1.7CDTI Motor geht aus

Opel Meriva A

Hallo!

Habe ein Problem mit unserem 1,7 CDTI, KM-Stand: 95000

Wenn er kalt ist, und das ist dieser Motor bekanntlich sehr lange, und ich die Kupplung trete, geht die letzte Zeit sehr oft der Motor mit einem "Schlag" aus. Startet ohne Probleme und sofort wieder, wenn der Schlüssel gedreht wird.

Hat einer von Euch ähnliches Problem oder einen Tip/Abhilfe. Habe heute schonmal mit dem FOH telefoniert,, der wird das Steuergerät auslesen ob ein Fehler abgelegt wurde.

Wäre trotzdem über Tips/Erfahriungen dankbar.

Viele Grüße
Christian

94 Antworten

"Langsam kriech ich Plaque", wie der Jürgen mal sagte.
Der Moppel hat ja nun einiges hinter sich, ich schrieb ja, dass er 2 Einspritzdüsen und den Motorkabelsatz neu bekommen hat, CarGarantie hat Kilometerabhängig die Kosten übernommen.
Heute (freundliche 12,5° C auf der Uhr) ging mir der Moppel wieder aus. 🙁 🙁

Wir werden uns nun - mal wieder - mit dem FOH in Verbindung setzen und nun auf die Erneuerung der Einspritzpumpe drängen (hat ja bei den anderen hier auch zum Erfolg geführt).

Mal sehen, ob es das nun endlich bringt.

Wenn nicht: Jemand Interesse, nen Moppel zu kaufen? Langsam reicht es nämlich *grummel*

Gestern habe ich ihn zurückbekommen, ein Tag hatte nicht gereicht, dann eben der Feiertag. Egal, habe einen Erdgas-Zafira B gefahren, wirklch schönes Auto, wenn auch als 1,6er untermotorisiert.

Abe rzurück zum Thema:
Einspritzpumpe ist nun also (auf volle Garantie incl. Leihwagen) erneuert worden, gestern abend ist mir nicht besonderes aufgefallen,
werde die Erfahrungen der nächsten Tage abwarten und posten.

Schönes Wochenende Euch allen
Christian

So, die letzten Tage mit der neuen Einspritzpumpe um die 800 km gefahren.
Bisjetzt TOI TOI TOI keinerlei Probleme mehr, ruhiger und gleichmäßiger Leerlauf, keine Schwankungen, kein Ausgehen..... Rein Gefühlsmäßig sage ich auch, dass die Motorgeräusche im kalten Zustand auch besser geworden sind.

Hoffe, dass das Prob nun behoben ist und der Kleine schön brav seine KM weiter herunterspult (gestern habe ich die 100 TKM geknackt)

Grüße
Christian

Hallo Christian,

bei meinem 1,7 CDTI ist´s nun schon mehrere tausend Kilometer her, dass die Pumpe getauscht wurde. Seit dem ist´s vorbei mit unruhigem Leerlauf und plötzlichem Ausgehen im Leerlauf.

Ich drücke Dir und Deinem Meriva die Daumen, dass es bei Euch auch so sein wird!

Grüße,
Michael

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

nach vielen Tagen der Warterei und Telefonaten mit dem FOH mit der Frage nach dem Stand der Dinge, habe ich nun endlich für den 30.5. einen Werkstatttermin. Dann soll ein Steuerventil (?) ausgetauscht werden, das für mein Kaltstartproblem verantwortlich sein soll.
Hoffe, dass das wirklich die Lösung ist...
Bin auch mal gespannt, ob die Reparatur auf Kulanz erledigt wird oder wie hoch mein Kostenanteil sein wird.

Glückwunsch an all diejenigen, deren Problem bereits gelöst ist. Gute Fahrt und viele Grüße!
Ich melde mich wieder.

Moin allerseits.

Auch bei mir frohe Kunde (wer hätte das gedacht, wo noch nicht mal Weihnachten ist):

Die Einspritzpumpe wird nun getauscht, Termin ist die Woche ab 04.06.
Kosten dafür werden die Car-Garantie (läuft am 14.06.07 ab 😁 ) und Opel selbst übernehmen.
Hat das ganze Theater hoffentlich doch noch ein gutes Ende.

Wenn ich daran denke, was wir alles - auch und vor allem bei MT - recherchiert, ausgedruckt und dem FOH vorgelegt haben und nicht richtig ernst genommen wurden, wird mir immer noch ganz schlecht.

Eine der wenigen positiven Elemente von Allem: Ich habe eine Opel-Werkstatt gefunden, die ich ohne Einwände empfehlen kann und das in jeder Hinsicht: Freundlich, nicht zu teuer und das Wichtigste: Die haben tatsächlich Ahnung und denken mit!

schön, dann scheint sich bei Euch es auch noch zum Guten zu wenden!

Sehr schöne Nachrichten!

Grüße an Alle und Danke für die Tips. So muss es in einem Forum sein!

Christian

Kurzer Zwischenbericht

Seit gestern Morgen steht unser 1.7 CDTi Moppel nun beim FOH - das fehlerhafte Ventil soll ausgetauscht werden.

Gestern Abend bekam ich den Anruf: Reparatur ist erst morgen fertig.
Heute Nachmittag bekomme ich die Info: Das Ventil ist eingbaut, aber bei einer Probfahrt ist die wieder die gelbe Motor-Management-Leuchte im Armaturenbrett angegangen ... Jetzt wollen sie weiter suchen, prüfen ...
Mir fehlen die Worte.

Hat jemand eine Idee, was ich machen soll?

Wie Du schon schreibst, sie suchen weiter. Lass Sie, falls Du Vertrauen in Deine Werkstatt hast. Wenn er schonmal beim FOH ist, solltest Du ihn erst holen, wenn alles i.o. ist, und wenn es noch Tage dauert, wäre mir egal.

Kurzer Zwischenbericht zu unserem reparierten Meri:

Inzwischen nach Austausch der Pumpe 1500 km zurückgelegt, weiterhin alles 100% i.o., keinerlei Probleme, geht nicht aus (außer wenn ich es will :-), läuft ruhig, alles wie es sein soll.

Grüße

CHristian

So, am Freitag habe ich meinen CDTi abgeholt, obwohl das Problem nach wie vor besteht. Der Meister sagte mir, dass er mit dem Opel-Technikcenter telefoniert habe (ach, dann doch endlich mal). Von dort kam der Hinweis, dass das Problem bekannt sei und durch den Wechsel eines weiteren Ventils und der Einspritzpumpe (!) behoben werden kann. Das kommt mir doch bekannt vor ...
Jetzt müssen die Ersatzteile bestellt werden und dann gibt es den nächsten, wahrscheinlich/hoffentlich letzten Versuch.
Über das Thema der Kostenübernahme sprechen wir dann, wenn die entsprechende Summe feststeht. Da bin ich sehr gespannt.
Ich werde wieder berichten. Viele Grüße!

Unser Moppel hat nu auch nen definitiven Termin.
Nächste Woche Montag ist er fällig, danach werden wir sehen, ob es was geholfen hat 😮)

@Schmitti: Drück dir alle Daumen!

Moin.

Nu isser wieder zurück aus dem Krankenhaus, der Moppel.
Hab ihm schon gedroht, dass er das nächste Mal zum Abdecker kommt, sollte er wieder was haben, aber ich hoffe, dass nu alles in Ordnung ist.
Werde ich ja sehen, wenn die Temperaturen zurückgegangen sind.

Fazit: Fast 4 Monate Stress und zum Schluss doch die Einspritzpumpe getauscht wordn.

Noch nen Tipp für alle Leidgeprüften: Gebt eurem FOH den Hinweis, dass er sich mit dem ETAC von Opel in Verbindung setzen soll.
Mein FOH hat das zum Schluss nu auch getan und nachdem die Vorgeschichte durchgekaut wurde, wurde vom ETAC der Tausch der Pumpe empfohlen.

Kosten wurden - wie schon geschrieben - von der Cargarantie und Opel komplett übernommen 🙂

Gratuliere! Hoffentlich war´s bei Dir auch der Fehler. Bei mir läuft noch immer alles perfekt toi toi toi!

Bitte an alle Liedgeprüften: Beachtet die Fristen für diesen Tausch auf Garantie: Max 3 Jahre und max 100.000 km

Grüße
Christian

Zitat:

Original geschrieben von meriva&astracab


Gratuliere! Hoffentlich war´s bei Dir auch der Fehler. Bei mir läuft noch immer alles perfekt toi toi toi!

Bitte an alle Liedgeprüften: Beachtet die Fristen für diesen Tausch auf Garantie: Max 3 Jahre und max 100.000 km

Grüße
Christian

Autsch, hast recht, hatte ich vergessen.

Trifft sich aber gut, meiner wird morgen 3 Jahre alt 😁

jo, wie schon gesagt, unsere hatte noch ca 14 Tage bis zum 3. Geburststag und hatte 99.600 km auf der Uhr, hatte also beides perfekt gepaßt :-)

Grüße
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen