybrid geben würde - so wie der selige Prius 3 und wohl auch der RAV4. Vollhybrid (HEV) kombiniert mit Plugin-Hybrid (PHEV).

Zu den normalen PHEV kann ich nichts sagen; Sinn würden die hier schon machen.

Oder gleich E-Auto (EV). Ich bin hier der gleichen Meinung wie der Hausmeister: viele (Ultra) Kurzstrecken hintereinander mag kein Verbrenner! Auch nicht der Corolla.

Sinn und Zweck der Elektrokomponente besteht darin, gemeinsam mit dem Verbrenner zu agieren, um möglichst wirtschaftlich zu fahren. Das rein elektrische Fahren ist nur ein netter Beifang. Allerdings benötigt der Antrieb nun mal eine gewisse Fahrstrecke, um die Fahrbatterie zu laden.

Aber nochmals: die Batterie ist nie!!! komplett leer! Dafür sorgt das Batteriemanagement. Eine komplett entladene Fahrbatterie wäre ein ganz erheblicher Mangel!

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 30. April 2025 um 22:17:55 Uhr:


Es wird explizit der nur der 2.0 genannt, der nach dem WARMSTART, also kurz das Fahrzeug abstellen, dann wieder den Motor starten eben die Batterie leersaugt und den Motor immer startet. Das macht der 1.8 wohl nicht.

Egal wie oft du diesen Blödsinn wiederholst, der Verbrenner macht vieles - die Fahrbatterie leersaugen tut er aber ganz sicher nicht.

Warum sollten wir den Kram da durchlesen, wenn er offensichtlich falsch ist. Alleine die Behauptung: "der Verbrenner saugt die Batterie leer" ist prinzipbedingt technisch unmöglich. Das einzige was der Verbrenner machen kann, ist die Batterie über die verknüpften Generatoren zu laden, der Verbrenner KANN mit Strom nichts anfangen. Es gibt nur die Situation, dass Verbrenner und E-Motor gleichzeitig laufen und somit die Batterie nicht geladen, sondern entladen wird. Dies ist typischerweise im Volllastbetrieb, was in der Regel bei hoher Beschleunigung und dauerhafter Hochgeschwindigkeit passiert. Also garantiert keine typische Bewegungsart direkt nach dem Start. Und schon gar nicht wenn das System "warm" ist und in einem Lastbereich betrieben wird, bei dem eine ausreichend geladene Batterie das Auto im E-Betrieb bewegen kann.

Wundert mich dann sehr. Somit werde ich wohl dann auch lieber zum 2.0 greifen.

Ihr habt mir ein wenig die Bedenken bzgl. Der Haltbarkeit genommen.

Auf rein elektrisches Fahren kommt es mir ja auch nicht an. Eher auf viele Stadtfahrten und Kurzstrecken und deswegen eine gute Haltbarkeit. Die liefert Toyota wohl mit beiden Maschinen.

@der_hausmeister Ist jetzt zwar OT, aber kann der Lexus CT irgendwas besser wie der Corolla? Federung, Sitze, Geräuschdämmung...?

Definitiv Sitze, Sitzheizung, Materialauswahl im allgemeinen natürlich, Soundsystem (meiner hatte das "mittlere" 10-Lautsprecher System (ich meine von Philips), mein Corolla hat das JBL 8-Lautsprecher-System)
Im Vergleich zum Corolla Hatchback ist der Kofferraum größer und besser nutzbar.
Die Dämmung ist etwa auf dem gleichen Level wie beim Corolla, allerdings habe ich beim CT die Türen nachgedämmt, da diese unwürdig blechern waren. Wollte ich beim Corolla ursprünglich auch mal machen, konnte mich aber noch nicht dazu aufraffen.
Die Federung ist ziemlich hart und unausgewogen, da punktet der Corolla. Und dann natürlich beim Antrieb, Infotainment (aber auch nur wegen Carplay/AA Integration) und den Assistenten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso