1,7cdti Grüne Umweltplakette?
hallo,
wollte einmal nachfragen ob ein Astra H mit dem 1,7 CDTI 74kW Bj. 10/04
auch eine Grüne Plakette bekommt?!
Habe zwar die SuFu betätigt, aber die hat mir auf die Schnelle keine vernünftige Antwort gebracht🙁
17 Antworten
und wie erreicht er die Plakette? DPF?
oder was für eine technische Lösung wird da angewandt?
stehe hier voll auf dem Schlauch?
Hallo.
Die grüne Plakette erreicht der 1,7 CDTI (74KW) auch ohne DPF! Die Zuteilung der Plakette richtet sich nach der Emissionsklasse, siehe hier:
www.kfztech.de/Auto/AutoSchadstoffeinteilung.htm
Die Strafsteuer wegen dem fehlenden DPF bezahlt man aber trotzdem🙄
Ich bin auf der Suche nach einem Astra für meine Freundin!
Nur weiß ich halt nicht ob der schon eine Grüne Plakette bekommt.
Denn in den Ausstattungslisten von 2004 steht beim 1,9er drin, dass es den mit DPF gibt!
beim 1,7er steht dort überhaupt nichts.
Das mit der Emissionsklasse ist mir schon klar, nur hab ich die Schlüsselnummern nicht alle im Kopf 😉
bzw. keine Papiere zur Hand wo ich sie rauslesen könnte.
Wie hoch ist die Strafsteuer für Fzg. ohne DPF?!
Ähnliche Themen
Hi.
Für Diesel-Pkw ohne Partikelfilter erhöhte sich zum 01. April 2007 der Steuersatz um 1,20 Euro je angefangene 100 cm3 Hubraum.
Den 1,7er CDTI (74KW) gab es ab Werk nur ohne DPF!! Nachrüsten sollte kein Problem sein, halte dies aber für sinnfrei!
Diese Steuerhöhung gibt es aber nur vom 1.April 2007 - 31.März 2011.
Zitat:
lohnt ja dann richtig wegen 20€ pro Jahr sich einen DPF nachzurüsten😁
Genau das habe ich mir auch gedacht und deshalb kommt auch keiner rein.
also bekommen quasi alle Astra H eine Grüne Plakette!
nun frag ich mich aber warum die Diesel auf dem Gebrauchtwagenmarkt knapp 2000€ günstiger sind als die Benziner?
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Taugen die Motoren nichts, oder worauf beruht diese Preisdifferenz?
Ich kann über den Motor nichts negatives Sagen.
Er ist zwar etwas laut aber aber noch in erträglichem Rahmen.
Habe vor ein paar Wochen ein Steuergerät Update bei Opel machen
lassen seitdem ist er etwas leiser und zieht aus dem unteren Drehzahlbereich
besser raus.
Meine Frau fährt ihn als Caravan mit ca. 5,6 - 5,8 L im Schnitt.
Billig in der Versicherung ist er auch.
Die meisten Leute sehen das mit den Dieseln heut zu Tage zu pauschal.
Einen Satz den ich immer wieder höre aber für völligen Irrglaube
halte ist "Diesel kostet doch mittlerweile genau so viel wie Benzin deshalb lohnt sich das
doch gar nicht mehr" das der Diesel aber im Schnitt ca. 2-3 L weniger braucht als ein
vergleichbarer Benziner wird meistens gar nicht berücksichtigt
Des Weiteren lassen sich viele von dem fehlenden Partikelfilter abschrecken und Rechnen
gar nicht erst nach was das überhaupt finanziell bedeutet.
also bei meinen Rechnungen ist er im Vergleich zu einem Benziner billiger im Unterhalt...
bei 15000km im Jahr und Preisdifferenz von 3cent je Liter
Und in der Anschaffung ist er ja generell günstiger...
Frage ist halt nur, was einem bei Reparaturen erwartet...!?
Hat der nen Zahnriemen oder ne Steuerkette?
Was kostet der Wechsel in Etwa? und wann ist der Riemen fällig, wenn einer drin ist?
Er hat einen Zahnriemen.
Was der Wechsel kostet kann ich dir gar nicht sagen.
Ich habe einen Wechsel beim Kauf rausgehandelt.
Fällig ist er glaube ich alle 90 Tkm
Mir sind keine Krankheiten des Motors bekannt.
Solte es welche geben müßtest du diese eigentlich
mit der Forums Suche finden.
Zitat:
Original geschrieben von golfgtspecial
Er hat einen Zahnriemen.
Was der Wechsel kostet kann ich dir gar nicht sagen.
Ich habe einen Wechsel beim Kauf rausgehandelt.
Fällig ist er glaube ich alle 90 Tkm
Mir sind keine Krankheiten des Motors bekannt.
Solte es welche geben müßtest du diese eigentlich
mit der Forums Suche finden.
Hallo.
Zahnriemen ist alle 100.000km fällig, Kostenpunkt beim FOH ca. 380 Euro.
Über den Motor kann ich auch nichts negatives sagen, Verbrauch liegt so bei 5,9 Liter.
Beim stärkeren Beschleunigen unterhalb von 2.200 Umdrehungen und mit mehr als halb durchgetretenen Gaspedal kann es unangenehme Brumm- und Dröhngeräusche geben. Abhilfe soll ein Schwingungsdämpfer (Feldabhilfe: 1731) bringen, dieser bringt jedoch in den meisten Fällen nicht den gewünschten Effekt! Besser ist ein neuer modifizierter Keilriemen und neuer Generatorhalter (Feldabhilfe: 1855).
Einige Berichten auch über eine Anfahrtsschwäche, welche aber durch ein Update des Motorsteuergerätes behoben wurde.
Ansonsten hat er die selben Wehwehchen wie alle Astras, die sich jedoch im Rahmen halten!
Ich bin ziemlich zufrieden mit meinem ersten Opel! Gewöhnungsbedürftig ist jedoch der Servic bei den FOHs, manchmal fühle ich mich wie in einer Hinterhofwerkstatt und die technische Kompetenz lässt manchmal zu wünschen übrig! Zum Glück gibt es ja das Forum um die Jungs technisch zu unterstützen😉
was sind denn immer diese Feldabhilfen?!
bin hier heute schon öfters drüber gestolpert,
hört sich an, wie ne notdürftige Reparatur ausm Krieg😁
Muss man die bei m🙂 bezahlen oder geht das auf Kulanz?
Die Updates, bekommt man die auch für lau?
oder kostet sowas auch richtig Geld?
Ist der Zahnriemenwechsel nur auf km begrenzt oder auch auf Alter?
Wenn ja, alle wieviel Jahre sollte der dann gewechselt werden?