1.7 CDTI in D Corsa - 125 PS
Heut ist mir die aktuelle Auto Bild mit einem Beitrag zum D Corsa in die Hände gefallen. Dort wird berichtet, dass der neue als 1.7 CDTI 125 PS haben soll. Ich selbst habe mir vor 6 Monaten den aktuellen Corsa mit dieser Maschine gekauft und mich aus Angst vor Motorschäden vor einem Chip gescheut. Wenn nun aber Opel selbst dem kleinen isuzu Triebwerk diese Leistung auf die Brust drückt, sollte es ja nun eigentlich keine Bedenken mehr geben. Was meint ihr dazu?
Hat vielleicht jemand von euch schon so einen Chip und kann darüber berichten.
37 Antworten
Eins könnt ihr euch sicher sein: Die leistunggesteigerte Variante ist sicher keine Chiptuning sondern da werden einige komponennten am Motor geändert.
Das Problem beim 1.9 ist wohl eher die Fiat verwandschaft und ich denk mal Opel muß pro verbauten Motor an Fiat was abgegeben, jetzt nach der trennung
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Frage mich nur warum Opel und überhaupt alle Hersteller so viele verschiedene Getriebe baut, wenn ein F23 z.B. mit dem Drehmoment eines Bugatti's Veyron oder Mercedes CL 65 AMG fertig werden würde...
Keine Ahnung und dann auch nicht lesen können. Geh mal lieber noch ein Jahr zur Schule.
Das F23 würde das leicht mitmachen und bei normaler Fahrweise hast du sowieso nie das max Drehmoment anliegen. Ich suche nachher mal den Thread raus wo dies gut erklärt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von HeizölFerrari06
Keine Ahnung und dann auch nicht lesen können. Geh mal lieber noch ein Jahr zur Schule.
Das F23 würde das leicht mitmachen und bei normaler Fahrweise hast du sowieso nie das max Drehmoment anliegen. Ich suche nachher mal den Thread raus wo dies gut erklärt wurde.
Mal angenommen, man würde niemals das Gaspedal ganz betätigen. Dann hat man selbst bei normaler Fahrweise dennoch mehr Drehmoment als sonst und somit auch eine höhere Belastung. Daher hättest du, selbst bei durchschnittlicher Fahrweise, dennoch eine Erhöhung des durchschnittlich genutzten Drehmoments, damit einhergehend eine Erhöhung des Verschleißes. Und wenn du das verneinst, dann frage ich mich doch, wozu brauche ich dann das chiptuning?
das f23 fahren wir im speedster, astra opc, zafira mit teilweise über 500nm und 450ps...und die halten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Compact850V
das f23 fahren wir im speedster, astra opc, zafira mit teilweise über 500nm und 450ps...und die halten
Aber wie lange? Opel verbaute im Vectra B mit 2.2 DTI Motor und schlappen 270 Nm das F35. Warum? Weils besser aussieht, oder der Gewinn sonst zu hoch geworden wäre? Im 2.2i 16V mit 203 Nm ist das F23 drin.
Zitat:
Das F23 würde das leicht mitmachen und bei normaler Fahrweise hast du sowieso nie das max Drehmoment anliegen.
Ich weiß ja nicht wie Du mit einem Diesel fährst, bei mir liegt oft das volle Drehmoment an. Das geht ganz einfach, im grossen Gang beschleunigen, dann drückt der Diesel von unten raus mit vollem Drehmoment, das ist ja das einzigste was er kann, so ab 1800 RPM, von da an ist er relativ schnell auf den 240 Nm.
Um nochmal auf die Sache mit dem Chip zu kommen.
Ich kann euch nur empfehlen VORHER auf den Prüfstand zu fahren. Mein DTI hatte ab Werk schon 90PS anstatt 75 und über 200Nm. Hätte ich nen Chip drauf machen lassen (der dann vermutlich nichts gebracht hätte) hätte mich der Spaß je nach Anbieter zwischen 600€ und 800€ gekostet.
@Heizölferrari:
Bin eigentlich mit der Schule und der Uni fertig, aber was soll's... *LOL*
Und dann fährt der noch selber angeblich einen Dieselbrenner...
Hoffe, dass die Suche nach dem besagten Thread dich nicht allzu sehr überfordert; ist ja offensichtlich, dass du es nicht selbst erklären kannst.
Fakt ist, dass ein F23 Drehmomente bis 500 Nm oder was weiss ich mit Sicherheit ohne Veränderungen nicht so lange mitmachen wird wie Drehmomente bis 250 Nm.
Für solche Drehmomente wurde es nicht konzipiert und entwickelt.
Wenn's anders wäre, dann würden alle Autohersteller verdammt viel sparen und nur ein Getriebe entwickeln.
Hab' wie gesagt schon genug F16 gesehen, die nach kurzer Zeit und wenigen km gegenüber des Drehmoments einer C20XE-Maschine kapitulieren mussten...
Warum gibt's bei Mercedes, BMW, Audi und Co. bei den Autos mit über 500 Nm in der Regel nur Automatikgetriebe?
----}>Richtig, weil Automatikgetriebe leichter mit dem riesigen Drehmoment fertig werden und dadurch länger halten, vor allem Wandlerautomatikgetriebe.
MfG, V6-man.
die f23 halten das genauso aus wie die f28 das tun!
laufleistungen mit 450-500nm sind unterschiedlich von 10tkm bis über 120tkm...mit nen normalen serien f23
Wobei 10tkm eher die Regel ist...
Die Langlebigkeit leidet und verkürzt sich doch drastisch.
Ein Autoleben lang wird es keinesfalls halten.
Wenn man jetzt oft im DZB fährt, wo das max. Drehmoment anliegt (und das tut man schliesslich, bei solchen Autos), kannst du mit 500 Nm das Getriebe nach ein paar hundert km vergessen.
Das F28 verkraftet mehr NM als ein F23...
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Wobei 10tkm eher die Regel ist...
Die Langlebigkeit leidet und verkürzt sich doch drastisch.
Ein Autoleben lang wird es keinesfalls halten.Wenn man jetzt oft im DZB fährt, wo das max. Drehmoment anliegt (und das tut man schliesslich, bei solchen Autos), kannst du mit 500 Nm das Getriebe nach ein paar hundert km vergessen.
Das F28 verkraftet mehr NM als ein F23...
seitwann hat nen diesel oder benziner max drehmoment beim maximaler drehzahl?!
nein 10tkm haben nur die meisten speedster, die astras haben viiiel mehr und werden auch jeden tag gefahren!
das f23 ist dem f28 gleichbürtig nur hat das f23 noch einige vorteile gegenüber dem f28
Zitat:
seitwann hat nen diesel oder benziner max drehmoment beim maximaler drehzahl?!
Wer hat das behauptet?!
Zitat:
nein 10tkm haben nur die meisten speedster, die astras haben viiiel mehr und werden auch jeden tag gefahren!
Und? D.h. in einem Speedster mit 500 Nm hält das F23 nur 10tkm und in einem Astra bis zu 120 tkm?
Zitat:
das f23 ist dem f28 gleichbürtig nur hat das f23 noch einige vorteile gegenüber dem f28
Und welche sollen das sein? Einen Gang weniger und nicht so belastbar?
Seit wann sind das Vorteile?
--------------------------------------------------------------------------------
seitwann hat nen diesel oder benziner max drehmoment beim maximaler drehzahl?!
--------------------------------------------------------------------------------
Wer hat das behauptet?!
DU selber....2 Einträge vorher!!
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Und? D.h. in einem Speedster mit 500 Nm hält das F23 nur 10tkm und in einem Astra bis zu 120 tkm?
Und welche sollen das sein? Einen Gang weniger und nicht so belastbar?
Seit wann sind das Vorteile?
nein das heißt das die f23 halten! schäden durch zuviel drehmoment sind bislang ganz selten aufgetreten
vorteile vom f23: bessere schaltbarkeit bei drehzahlen über ca.7500u/min, seilzugschaltung, gleiche belastbarkeit wie f28, weniger gewicht, gänge leichter schaltbar,...
Zitat:
Original geschrieben von WebSeb
--------------------------------------------------------------------------------
seitwann hat nen diesel oder benziner max drehmoment beim maximaler drehzahl?!
--------------------------------------------------------------------------------Wer hat das behauptet?!
DU selber....2 Einträge vorher!!
ja sorry hab aus DZB, drehzahlbegrenzer statt drehzahlbereich rausgemacht, mein fehler
DZB ist ncoh immer die Abkürzung von DrehZahlBereich, und du wirst bei einem Turbo-Diesel oder Turbo-Benziner den DZB, wo max. Drehmoment anliegt, immer wieder erreichen.
Zitat:
vorteile vom f23: bessere schaltbarkeit bei drehzahlen über ca.7500u/min, seilzugschaltung, gleiche belastbarkeit wie f28, weniger gewicht, gänge leichter schaltbar,...
Das F28 kann man laut Opel mit 280 Nm + ca. 20% Toleranz, also bis ca 336 Nm ohne Verkürzung der Lebensdauer fahren, das F23 bis etwa 276 Nm (Toleranz inbegriffen).
Also ist das F28 mehr belastbar.
Im übrigen ist das F28 für leistungsgesteigerte Motoren die bessere Wahl, schon alleine weil es 6 Gänge hat und so eine harmonischere Übersetzung hat.
Man muss also weder auf Durchzug und Beschleunigung, noch auf V-max verzichten.
Dass es sich angeblich bei Drehzahlen über 7500U/min besser schalten lässt ist eine rein subjektive Aussage und tut hier sowieso nix zur Sache, da getunte Turbo-Motoren in der Regel so hohe Drehzahlen scheuen.
Ob die Seilzugschaltung von Vorteil ist, darüber kann man auch streiten; kenne jedenfalls genug Seilzugschlatungen, die sich beschissenen und sehr inexakt schalten lassen.
Dass die Gänge leichter schaltbar sind, das muss auch nicht immer der Fall sein.
Die paar kg Gewicht die hier gespart werden dürften in dieser Leistungsklasse eher zweitrangig sein und gerne in Kauf genommen werden, da das F28 in der Summe der Eigenschaften das bessere Getriebe ist.