1.6 zieht offensichtlich Falschluft, wenn er warm ist

Audi A3 8L

Moin moin liebe Leute,
wir haben seit geraumer Zeit ein Problem welches wir nicht beheben können,weil wir es nicht wirklich finden können.
Vorab es ist ein 8l 1,6l bj 99 AKL
Das Problem ist,wenn er warm wird zieht er falschluft.Der Drehzahlmesser schwankt zwischen 800 und 1200 umdrehungen,wenn er kalt ist bleibt er konstant bei 900 umdrehungen.
Beim auslesen ist ständig im Wechsel der LMM und die Lambdasonde als Fehler zu finden,beides wurde schon öfters gewechselt.Vor ca 3 Monaten haben wir einen ziemlich langen Riss im Krümmer entdeckt und haben den Krümmer samt Hosenrohr gewechselt(natürlich mit neuen Dichtungen).
Defekte Schläuche sind auch,nach Sichtprüfung,nicht zu finden.
Vor ca 7 Wochen wurde bei Audi die Drosselklappe gereinigt,was für 2 Wochen Ruhe gesorgt hat.Seit 10 Tagen ist das Problem wieder da.Heute morgen habe ich die Drosselklappe selbst gereinigt und hatte weniger Erfolg.
Wenn man den Wagen fährt merkt man nichts,lediglich im leerlauf während er warm ist,ist das Problem da und es klingt als ob man immer wieder leicht gas gibt.Macht man den Wagen aus,so hört man das unter der Schaltung das Hosenrohr/der Kat knapp 3 sek. länger rappelt als der Motor läuft.

Hat von euch evt jemand eine Idee was das Problem verursacht?
Uns gibt es ein Rätsel auf,dass es nur im warmen Zustand auftritt.

Für Lösungen bzw Lösungsansätze wären wir echt dankbar.

Gruß
Jacki

16 Antworten

Wurden die Adaptivwerte gelöscht?

Laut Audi wurde die Drosselklappe ausgebaut,gereinigt und wieder eingebaut.
Ob die neu angelernt wurde weis ich erlich gesagt garnicht.
Ich bin davon ausgegangen das man bei Audi weis was man tut.

Hallo jacki,

wurde die Lösung von deinem Problem schon gefunden?

Bei meinem Youngtimer ist es gerade ähnlich.
Zuerst hat er ab 90Grad Motortemperatur den Motor hochgedreht bis in den roten Bereich.
Dann habe ich am Schlauch zur Drosselklappe Risse zwischen den Falten entdeckt und den Schlauch gewechselt.

Nun springt er zwischen den Drehzahlen. Manchmal geht der Motor dann auch einfach aus.
Jetzt scheint er zu wenig Luft zu bekommen.
Drosselklappe hatte ich auch schon gereinigt... die ist ok..

Viele Grüße

Mahlzeit, hast du den LMM mal abgesteckt? Wenns keine Falschluft ist, ist der der nächste Kandidat. Aus eigener Erfahrung... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Brechreiz schrieb am 30. Januar 2024 um 16:32:22 Uhr:


Mahlzeit, hast du den LMM mal abgesteckt? Wenns keine Falschluft ist, ist der der nächste Kandidat. Aus eigener Erfahrung... 😁

Falls das an mich gerichtet war,ja ich habe den LMM bereits abgesteckt und im Anschluss auch prompt getauscht,da es keinen Unterschied machte ob Stecker dran oder Stecker ab.
Aber auch das hatte nicht zum Erfolg geführt.

Moin,

gestern habe ich den Sensor der Drosselklappe und den Temperatursensor bestellt. Am WE schraub ich dann mal ein bisschen und berichte, den LMM teste ich auch mal...

Viele Grüße

Zitat:

@Jacki24101983 schrieb am 30. Januar 2024 um 18:54:34 Uhr:



Zitat:

@Brechreiz schrieb am 30. Januar 2024 um 16:32:22 Uhr:


Mahlzeit, hast du den LMM mal abgesteckt? Wenns keine Falschluft ist, ist der der nächste Kandidat. Aus eigener Erfahrung... 😁

Falls das an mich gerichtet war,ja ich habe den LMM bereits abgesteckt und im Anschluss auch prompt getauscht,da es keinen Unterschied machte ob Stecker dran oder Stecker ab.
Aber auch das hatte nicht zum Erfolg geführt.

Nein, ging an den Hobbyschrauber 😉

Was die DK angeht - manchmal lässt die sich nicht anlernen, selbst erlebt (vFL) - sollte sich aber selbst nach 100km angelernt haben, fährt sich in der Zeit dann halt "digital", muss man drauf gefasst sein.

Hi,

1. Der AKL ist eine Diva was Falschluft und Notlauf angeht.
2. Ohne den Fehlerspeicher auslesen geht nix.
3. Adaptionswerte werden bei löschen des Fehlerspeichers mitgelöscht.
4. Die Drosselklappe lernt sich nicht von alleine an, sondern nur über VCDS oä.
5. Wichtig ist der MWB 12 Lambdaspannung & Einspritzkorrektur.

Diese Werte müssen außer bei Vollast und Lastwechsel zwingend permanent Nachregeln.

Tun sie das nicht, ist es entscheidend welcher Fehler anliegt. Wenn du mir sagst welcher das ist, gehts weiter.

Gruß

Ciwa

@Ciwa

Der Fehlerspeicher ist leer und die Lambdasonde sollte eigentlich fit sein zu mal diese knapp eine Woche nach auftreten des Fehlers erst gewechselt wurde.Das ist nun knapp 6 Monate her.
Wie oben schon geschrieben ich hab keine Ahnung ob die Drosselklappe angelernt wurde,denn da war ich nicht selbst dran.

Ich habe in einem anderen thread (glaube bei A3 Freunde) gelesen das der Sensor der Hydraulikpumpe solche Drehzahlschwankungen verursacht.
Auch wenn uns klar ist das der volle Lenkeinschlag Auswirkung auf die Drehzahl hat,so hätten wir dennoch diesen Sensor nie damit in Verbindung gebracht,trotz das wir ein Problem mit der Lenkung haben.
Vielleicht kann mir einer von euch das verständlich erklären,wie er oder sie die beiden Probleme in Verbindung bringt bevor ich den Sensor auf Verdacht tausche.

Problemnr.1
Drehzahl schwankt von ca 800-1300 Umdrehungen im Leerlauf,ohne Lenkeinschlag, sobald der Motor seine 90°c Wassertemperatur anzeigt.

Problemnr.2
Besteht nur im Winter genauer wenn es nahe der 0°c-Marke geht.
Man steigt ein,startet den Motor und will ausparken.Das lenken nach links von Bordsteinrand weg ist kein Problem,das erste lenken nach rechts um wieder gerade zu kommen ist ohne Servolenkung.
Aber immer nur das erste nach rechts lenken,danach hat man den ganzen Tag ein völlig intaktes Auto.Zumindest bis der Wagen warm wird,dann tritt Problem nr.1 auf.

Kann das tatsächlich zusammen hängen?

Hi,

mit welcher Software wurde der AKL ausgelesen? Das Simos Steuergerät redet nicht mit jedem 🙂
Der ist nicht OBD tauglich...das kann zu leerem Fehlerspeicher führen...obwohl was abgelegt wurde....

Gruß

Ciwa

Wurde mit einem billigen Auslesegerät,welches eigentlich nur für eine grobe Richtungsvorgabe gedacht ist,ausgelesen.
Ich kann dir nicht mal sagen welche software drauf ist.
Kann dir lediglich sagen das das Gerät von AutoDia Typ S101 ist.

Ich habe mittlerweile 3 von den AKL Dingern bei mir auf dem Hof gehabt und besitze selber einen. Auslesen mit VCDS oder VAG Com hilft weiter....

Wo kommst du her? Evttl. gibts jemanden mit der Software in deiner Nähe?

Gruß

Ciwa

Vom Niederrhein kurz vor Venlo (Holland)

Moin Leute,
so langsam macht sich die Verzweiflung breit.
Wir waren in der Werkstatt und es hieß der Hallgeber seie defekt.Wir dachten uns was solls wechseln den halt auch noch.
Gesagt getan wir dat ding getauscht (gegen ein Neuteil von Bosch) und tatsächlich lief der Wagen ganze 2 Tage völlig ruhig.
Seit heute morgen ist es wieder so das der Wagen bei 90Grad Wassertemperatur keine 2min im Leerlauf durchhält ohne das die Drehzahl im Bereich von 800-1300 Umdrehungen schwankt.
Darüber hinaus steht jetzt im Fehlerspeicher:

Hallgeber G40 00515

Diesen Fehler kann man auch nicht löschen,er ist sofort wieder da.

Kann jemand helfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen