1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. 1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

Opel Astra H

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Beste Antwort im Thema

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

478 weitere Antworten
478 Antworten

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

Hi speedy,

das freut mich, dass das bei dir so gut gelaufen ist.

Konnte man die Zumesseinheit problemlos (mit langen Armen) von oben austauschen oder bist du unter das Auto gekrabbelt? Beim Wechsel soll man ja peinlichst sauber vorgehen, damit ja kein Staubpartikel in das System gelangt.

Schwankt bei dir die Einspritzmenge (Inj-RC) im Leerlauf nun auch zwischen 0,122 - 0,183 ml/s ?

Wie sah die alte Zumesseinheit aus? Hätte man sie nicht auch ersteinmal reinigen können?

Schau dir mal das angehängte Bild an. Ist bei dir der Leerlauf noch niedriger?

Gruß Kandaules

Dscf6174

bei mir ist der Leerlauf genauso.

Momentanverbrauch schwankt zwischen 0,4 und 0,7l/h

Was bedeutet 005 02 beim Kilometerstand?

Zitat:

Original geschrieben von Kandaules


Hi speedy,

das freut mich, dass das bei dir so gut gelaufen ist.

Konnte man die Zumesseinheit problemlos (mit langen Armen) von oben austauschen oder bist du unter das Auto gekrabbelt? Beim Wechsel soll man ja peinlichst sauber vorgehen, damit ja kein Staubpartikel in das System gelangt.

Schwankt bei dir die Einspritzmenge (Inj-RC) im Leerlauf nun auch zwischen 0,122 - 0,183 ml/s ?

Wie sah die alte Zumesseinheit aus? Hätte man sie nicht auch ersteinmal reinigen können?

Schau dir mal das angehängte Bild an. Ist bei dir der Leerlauf noch niedriger?

Gruß Kandaules

@speedy:

Wärst du bitte noch so nett mir/uns o.g. Fragen zu beantworten?

Danke

Gruß Kandaules

Hallo Kandaules,

also zu deinen obigen Fragen sieht es bei mir genauso aus wie bei dir, ich glaube dein Motor läuft gut wie du es immer beschrieben hast.
Also ich kann sagen zu Meinen ist ein voller Erfolg. Es läuft und läuft, so wie ich es mir gewünscht habe.

Die Zumesseinheit kann man nicht reinigen, es sah sehr sauber aus und ich wollte den Alten nicht mehr haben. Ich habe das aus Medien erfahren, dass bei einer bestimmten Bauzeit sich um ein Produktionsfehler handelt.
Von 100 sind 20 Fehlerhaft. Leider war meins Betroffen. Dazu gibt es seit Sommer 2009 eine modifizierte Messeinheit. Da soll dieses Phenomen nicht mehr auftreten.

Lg

Danke für deine Antwort.

Konnte man die Zumesseinheit problemlos (mit langen Armen) von oben austauschen oder bist du unter das Auto gekrabbelt?

Schwankt bei dir die Einspritzmenge (Inj-RC) im Leerlauf nun auch zwischen 0,122 - 0,183 ml/s ?

Was hat dich die Zumesseinheit denn gekostet?

Heute morgen haben während der Fahrt, laut meiner Frau, alle Leuchten geleuchtet und Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsmesser sind auf Null gefallen. Nach dem Auskuppeln während der Fahrt schien alles wieder normal zu sein - merkwürdig.

Gruß, Kandaules

Hy Kandaules,

ich habe von oben die Zumesseinheit gewechselt in ca 5minuten sorfältig und sauber. Ist eben ein sehr empfindliches Teil mit hoher Präzision. Was optisch nicht anzusehen ist. Ich komme aus der Motorbaubranche und weiß wie es ist.
Im Leerlauf mit den ml-Angaben schwank es genauso wie bei dir!
Das mit dem Instrumentenausfall hatte ich mit den Firmenwagen bei 180km/h
Mit meinen Privaten hatte ich auch bei 160km/h
Bei meinem Kollegen hat auch das gleiche Auto und ist bei ca 160km/h . Ich war da sehr erschrocken, als das geschah.

Mein Fazit habe mich auch nicht weiter drumgekümmert,:
das ist ein sogenannter Selbstest, sowas gibt bei OPC wenn man die Zündung einschaltet in genau umgekehrter Folge, die Zeiger schlagen voll aus.
Ich denke mal ist nichts weiter schlimm, wäre sehr Interessant um genau zu wissen.

Lg

Die Zumesseinheit ist nach Region preislich unterschiedlich, meiner kam 127euro mit Gebrauchtwagengarantie vom Autohändler 40% und ich 60 %, da ich ja schon 107tkm hatte
Ich muss sagen, dafür habe ich mit dem Werkstattmeister lange gekämpft und das mindestens bei 5 fachen FoH-Besuch.

Danke für deine Informationen.

Ich dachte du hättest die Zumesseinheit direkt bei BOSCH gekauft?!

Gruß Kandaules

hy,

ja das stimmt, ich wollte bei Bosch kaufen. Da hätte ich 180euro bezahlt und sie hätten das Bauteil sowieso von Opel bestellen müssen, weil sich eben kein Boschbauteil gehandelt hat.

Daher meine Schlussfolgerung zum FoH wo ich das Auto gekauft habe und das über Garantie herauskämpfen, war ein Erfolg zugleich hihi

Lg

Eine Gebrauchtwagengarantie haben wir leider nicht.

Was sagst du denn zu dem Umstand, dass unsere "Tickergeräusche" nicht vom AGR kommen, sondern von der an der Nockenwelle angeflanschten Vakuumpumpe? Die Vakuumpumpe liegt diekt unter dem AGR. Wird die Bremse mehrmals hintereinander betätigt, so ist das Geräusch für ca. 5 Sekunden weg, bis es erneut auftritt.

Gruß Kandaules

Hy,

also ich hab mit deiner Beschreibung wg Tickern an meinem Auto nachgehorcht und die Bremse betätigt. Ich höre nichts, nur im Sommer habe ich mal mitbekommen, direkt nach dem Abschalten vom Motor, da hat das getickert. Es trat sehr selten auf. Vielleicht ist dein unterdruckventil ausgelutsch, ich kann dir gar nicht so genau sagen was es sein könnte. Sorry
Man müsste mal in die technische Zeichnung, was alles an unterdruck zu tun hat, nachschauen.
Dafür habe ich kein Material.

MfG
Speedy

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


...nur im Sommer habe ich mal mitbekommen, direkt nach dem Abschalten vom Motor, da hat das getickert. ...

Das dürfte die "AGR-Selbstreinigung" sein. Nach Softwareupdate fährt das AGR-Vantil 3-4mal raus, wenn der Motor abgeschaltet wird.

Das lief bei Opel unter der "Feldabhilfe 2598":

--------- Feldabhilfe 2598 ---------
Beanstandung: Der Kunde beanstandet das Aufleuchten der SVS sowie ggf. eine reduzierte Motorleistung. Die Fehlercodes P0400, P0403 oder P0409 sind im Motorsteuergerät abgelegt.

Ursache: Aufgrund einer fehlenden Reinigungsroutine kann es zum Klemmen des AGR-Ventils kommen.

Produktion: Einsatz einer verbesserten Software mit einer Reinigungsroutine für das AGR-Ventil. haben im August 2009 für den Astra-H eingesetzt. Die Software für Zafira-B, Meriva-A and Corsa-D werden voraussichtlich ab Frühjahr 2010 zur Verfügung stehen.
---------------------------------------------

Gruß, Kandaules

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


ich habe von oben die Zumesseinheit gewechselt in ca 5minuten sorfältig und sauber.

Hast du auch folgendes durchführen müssen:

- Flüchtige Speicher programmieren

- Lernwerte der Hochdruckpumpe mit Tech 2 zurücksetzen
-Programmierung
-Pumpe ersetzen mit “Ja” bestätigen

Gruß, Kandaules

Deine Antwort
Ähnliche Themen