1.7 DTI - Leistungsabfall/Notprogramm bei hoher Last

Opel Astra G

Hallo zusammen,

ich fahre einen 1.7DTI Caravan (80tkm) und musste in den letzten Tagen folgendes Phänomen feststellen:

1.) Ich fuhr auf der Autobahn bereits durchgehend seit über 1,5 Stunden mit ca. 3000-3500 u/min und ca. 140kmh. Plötzlich leuchtet das Werkstattsymbol auf und die Leistung nimmt rapide ab. Geschwindigkeit halten ging grad noch, aber beschleunigen war nicht mehr drin. Kurz angehalten auf Parkplatz, Zündung aus, Motor wieder an, Leuchte war wieder aus und Leistung war normal. Nach ca 1 Stunde auf der Autobahn kam das Zeichen wieder.

2.) Ich fuhr ganz normal Stadtverkehr, dann einen steilen Berg hoch, im dritten Gang. Bei 3300 u/min kam wieder das Werkstattsymbol und ein gravierender Leistungsabfall war zu verzeichnen. Zündung aus, Zündung an, alles wieder im grünen Bereich.

Hat jemand eine Idee an was das liegen kann? Ist vielleicht irgend einen Sensor defekt oder verdreckt? Vielleicht kann man da ja was reinigen bzw. auswechseln?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Vielen Dank,
Frankii

32 Antworten

Wikipedia schreibe folgendes zu diesem Thema, so könnte die Leistung wirklich mit einem "leicht defekten LMM" zu tun haben:

Zitat:

Zeitweise geringfügig inkorrekte LMM-Messwerte führen zu vielfältigen Symptomen, die von Fahrer und Werkstatt nicht immer einfach zuzuordnen sind. Da geringfügige LMM-Defekte seitens der Motorelektronik nicht zwangsläufig im Fehlerspeicher protokolliert werden und somit für die Werkstatt nicht über den Diagnose-Stecker abrufbar sind, konnten LMM-Defekte seitens einiger KFZ-Betriebe zu Beginn der Motorengeneration mit Abgasregelung nach OBD2/Euro2/Euro3-Norm erst nach aufwendiger Fehleranalyse lokalisiert werden.

Zitat:

Indikatoren für eine beeinträchtigte Funktion sind vor allem bei Dieselmotoren verminderte Leistung im mittleren Drehzahlbereich. Diese so genannten „Durchzugslöcher“ zeigen sich bei voller Beschleunigung vor allem im Bereich des maximalen Drehmomentes, welche oft als fühlbar ungleichmäßige Beschleunigung im dritten Gang beschrieben wird, die Maximalleistung bei Nenndrehzahl (und damit die Endgeschwindigkeit) wird nur selten beeinträchtigt. Darüber hinaus kann eine so genannte „Wetterfühligkeit“ des Motors („läuft bei Nässe deutlich schlechter“) auftreten.

Wieviel er läuft? Ich fahre praktisch nicht im Vmax-Bereich,
aber wenn er richtig warm ist und schon einige Autobahn-km zum Fraifahren hatte, kommt er auf gerader Strecke mit Anlauf auf 180 km/h.

opelastra1.7

Ja genau, so 180 Grenze hab ich auch noch in Erinnerung, aber ich bin ca. 5km auf durchgetretenem Gas gefahren auf gerade Strecke, jedoch war bei 160kmh Schluss. Das ist dann natürlich schon ein gewaltiger Unterschied.

Nicht dass ich nu immer über die Autobahn brettern will ;-) Aber der Leistungsverlust wirkt sich eben auch auf die unteren Bereiche aus, bzw. auf die Beschleunigung. Auch die Beschleunigung von 100 auf 140 war wesentlich besser...

Da aber am Motor sonst alles funktioniert, habe ich mir nun einen neuen LMM bestellt. Den werde ich mal einbauen und schauen ob es einen Unterschied gibt.

V max 1,7 DTI

Hallo Frankii

schön das ein Fehler gefunden wurde und das Problem erkannt wurde.Aber wiedermal zeigt mir das der 1,7 er sofort auf druckverlust reagiert und dir die Lampe zeigt.
Seit dem ich bei meinem 1,7 er Motor + Getriebe draußen hatte ( Getriebelager schrott bei 100.000 km ) leuchtet die olle Lampe auch ab und zu auf. Aber damit lebe ich gut.

Über 170 km/h kommt meiner auch nicht und außerdem läuft er ganz nach tagesform. Mal nur 160 dann mal 180 km/h (fahre immer die gleiche Srecke ) aber ist ja auch kein Rennwagen.

Gruß echsteffen

Ähnliche Themen

So, nun habe ich meinen neuen Luftmassenmesser bekommen (45€) und auch gleich eingebaut.

Zuerst habe ich mir nicht allzu viel Hoffnung gemacht, doch ich sollte eines besseren belehrt werden. Ich konnte meinen Augen kaum glauben als ich aufs Gas gestanden bin. Es hat mich im 1., 2., und 3. Gang richtig in den Sitz gedrückt. Das mag sich vielleicht komisch anhören, aber der zusätzliche Leistungsschub ist deutlich zu spüren. Auch die Beschleunigung von 80 auf 150 kmh geht echt super. Endgeschwindigkeit liegt nun wieder bei ca. 185kmh und nicht mehr bei 160kmh.

Ich hätte nicht gedacht, dass so ein kleines Teil (was ich im Internet so günstig bekommen habe) so viel aus macht. Das heist, dass ich vorher nie die richtige Leistung hatte, da wohl mein LMM schon immer nicht ganz korrekt lief.

Vielen Dank für eure Hilfe. Seit Beginn dieses Beitrags habe ich nur 145 EURO gezahlt und habe nun wieder einen Motor der keinen Fehler mehr bringt und zudem super beschleunigt. Nun bin ich wieder ein glücklicher Opelfahrer.

Viele Grüße
Frankii

P.S. falls sich auch jemand einen neuen LMM kaufen will kann er mich gerne anschreiben, ich weis nu wo es das günstig gibt ;-)

LMM

Hallo Frankii !

Für diesen Kurs würd ich das auch mal wagen !!
Wo hast du denn den LMM her ??

Gruß echsteffen

Schau mal unter folgendem Link, da hab ich das her:

http://cgi.ebay.de/Luftmassenmesser-Opel-Astra-ab-Bj-98-0281002180_W0QQitemZ230122529482QQihZ013QQcategoryZ106729QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Ein kräftiges Moin hier in die Runde,

ich bin verzweifelt - und mein Autoschrauber auch! Mein Fahrzeug ist ein Astra G 1,7 TurboDiesel mit 75 PS (0035 376)

Hier nun meine Story, in der Hoffnung das ich ein paar Tipps bekomme.

Vor einigen Monaten habe ich auf der Fahrt nach Mainz aus dem hohen Norden bei den Kasseler Bergen plötzlich einen deutlichen Leistungsverlust gespürt und die Motorkontrollleuchte meldete sich. Ich bin den Berg hinter einen LKW hinterher gefahren. Kurze Zeit später ist die Lampe wieder ausgegangen und ich spürte auch wieder mehr Leistung. Das wiederholte sich mehrmals. Zuletzt war es so, das stets nach kurzer Zeit bei 3000 U/min oder mehr die Lampe leuchtete und erst wieder aus ging wenn der Zündschlüssel gezogen wurde. Auch war logischerweise keine Leistung vorhanden.

Nun hat mein Schrauber denn Luftmassenmesser gewechselt - mit dem Ergebnis - deutlich mehr Leistung unter 3000 U/min aber über 3000 U/min das gleiche Problem. Dann hat er beide REGELVENTILE gewechselt - leider ist der Fehler immer noch da. Dann hat er das Abgasrückventil gereinigt - ohne Erfolg, der Fehler ist immer noch da. Er hat dann die Unterdruckdose gemessen, - Ergebnis = 0,5 bar (es sollten aber 0,8 bar sein, laut Aussage einer Hotline. Die fehlenden 0,3 bar sollen aber nicht das Problem sein laut der selben Hotline).

FRAGE DAZU - Stimmt das? Ist hier mein Problem?

Ferner habe ich hier gelesen, dass das Problem das "Diesel-Pumpen-Steuergerät" sein kann! Was ist das, wo ist das?

Heute Abend beim nach Hause fahren muss ich über eine kleine Steigung - ich habe versucht konstant 120 km/h (unter 3000 U/min) zufahren. Logischweise muss ich an der Steigung mehr GAS gegen - und heute ist die Motorkontrollleuchte schon eher gekommen und die Leistung ist weg geblieben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - keine Leistung beim TurboDiesel' überführt.]

verschoben in den richtigen Forumsbereich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - keine Leistung beim TurboDiesel' überführt.]

würde erst mal den fehlerspeicher auslesen!

rußt er stark bevor die mkl angeht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - keine Leistung beim TurboDiesel' überführt.]

Fehlerspeicher haben wir mehrfach ausgelesen - als Fehlermeldung kommt immer Luftmassenmesser -

- nein, er rußt nicht bevor die Lampe leuchtet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - keine Leistung beim TurboDiesel' überführt.]

wie sieht es mit dem anderen gedöns aus?

regelstange vom turbo freigängig?
druckschläuche vom turbo dicht?
auspuffkrümmer dicht?
ölstand i.o.?
unterdruckschläuche alle dicht?
drucksensor laderuck i.o.?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - keine Leistung beim TurboDiesel' überführt.]

turbo auseinander gehabt - war alles freigängig

druckschläuche teilweise gewechselt und geprüft.

ÖL - hmm, kann ich nicht sagen, verbrauche nicht mehr als sonst auch!

auspuff macht keine geräusche...

drucksensor - da muss du mich bitte mal abholen was und wo ist das?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - keine Leistung beim TurboDiesel' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von canamar


turbo auseinander gehabt - war alles freigängig

druckschläuche teilweise gewechselt und geprüft.

ÖL - hmm, kann ich nicht sagen, verbrauche nicht mehr als sonst auch!

auspuff macht keine geräusche...

drucksensor - da muss du mich bitte mal abholen was und wo ist das?

das ding misst den ladedruck. sitzt irgendwo am "saugrohr"

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - keine Leistung beim TurboDiesel' überführt.]

wenn im unterdrucksystem nicht genügend unterdruck herrscht, funktioniert die ladedruckregelung nicht einwandfrei ...

da der lader die luft durch den luftmassenmesser saugt, wird auch ein fehler des lmm abgespeichert ...

am besten erstmal das unterdrucksystem prüfen, und prüfen ob die unterdruckpumpe genug leistung hat ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - keine Leistung beim TurboDiesel' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen