1.7 CDTI in D Corsa - 125 PS
Heut ist mir die aktuelle Auto Bild mit einem Beitrag zum D Corsa in die Hände gefallen. Dort wird berichtet, dass der neue als 1.7 CDTI 125 PS haben soll. Ich selbst habe mir vor 6 Monaten den aktuellen Corsa mit dieser Maschine gekauft und mich aus Angst vor Motorschäden vor einem Chip gescheut. Wenn nun aber Opel selbst dem kleinen isuzu Triebwerk diese Leistung auf die Brust drückt, sollte es ja nun eigentlich keine Bedenken mehr geben. Was meint ihr dazu?
Hat vielleicht jemand von euch schon so einen Chip und kann darüber berichten.
37 Antworten
Leier kann sich wohl keiner einen test erlauben in dem man zwei identische Corsas mit identischem Anforderungsprofil einmal mit und einmal ohne chip ausstattet.
vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte. natürlich ist chiptuning die preiswerteste Möglichkeit, etwas mehr aus seinem Motor zu holen.
Es machen ja auch einige. Und wie so oft gibt es eben welche wo es halt schief geht, kaputte lader, kaputte getriebe usw..
ich fahre selber den 1,7er und 125 ps wäre genau richtig, da könnte man dann die 200er Schallmauer knacken. Andererseits möchte ich von meinem Corsa möglichst lange profitieren.
Und irgendwann komme ich zu dem Schluß das ich es einfach lasse.
Die Seilzugschaltung finde ich jedenfalls alles andere als genau und exakt. Aber es ist kein bmw oder porsche und von daher erwarte ich auch nicht das es butterweich und perfekt flutscht.
Das Risiko, das es eben nicht funktioniert und die Kosten die dann entstehen wiegen für mich höher als ein paar kmh Endgeschwindgkeit und ein erhöhtes Drehmoment.
Im übrigen erreichen die Tuner das ja meistens durch erhöhte Drücke oder Veränderung des Gemischs. Es kann mir aber keiner weismachen das diese erhöhte Belastung der Langlebigkeit zuträglich ist. Vielmehr denke ich das durch erhöhte thermische Belastung im Motor und natürlich wenn vielleicht auch selten auftretende Drehmomentspitzen die Bauteile eher an ihre kritische Grenze kommen.
Ihr könnt ja mal Spasseshalber einen Getriebe-und/oder Turboschaden durchrechnen und dann einen beliebig gewählten Eintrittsfaktor wählen. Dann kann jeder für sich abwägen ob es ihm das wert ist oder nicht.
LG
Hallo jason 77,
du schreibst:
Die Seilzugschaltung finde ich jedenfalls alles andere als genau und exakt. Aber es ist kein bmw oder porsche und von daher erwarte ich auch nicht das es butterweich und perfekt flutscht.
Also diese Einstellung kann ich nicht gutheißen. Für Dich muss z.B. ein Pudding nicht gut sein weil er von einem "Nicht-Namhaften" Hersteller kommt? Du akzeptierst, dass Du evtl. durch eine Billig-Brille nichts siehst? Ne-ne, so funktioniert das Ganze nicht. Du hast ein Auto gekauft welches der Hersteller bzw. der Verkäufer als funktionsfähig verkauft hat. Es spielt dabei keine Rolle ob Du (lass mich mal Deinen Vergleich benutzen) einen Opel Corsa oder einen Porsche kaufst.
Bei den anderen Punkten stimme ich Dir allerdings zu.
Viele Grüße
Torsten
Zu dem ganzen Getriebe-Krumbatsch:
Der Z18XE hat das F17 verbaut. DBilas z.B. lässt es bei ihrem Turbo-Kit und 285NM unverändert und es hält schon seit 60.000 km.
na gut, ich plane meinen neuen (siehe sig.) aber mindestens 120tkm zu fahren...und da kann ich das risiko nicht eingehen..
Ähnliche Themen
Hallo,
wo wir grade beim F17 sind. Gibt es ein 6-Gang das anstelle des F17 verbaut werden kann?
Wenn nicht, ist ein F17CR mit dem Gangradpaar vom WR für den 5. Gang fahrbar (5. Gang 17% länger)? Oder kommt der Corsa C GSI dann nicht aus irgendeinem Loch und erreicht die 200 gar nicht mehr?
Wo würde ich so ein ein Gangradpaar herbekommen?
Wäre ein F17WR mit Achsübersetzung 3,94 eine bessere Alternative (1. Gang 5% kürzer, 2. und 3. ca 3%, 4. und 5. Gang 12% und 11%länger)?
Ich fände es schön, wenn ich bei 200 nicht mit knapp 6000U/min zugedröhnt werde...
viele Grüße
M-Spon
Wenn man nich alles selber macht... :-)
Also, ich hab lang recherchiert für M32 im Corsa C:
- M32 vom Insignia (A18XER) mit passender Schwungscheibe und Kupplung
- Antriebswellen vom Corsa C CDTI (Z17DTH) rechts, Meriva A OPC links, irgendein Z19DTH mit M32 Zwischenwelle
- Halter von der Zwischenwelle Z16LET mit M32 (Corsa D) müsste irgendwie am Motorblock befestigt werden
- passende Naben für die großen Wellen
- Schaltkonsole vom Astra mit M32
- Schaltseile und Halter am Getriebe vom Vectra C (Z22YH) mit M32
- Motor/Getriebehalter vorn/links/hinten vom Meriva A OPC
- evtl. muß die Aufnahme für die Schaltseile am Getriebe gekürzt werden, da scheint es mit M32 sehr eng zu werden, ist mit F23 schon knapp.
Soso 😉