1.7 CDTI LiMa, Anlasser oder Batterie Defekt?

Opel Astra H

Hallo,

ich habe heute meinen Astra (1.7 CDTI 101PS Bj.2005)
zugelassen, nachdem er einige Wochen bei mir auf dem Grundstück stand.

Ich hatte heute das Problem, dass der Wagen nach einer Probefahrt (ca. 50km) nicht mehr ansprang.
Ich habe schon beim und nach dem Kauf gemerkt, dass der Wagen nicht perfekt anspringt. Das hatte ich aber auf die Tatsachen geschoben, dass der Wagen beim Verkäufer am Ende nur noch für Kurzstrecken gebraucht wurde und der Wagen dann vor dem Verkauf 2 Wochen beim Verkäufer stand.

Als der Wagen bei mir war und ich nur zum Ölwechsel und für andere kleine Arbeiten ab und zu mal in den Hof gefahren bin, sprang er auf einmal auch nicht mehr an. Daraufhin dachte ich die Batterie ist leer und habe diese fast eine Woche am Ladegerät gehabt. Nach dem Einbau sprang der Wagen wieder ganz gut an.

Auch heute sprang der Wagen vor der Probefahrt gut an, doch als ich eine Stunde später nochmal los wollte, ging nichts mehr, als ob die Batterie nicht geladen worden wäre. Der Anlasser hat schon noch etwas gezuckt beim Startversuch. Ich dachte mir bestimmt ist die LiMA defekt, da diese beim Verkäufer auch schon 2mal getauscht wurde, seit 2010.
Doch als ich gerade Die Batteriespannung gemessen habe, betrug diese 12,6 V. Sie ist also voll.

Was kann denn sonst noch die Ursache sein, dass der Wagen nicht anspringt.
Also für mich hat es sich beim Startversuch genauso angehört, wie wenn die Batterie leer ist, ist sie aber nicht..

Was ich noch sagen kann ist, dass die Bordspannung im Testmodus bei laufendem Motor bei 13V-13,6V liegt, auch bei höheren Drehzahlen. Soviel ich weiß sollte Die Spannung bei intakter LiMa über 14V liegen,aber ich bin mir nicht sicher, wie genau diese Anzeige ist.

Viele Grüße!

19 Antworten

Wenn Du genaue Angaben haben willst, dann fahre nach Bosch, die hängen dann einen Tester an, mit dem auch unter Last die Leistung der LIMA geprüft wird.

Virituell hier im Forum sind genauere Möglichkeiten begrenzt.

Ich hatte gestern Abend noch einen Beitrag editiert,da es wichtig war und man es so schnell übersieht, kopier ich es nochmal hier rein.

edit.

 

Hab eben nochmal gestestet und aufeinmal beträgt die Spannung im Leerlauf bei ausgeschaltetem Licht 14,2V und bei eingeschlatetem Licht 14,1V.

Wärend der Fahrt bei eingeschlatetem Licht und Klima waren es 13,7 V.

 

Im Leerlauf mit eingeschaltetem Radio, Fernlicht, Nebelschlussleuchte, Klima und Bremslicht: 12,1V.

 

Jetzt versteh ich gar nichts mehr. Entweder die LiMa hat ein temperaturabhängiges Problem oder es ist doch die Batterie.

Die Batterie habe ich nach dem Test heute Mittag wieder ans Ladegerät gehängt, das nur noch als Info.

Heute Mittag waren es hier 36°C und eben 25°C.

Die Lima selber mist du an B+ und masse auf das Lima gehäuse. 12,1 unter deiner Beschriebenen Last ist zu wenig. Dafür hat die Lima nen Regler das die spannung wieder hochgeregelt wird.
Für die defekte Batterie spricht das Temperaturabhängige Problem

Ja oder der Regler an der LiMa hat ein temperaturabhängiges Problem, weil mir aufgefallen ist, das die Spannung nach starten des Motors sprunghaft von 13V auf 14,2V getiegen ist.
Also erst war die Spannung einige Sekunden lang bei 13V und aufeinmal stieg sie ohne Zwischenschritte auf 14,2V an.

Ich kkam leider noch nicht dazu es mit einer anderen Batterie zu testen, aber in den letzten beiden Tagen hatte ich keine Probleme. Nur wirklich schön starten tut er nicht, entweder das ist bei dem Motor einfach so oder es hängt mit dem Problem zusammen.

Von unserem älteren Skoda Oktavia TDI bin ich es gewöhnt dass der Wagen nach 1sek anspringt beim Astra sind es ca. 3sek.

Ähnliche Themen

Nur um den Thread abzuschließen, der Wagen springt seit dem er täglich gefahren wird immer an, zwar nicht so schnell wie ich es von unserem älteren Skoda Oktavia TDI gewöhnt bin aber vielleicht ich es einfach so.
Ansonsten läuft der Motor trotz 175tkm wirklich super.

Deine Antwort
Ähnliche Themen