1.6 Zetec SE läuft nach Motorwechsel nicht
Hallo zusammen.
Ich weis das Ferndiagnosen in solchen Bereichen immer schwierig sind. Aber ich bin mit meinem Wissen langsam am Ende.
Nachdem mein "originaler" Motor das zeitliche gesegnet hat, habe ich mir einen Tauschmotor besorgt. Der Aus- und einbau lief problemlos.
Als ich den "neuen" Motor starten wollte, fingen meine Probleme an.
Beim starten macht er nur ab und zu einen Ruck, läuft aber nicht weg. Mit Unterstützung von Startpilot bekam ich dann Fehlzündungen.
Kurbelwellensensor überprüft: in Ordnung
Nockenwellensensor überprüft: in Ordnung
Steuerzeiten überprüft (mit dem alten Motor verglichen): in Ordnung
Zündfunke: auf allen 4 in Ordnung
Benzininjektoren rausgeschraubt und gestartet: alle 4 spritzen gleichzeitig ein (kann das sein???)
Alles in Allem bin ich echt mit meinem Wissen am Ende.
HIIIILFE
28 Antworten
Also bei der Zündspule die bei mir drinnen ist, KANN man die Kabel gar nicht falsch anstecken.
Die Kabel sind mit 1 bis 4 beschriftet, ebenso wie die Steckplätze an der Zündspule.
Somit fällt das als Fehlerquelle weg 😉
Über dem Getriebe ist der zentrale Verbindungsstecker / Buchse.
Trenne Den nochmal, und schau nach, ob auch wirklich alle Pins korrekt da sind.
So... Jetzt wirds spannend.
Ich habe nun, um auf Nummer sicher zu gehn dass ich bei der Elektrik keinen Fehler gemacht habe, nochmal den alten Motor reingestellt, alle Stecker angeschlossen, und oh Wunder, er lief.
Neuen Motor rein und.... NIX.
Die Stellungen der Kurbelwelle und der Nockenwellen zwischen den beiden Motoren verglichen, Absolute Übereinstimmung.
Sämtliche Sensoren, Einspritzleiste, etc. vom Alten auf den Neuen umgeschraubt. Er läuft trotzdem nicht.....
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Über dem Getriebe ist der zentrale Verbindungsstecker / Buchse.Trenne Den nochmal, und schau nach, ob auch wirklich alle Pins korrekt da sind.
Ich habe bereits alle Stecker mehrfach kontrolliert und mit Kontaktspray eingesprüht.
Das war so ziemlich mein erster Ansatz als nichts ging 😉
Ähnliche Themen
Dann sollte der Fehler am Motor selbst liegen.
Prüf doch mal das Ventilspiel. Sollte dieses zu groß sein hast du ein riesen Problem. Ist es zu klein, was durchaus vorkommt, ist das Problem etwas kleiner.
Wann kann ein Motor zurückschießen?
- Ventile undicht
- Nockenwellenposition falsch
- Zündzeitpunkt falsch
Und die Zahnriemeneinstellung ohne Dorn zu prüfen haben schon viele versucht. Ohne Erfolg!
nur wenn beide Motoren EXAKT die selbe Stellung bei Nockenwellen und Kurbelwelle haben, einer der beiden läuft und der andere nicht, dann kanns nicht mehr an den Steuerzeiten liegen. oder bin ich da am Holzweg?
Wenn die Kurbelwellenschraube gelöst wurde konnte sich die Welle zur Riemenscheibe verdrehen. Wie hast du den OT festgestellt?
Kurbelwellenschraube wurde nicht geöffnet.
OT habe ich anhand der Kolbenstellung vom 1. Zylinder und der Nockenwellenstellung mittels Lineal festgestellt.
Zudem habe ich bei beiden Motoren anhand der Schwungscheibe (Markierung für den KWS) nochmals kontrolliert ob beide "gleich" stehen.
Wenn ich das Lineal in die Nockenwellen einstecken kann, ist die KW ebenfalls auf OT.
Bei beiden Motoren völlig identisch.
Sooo.....
Arretierdorn gekauft, OT kontrolliert, alles bestens.
Schrotthändler angerufen dass sein Motor nicht läuft.
Morgen "Neuen" Motor mit 47tsd Km abholen.
Hoffen dass der läuft.....
naja...blaues auge...
Neuen Motor geholt, reingehangen, schnurrt wie ein Kätzchen.
Mal schaun was der Schrotter zu dem alten Motor noch sagen kann. Er sieht sich den am Montag mal an was es haben könnte.