1,6 Typ 1 Motor, Aussetzer unter Last
Hallo!
Es geht um einen 1,6 Typ 1 AD Motor, verbaut in einem VW T2b Bus. Das Problem ist folgendes: Nach einigen Minuten Fahren unter erhöhter Last (Autobahn mit 80km/h, oder bei Steigungen) bekommt der Motor plötzlich Aussetzer. Der Motor geht zwar nicht ganz aus, aber die Leistung fällt ganz plötzlich ab. Nimmt man eine Zeit das Gas weg ist alles wieder in Ordnung für ein Weile, dann fängt das gleiche wieder von vorne an.
Folgende Teile sind neu:
- Vergaser (Repro)
- Benzinpumpe
- Benzinfilter
Bin mit dem Problem letztens bei einer sehr netten Käferwerkstatt vorbeigefahren. Nach einer Probefahrt meinte der Mechaniker, dass es ganz nach Benzinmangel ausschaut und ich die Fördermenge der Benzinpumpe erst mal prüfen solle, da er auf die Schnelle keine Zeit hat etwas zu machen.
Gesagt getan. Die Pumpe förder sehr viel. Es hat keine 5 Sekunden gedauert und ein guter viertel Liter war im Glas, und das im Leerlauf. Ist es denn möglich, dass die Pumpe sogar zu viel fördert? Mit dieser Fördermenge ist die Schwimmerkammer in wenigen Sekunden gefüllt.
Wenn es die Pumpe wirklich nicht ist, muss es dann wohl der Vergaser sein. Der Motor läuft aber ansonsten recht schön.
Was kann da verkehrt sein? Oder denkt ihr die Symptome können auch von einem Fehler bei Zündung kommen?
Viele Grüße und Danke schon mal!
Leonhard
Beste Antwort im Thema
Jetzt muss ich aber doch auch mal etwas zu dem Ganzen sagen. Bitte nicht böse werden, aber dieser Thread sprengt jetzt schon dem Fass den Boden raus. 😉 Das ursprüngliche Problem:
Das Problem ist folgendes: Nach einigen Minuten Fahren unter erhöhter Last (Autobahn mit 80km/h, oder bei Steigungen) bekommt der Motor plötzlich Aussetzer. Der Motor geht zwar nicht ganz aus, aber die Leistung fällt ganz plötzlich ab. Nimmt man eine Zeit das Gas weg ist alles wieder in Ordnung für ein Weile, dann fängt das gleiche wieder von vorne an.
Auf das hin wird dem Fragesteller ein schlechtes Gewissen gemacht, dass er die Kompression nicht gemessen hat? Das darf doch wohl nicht wahr sein!😁 Darauf hin reisst der arme Fragesteller den ganzen Motor auseinander, weil sein "Mess"gerät ein halbes Bar zuwenig anzeigt, obwohl bei diesen billigen Kompressionstestern 1 Bar Abweichung nach oben oder unten völlig normal ist.
Also, was hat denn bitteschön sein ursprüngliches Problem mit einer verminderten Kompression zu tun? 😕 Selbst wenn ein Zylinder 4 Bar und die restlichen 7 Bar haben äussert sich das nicht so.
49 Antworten
@LenniLeonhart: Guck mal, wo die Benzinleitung liegt, vom Eintritt in den Motorraum bis zur Pumpe. Geht die beim AD nicht aussen rum? Die kann so heiss werden, dass sich da Dampfblasen bilden.
Desweiteren: Tankbelüftung kontrollieren und evtl. vorhandene Benzinfilter. Beim Käfer ist auch ein Sieb im Tankauslass, weiss nicht, wie das beim Bus ist...
Grüße,
Michael
@ InPo:
Den Bus hab ich mir vor inzwischen bald 4 Jahren nach dem Abi von meinem Erspartem gekauft. Das wär jetzt wohl nicht mehr drin. War aber eine gute Entscheidung damals, hatte schon viel Freude damit.
@ Michael:
Die Benzinleitung geht durch das hintere Motorblech und dann am Gebläsekasten entlang. Ich werd mal prüfen ob die Leitung heiß ist.
So, hab mich grad in Unkosten gestürzt und einen billigen Kompressionsmesser bestellt. 😁 Man darf gespannt sein..
Ergebnisse gibt's dann am Wochenende! Das Kerzenbild sieht gut aus, allenfalls etwas zu mager. Hatte leider gerade keinen Fotoapparat zur Hand.
Was mir aufgefallen ist, ist dass das Kerzengewinde des 2. Zylinders richtig schlecht geht. Die Kerze geht nur sehr schwergängig rein. Ich bin mir nicht sicher ob man die Kerze überhaupt noch ganz reinbringt. Geht sehr streng und irgendwann ist Schluss, man will ja nichts abdrehen. Gefühlt sind die Umdrehungen etwas weniger als bei den anderen Kerzen. Das muss dringend behoben werden denke ich. Hab mir deswegen noch einen Zünderkzengewinde-Reparatursatz bestellt. Hab gelesen das soll, wenn man umsichtig arbeitet, auch bei eingebautem Motor klappen. Hat da jemand Erfahrungen? Späne im Brennraum sind ja eigentlich nicht so der Hit...
Viele Grüße!
Moin,
hier ist der "böse" InPo..:-)
Naja vielleicht hast du ja die Ursache gefunden, wenn die Kerze aufgrund eines defekten Gewindes nicht mehr richtig den Kompressionsdruck abdichtet und er dort abbläst, hast du natürlich Probleme "Leistungsverlust". Hier gibt es aber von Loctite und Helicoil gute Lösungen.
InPo
Zitat:
Original geschrieben von LenniLeonhard
So, hab mich grad in Unkosten gestürzt und einen billigen Kompressionsmesser bestellt. 😁 Man darf gespannt sein..
Ergebnisse gibt's dann am Wochenende! Das Kerzenbild sieht gut aus, allenfalls etwas zu mager. Hatte leider gerade keinen Fotoapparat zur Hand.
Was mir aufgefallen ist, ist dass das Kerzengewinde des 2. Zylinders richtig schlecht geht. Die Kerze geht nur sehr schwergängig rein. Ich bin mir nicht sicher ob man die Kerze überhaupt noch ganz reinbringt. Geht sehr streng und irgendwann ist Schluss, man will ja nichts abdrehen. Gefühlt sind die Umdrehungen etwas weniger als bei den anderen Kerzen. Das muss dringend behoben werden denke ich. Hab mir deswegen noch einen Zünderkzengewinde-Reparatursatz bestellt. Hab gelesen das soll, wenn man umsichtig arbeitet, auch bei eingebautem Motor klappen. Hat da jemand Erfahrungen? Späne im Brennraum sind ja eigentlich nicht so der Hit...Viele Grüße!
Ähnliche Themen
@ InPo: Wär ja zu schön wenn's echt daran liegen würde! Der Dichtring der Kerze ist auch etwas rußig, d.h. es geht offenbar etwas Abgas vorbei an der Kerze.
Eine Frage: Denkt ihr es wäre evtl. ausreichend das Zündkerzengewinde mit einem M14 Gewindeschneider "nachzuschneiden", anstatt ein größeres Gewinde und eine Hülse reinzumachen? Der obere Teil des Gewindes scheint noch in Ordnung zu sein, schwergängig wird's erst im unteren Drittel.
Viele Grüße
Moin!
Ich persönlich würde am Gehäuse nicht "rumschneiden", dafür sind die heutzutage zu wertvoll (gibt es nicht mehr für eine Kist Bier).
Versuche es mal mit einem Einsatz. In einer der letzten Oldtimer Mark oder Praxis war eine große Reportage über Helicoil, Loctite und co. Googel da mal nach.
Viele Grüße Inpo
Hi,
ich würde das Risiko nicht eingehen, dass Späne/Dreck beim Nachschneiden (beim Ausbohren erst recht) in den Brennraum fallen. Kann man den Zyl.kopf beim Bus eigentlich ohne Motorausbau abbauen ?
Gruß
11zem
@11zem:
Motor muss man leider ausbauen um die Köpfe abzunehmen. Wüsste jedenfalls nicht wie man's bei eingebautem Motor hinkriegen sollte. Die Verblechung und der Gebläsekasten ist da im Weg.
Viele Grüße
Hallo!
Eben Kompression mit 20€ Kompressionsmesser gemessen.
Folgende Ergebnisse:
Zyl 1: 6,5 bar
Zyl 2: 6,5 bar
Zyl 3: 6 bar
Zyl 4: 6 bar
Ein Unterschied von 0,5 bar zwischen den Zylindern sollte noch im Rahmen sein, oder?
Ist die Kompression generell zu niedrig, oder passt das auch?
Edit: Motor war bei der Messung übrigens kalt.
Viele Grüße!
Sehr gut ist: sie sind alle gleich.
Weniger gut ist der geringe Wert.
Macht aber nix... kalt sind alle Typ1 recht niedrig wegen des doch recht großen Laufspiels.
Beruhigend wäre halt was mit 7bar gewesen. Dann wäre alles bestens.
Okay, das klingt dann ja schon mal gar nicht schlecht.
Hab gerade rausgefunden, dass bei der Kompressionsmessung der Motor warm sein soll und die Drosselklappe offen. Das war beides nicht der Fall. Ich werd die Messung nochmal wiederholen. Zuerst muss ich mich aber um das kaputte Zündkerzengewinde kümmern.
Viele Grüße!
Hallo!
Nachdem ich leider auch bei warmem Motor und offener Drosseklappe nicht mehr als 6,5-7 bar Kompression messen konnte, habe ich den Motor ausgebaut, Zylinderköpfe runter gemacht und die Zylinder gezogen. Meine Vermutung ist, dass die Ventile nicht ganz dicht machen. Ich habe die Köpfe "montagefertig" geliefert bekommen und ohne zusätzliches Einschleifen der Ventile montiert. Die Dichtigkeit der Ventile habe ich eben gerade überprüft indem ich Benzin in den Brennraum des Zylinderkopfes geschüttet habe. Nach 10 min konnte man eventuell ein bisschen was Nasses im Auslasskanal ertasten. Die Menge war aber wirklich sehr gering, deshalb bin ich mir nicht vollkommen sicher.
Ich werde die Zylinder und Zylinderköpfe zu einer Käferwerkstatt bringen. Dort kann mir dann sicher gesagt werden ob die Ventile eingeschliffen werden müssen.
Die Kolben und Kolbenringe sind wie gesagt auch neu gewesen als ich sie eingebaut habe.
Handelt sich um AA Performance Zylinder und Kolben. Hier der Link:
http://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/.../...r-85-5-AA-Performance.html
Ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass die neuen Zylinder und Kolben Schuld an der schlechten Kompression sind. Was denkt ihr? Kann ich bei der Montage viel falsch gemacht haben? Eigentlich ist ja nur zu beachten dass man die Stöße der Kolbenringe zueinander um 120° versetzt, oder?
Die Kolbenringe sehen meines Erachtens alle noch gut aus. Sind ja auch keine 500km gelaufen.
Viele Grüße!
Jetzt muss ich aber doch auch mal etwas zu dem Ganzen sagen. Bitte nicht böse werden, aber dieser Thread sprengt jetzt schon dem Fass den Boden raus. 😉 Das ursprüngliche Problem:
Das Problem ist folgendes: Nach einigen Minuten Fahren unter erhöhter Last (Autobahn mit 80km/h, oder bei Steigungen) bekommt der Motor plötzlich Aussetzer. Der Motor geht zwar nicht ganz aus, aber die Leistung fällt ganz plötzlich ab. Nimmt man eine Zeit das Gas weg ist alles wieder in Ordnung für ein Weile, dann fängt das gleiche wieder von vorne an.
Auf das hin wird dem Fragesteller ein schlechtes Gewissen gemacht, dass er die Kompression nicht gemessen hat? Das darf doch wohl nicht wahr sein!😁 Darauf hin reisst der arme Fragesteller den ganzen Motor auseinander, weil sein "Mess"gerät ein halbes Bar zuwenig anzeigt, obwohl bei diesen billigen Kompressionstestern 1 Bar Abweichung nach oben oder unten völlig normal ist.
Also, was hat denn bitteschön sein ursprüngliches Problem mit einer verminderten Kompression zu tun? 😕 Selbst wenn ein Zylinder 4 Bar und die restlichen 7 Bar haben äussert sich das nicht so.
Yep, aber nicht mehr zu verhindern.
Macht aber nix, jetzt kann man der Technik auf den Zahn fühlen.
Mach mal Bilder.
Schraub mal die Kerzen rein, dann weißt du die korrekte Länge.
Welchen Kolbenrückstand hatte er?
Und welcher Typ Kopf war drauf? Bilder?
Zitat:
Macht aber nix
Ansichtssache 😉 Sinnvoll wäre es gewesen, die üblichen Punkte in so einem Fall zu checken, das dauert 20 Minuten, kostet keinen Cent und hätte bestimmt zu der Lösung des Problems geführt. Aber egal, ich habe mich schon wieder ein bisschen beruhigt 😁