1.8 ADZ Kabelbaum in ein ABS Motor einbauen?

VW Golf 3 (1H)

Hallo kann man den Kabelbaum vom ADZ in einen ABS 1.8 ( beide 90ps ) einbauen oder gibt es da Unterschiede? Der Kabelbaum wäre der kleine direkt am Motor.

Mit freundlichen Grüßen

DasAuto666

17 Antworten

Zitat:

@DasAuto666 schrieb am 28. Januar 2022 um 21:09:34 Uhr:



als ich nochmal ein Fehlerspeicher ausgemessen habe hat er mir auch noch Ansauglufttemperatursensor Stromkreis offen Kurzschluss sporadisch angezeigt.

Das könnte hierdran liegen.
Siehe Foto, es handelt sich dabei um den Stecker am Einspritzventil-->dort einfach die Gummitülle beiseite schieben.

Stecker

Zitat:

@DasAuto666 schrieb am 28. Januar 2022 um 21:09:34 Uhr:


Nun habe ich mich weiter auf Fehlersuche begeben und festgestellt das der Gaszug wohl das Problem ist denn als ich ihn etwas verstellt habe konnte ich das Gas viel besser regulieren. Hat jemand zufällig eine Anleitung wie ich den Gaszug richtig einstelle? Mir kam es auch so vor als ob der Leerlaufregler dadurch nicht richtig aus und einfahren kann, weil der Gaszug nicht richtig gestellt ist.

Großes Problem, weil dadurch der Leerlaufschalter die Zustände nicht sauber erkennen kann.

Einstellen wie folgt: Helfer drückt Gaspedal durch. Dann die Kerbe am Bowdenzug so wählen, dass die Drosselklappe voll geöffnet wird.
Bei dieser Einstellung ist bei vollständig gelöstem Gaspedal der Gaszug etwas "laff" --> Das ist vollkommen OK so!
Wichtig ist nur, dass bei voll getretenem Pedal auch die DK voll geöffnet wird.

Es sei denn, du hast ne Automatik. Dann macht man es anders.

Zitat:

@DasAuto666 schrieb am 28. Januar 2022 um 21:09:34 Uhr:


Kabelbaum will er aufschneiden und durchmessen gibt es dazu nicht eine andere Möglichkeit?

Was meitn er damit, die Isolierung wegschneiden?

Zitat:

hat er mir auch noch Ansauglufttemperatursensor Stromkreis offen Kurzschluss sporadisch angezeigt.

Internetrecherche, dann findest Du z.B. das:

https://www.motor-talk.de/.../...ebers-am-audi-80-b4-abt-t2736899.html

Ist ne Schwachstelle, kann man aber wie dort beschrieben richten.

Nun ist der Wagen aus der Werkstatt und läuft wieder sauber ohne Fehlzündungen, die Verkabelung vom Kühlmitteltemperatursensor wurde erneuert, neue Zündkerzen rein und die Fehlzündungen sind weg. Er nimmt das Gas wieder sauber an ohne sich zu schütteln. Der Meister und auch noch ein anderer Mechaniker haben eine längere Probefahrt gemacht und waren begeistert wie gut der Wagen läuft (liegt wahrscheinlich auch an dem Kupplungswechsel im vergleich zu einem Auto mit schon abgenutzter Kupplung aus dem Baujahr) Also lag es an dem Kühlmitteltemperatursensor der falsche Temperaturen an das Motorsteuergerät gesendet hat so wollte der Motor kein Gas annehmen. Nun muss ich noch testen ob der Lüfter anspringt ansonsten werde ich noch den Thermoschalter tauschen. Der Lüfter müsste doch bei 103° anlaufen? oder schaltet er sich schon früher ein? Das ist das einzige was ich noch testen muss da sonst der Motor überhitzen würde im Stau.

Mit freundlichen Grüßen

DasAuto666

Deine Antwort
Ähnliche Themen