1,6 Typ 1 Motor, Aussetzer unter Last
Hallo!
Es geht um einen 1,6 Typ 1 AD Motor, verbaut in einem VW T2b Bus. Das Problem ist folgendes: Nach einigen Minuten Fahren unter erhöhter Last (Autobahn mit 80km/h, oder bei Steigungen) bekommt der Motor plötzlich Aussetzer. Der Motor geht zwar nicht ganz aus, aber die Leistung fällt ganz plötzlich ab. Nimmt man eine Zeit das Gas weg ist alles wieder in Ordnung für ein Weile, dann fängt das gleiche wieder von vorne an.
Folgende Teile sind neu:
- Vergaser (Repro)
- Benzinpumpe
- Benzinfilter
Bin mit dem Problem letztens bei einer sehr netten Käferwerkstatt vorbeigefahren. Nach einer Probefahrt meinte der Mechaniker, dass es ganz nach Benzinmangel ausschaut und ich die Fördermenge der Benzinpumpe erst mal prüfen solle, da er auf die Schnelle keine Zeit hat etwas zu machen.
Gesagt getan. Die Pumpe förder sehr viel. Es hat keine 5 Sekunden gedauert und ein guter viertel Liter war im Glas, und das im Leerlauf. Ist es denn möglich, dass die Pumpe sogar zu viel fördert? Mit dieser Fördermenge ist die Schwimmerkammer in wenigen Sekunden gefüllt.
Wenn es die Pumpe wirklich nicht ist, muss es dann wohl der Vergaser sein. Der Motor läuft aber ansonsten recht schön.
Was kann da verkehrt sein? Oder denkt ihr die Symptome können auch von einem Fehler bei Zündung kommen?
Viele Grüße und Danke schon mal!
Leonhard
Beste Antwort im Thema
Jetzt muss ich aber doch auch mal etwas zu dem Ganzen sagen. Bitte nicht böse werden, aber dieser Thread sprengt jetzt schon dem Fass den Boden raus. 😉 Das ursprüngliche Problem:
Das Problem ist folgendes: Nach einigen Minuten Fahren unter erhöhter Last (Autobahn mit 80km/h, oder bei Steigungen) bekommt der Motor plötzlich Aussetzer. Der Motor geht zwar nicht ganz aus, aber die Leistung fällt ganz plötzlich ab. Nimmt man eine Zeit das Gas weg ist alles wieder in Ordnung für ein Weile, dann fängt das gleiche wieder von vorne an.
Auf das hin wird dem Fragesteller ein schlechtes Gewissen gemacht, dass er die Kompression nicht gemessen hat? Das darf doch wohl nicht wahr sein!😁 Darauf hin reisst der arme Fragesteller den ganzen Motor auseinander, weil sein "Mess"gerät ein halbes Bar zuwenig anzeigt, obwohl bei diesen billigen Kompressionstestern 1 Bar Abweichung nach oben oder unten völlig normal ist.
Also, was hat denn bitteschön sein ursprüngliches Problem mit einer verminderten Kompression zu tun? 😕 Selbst wenn ein Zylinder 4 Bar und die restlichen 7 Bar haben äussert sich das nicht so.
49 Antworten
Fürcht ich irgendwie auch 🙁 ... Ventile sind halt etwas dichter hoffentlich... Brennraum hab ich übrigens auch ausgelitert und Verdichtung berechnet.. ziemlich genau 7,5.... Eigentlich müsst ich doch so eine Kompression von um die 8 bar bekommen, oder?
So genau würde ich deine Messung nicht nehmen, viele Faktoren spielen da mit. Eine etwas tiefe Starterdrehzahl kann das Ergebnis auch verfälschen. Auch neu gehonte Zylinder mit neuen Kolbenringen bringen noch nicht das Ergebnis, wie wenn alles schon eingelaufen ist. Als wíchtig bei der Messung sehe ich nur den Vergleich zw. den Zylindern und das war ja bei dir gut.
Sooo, alles wieder zusammengebastelt. Kompression jetzt etwas besser: gute 7 bar auf zylinder 2-4. Zylinder 1 kann ich leider nicht messen, da der Schlauch des Kompressionsmessgeräts den Geist aufgegeben hat. Mit den Aufsätzen zum draufdrücken aufs Kerzenloch komm ich leider nicht hin zum 1. Zylinder. Soviel zur Qualität des Billig Kompressionstesters...
Bei der ersten Probefahrt kamen nach ein paar km wieder die selben Symptome. Aussetzer nach einiger Zeit unter Last.
Nach einiger Zeit ratlos auf den Motor starren ist mir der Unterdruckschlauch vom Ölbadfilter zum Unterdruckanschluss des Ansaugrohres kurz unter dem Vergaser aufgefallen. Bisher habe ich den Schlauch nicht beachtet und einfach draufgesteckt, so wie er schon immer war. Ehrlich gesagt habe ich aber keine Ahnung für was der eigentlich gehört. Hab dann mal an dem Schlauch der vom Luftfilter kommt leicht mit dem Mund angesogen. Man kann Luft ziehen. Sprich der Motor kriegt hier offenbar "Falschluft". Wie gesagt ich habe keine Ahnung was der Schlauch bringt, vllt kann mich ja jemand aufklären. Jedenfalls habe ich den Schlauch der vom Luftfilter kommt abgezogen, den Nippel am Saugroh dicht gemacht und eine neue Probefahrt gemacht. Siehe da, der Motor ist fühlbar spritziger. Offenbar hat sich das Gemisch abgemagert durch die Luft die durch den Schlauch angesaugt wurde. Kann das sein? Wofür ist der Schlauch, bzw der Anschluss am Saugrohr? Hat da evtl. der Vorbesitzer einfach unsinnig zusammegesteckt und mir ist es nie aufgefallen?
Ok, der Leistungsgewinne war schon mal positiv. Die Aussetzer kamen aber immer noch.
Daraufhin habe ich dann den Vergaser ausgebaut und das Schwimmerkammerniveau kontrolliert. Das Niveau war meiner Meinung nach zu niedrig, was von einem recht langem Schwimmernadelventil und einer dicken Beilagscheibe zwischen Ventil und Deckel kam. Von meinem alten (kaputten) Bocar Vergaser habe ich dann das Schwimmernadelventil ausgebaut und in den neuen EMPI Vergaser eingebaut. Das Niveau habe ich somit um etwa 2mm erhöht. Und siehe da: Bis jetzt keine Aussetzer mehr. Hatte zwar noch nicht die Zeit für einen ausführlich Test aber 10km auf der Bundestraße mit durchgehend 80km/h konnte ich ohne Aussetzer fahren. Das war vorher nicht möglich. Ich denke also dass ich das Problem entdeckt und behoben habe. Oder denk ihr ich hab mit der Erhöhung des Schwimmerstandes nur das Symptom beseitigt aber nicht das eigentliche Problem? Das lange Schwimmernadelventil war ja eigentlich von Werk aus im Vergaser verbaut und sollte eigentlich dazupassen...
Viele Grüße!
Ah, ok also zum Thema Unterdruckanschluss und Luftfilter hab ich eine gute Erklrärung gefunden.
http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?p=5805908#5805908
Scheinbar ist die Unterdruck Thermostat Regelung an meinem Luftfilter nicht mehr ganz fit. Wenn ich die Unterdruckversorgung des Luftfilters abklemme wird also nur noch "kalte" Luft aus dem Motorraum angesagut und nicht mehr die warme von unten, habe ich das richtig verstanden? Sollte, wenn ich den Bus nur bei Temperaturen über 10°C benutze egal sein, oder? In dem verlinkten Thread heißts aber außerdem : "and [it] also ensures that the air/fuel mixture is more correct"
Ähnliche Themen
Hallo! Wie gings denn jetzt noch weiter? Das würde mich interessieren.
Danke und LG, Michi